GeoTHERM 2013: Branchentreff in Offenburg
Beitrag zur GeoTHERM 2013 in Offenburg
Beitrag zur GeoTHERM 2013 in Offenburg
Blog-Beitrag zur Qualitätssicherung im Bereich Erdwärme und oberflächennaher Geothermie.
Teil 2: Audits und verschuldensunabhängige Versicherung"
Vor 20 Jahren, am 30. Juni 1993, wurde in Bayreuth der Initiativkreis WärmePumpe (IWP), Vorläufer des heutigen BWP, gegründet. Seitdem ist viel passiert. Die Wärmepumpe hat sich von einem Nischenprodukt zu einer ebenso verbreiteten wie etablierten Technologie gemausert – und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Wärmewende. Auch der BWP hat sich in dieser Zeit verändert. Das Ziel jedoch, das bleibt gleich.
"Menschen sind generell abergläubische Wesen, ganz unabhängig vom Alter. Zuerst glauben wir alle an den Osterhasen. Später glauben die einen an Pech durch schwarze Katzen oder an Freitag dem 13. Andere sind eher urbanen Mythen verfallen und erzählen immer noch die Geschichte von der Spinne in der Yukapalme. Leider sind auch energiepolitische Debatten voll von Mythen, auch im Jahr 13 der Energiewende. So zum Beispiel, dass wir mit Erneuerbaren niemals eine Vollversorgung erreichen könnten. Oder dass der Umstieg zu Stromknappheit führen wird. Die wohl hartnäckigste ist leider immer noch: Wärmepumpen sind umweltschädlich, mit Strom heizt man nicht!"
Interview mit Prof. Dr. Anders Levermann: "Klimaschutz ist Selbstschutz"
Ein rot-weißes Holzhaus, umgeben von grünen Wiese mit bunten Tulpen, im Vorgarten flattert eine blau-gelbe schwedische Flagge – wer so lebt, genießt jeden Tag ein bisschen Urlaubsfeeling. Was die romantisch-verträumte Fassade auf den ersten Blick nicht verrät, ist die moderne Technik, die sich im Haus versteckt.
Stimmen die Rahmenbedingungen - hier wären in erster Linie eine angemessene Dämmung, eine maximale Vorlauftemperatur von 55 °C und geeignete Heizkörper zu nennen – lohnt sich der Umstieg auf Erneuerbare Energien. Wer gewisse Voraussetzungen erfüllt, kann zusätzlich staatliche Fördergelder abgreifen.
"Vor dem Hintergrund von Schadensfällen in Baden-Württemberg hat sich die Erdwärme-Branche strenge Qualitätsstandards verordnet, um eine sichere Nutzung der Erdwärme gewährleisten zu können. Die Landesregierung in Stuttgart sieht die Bemühungen mit Wohlwollen. ""Qualitätssicherung bei Erdwärmebohrungen"" ist Thema des Vortrags von Eva de Haas vom Umweltministerium Baden-Württemberg beim <link Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.. Forum Wärmepumpe. </link>"
Informationen zur Wärmepumpe in Hinblick auf die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).