Darum Wärmepumpe

Gut für Sie...

Sie sparen Geld durch effiziente Technologie:
Unter den richtigen Voraussetzungen arbeiten Wärmepumpen hocheffizient. Durch die Nutzung kostenloser Umweltwärme können Sie Ihre jährlichen Heizkosten deutlich senken, unter günstigen Voraussetzungen um bis zu 50 Prozent.

Sie sind unabhängig von Rohstoffimporten:
Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig vom Import fossiler Rohstoffe aus oftmals unsicheren Ländern oder sogar Krisengebieten. Anstatt von lieferabhängigem Erdgas oder Heizöl nutzen Sie mit der Wärmepumpe eine Energiequelle auf dem eigenen Grundstück, nämlich freie Umwelt- oder Erdwärme.

Sie sind flexibel durch vielseitige Technik:
Mit den meisten Wärmepumpensystemen können Sie nicht nur heizen, sondern auch kühlen, Warmwasser bereitstellen und zum Teil sogar energiesparend lüften. So können Sie ihren Wohnkomfort beträchtlich erhöhen.

Sie erfüllen heute schon die gesetzlichen Anforderungen von morgen:
Um ihre selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, verschärft die Politik ständig die energetischen Anforderungen an Neu- und Altbauten mit der Energieeinsparverordnung (EnEV). Mit einer modernen Wärmepumpe sind Sie den heutigen Vorschriften bereits weit voraus und gut gerüstet für die Zukunft.

Sie sparen Platz und Wartungsarbeiten:
Wärmepumpen werden meist mit Strom betrieben. Sie benötigen keinen Lagerraum für Brennstoffe. Da sie vor Ort keine Emissionen produzieren, benötigen Sie keinen Schornstein oder Schornsteinfeger und haben somit einen weit geringeren Wartungsaufwand.

Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie:
Moderne Technik, die nachhaltig Energie und Geld spart sowie den Komfort erhöht - es gibt kaum eine bessere Investition in Ihre eigenen vier Wände. Der Wiederverkaufswert steigt und Sie haben bereits für die nachfolgenden Generationen vorgesorgt.


Gut für die Umwelt...

Wärmepumpen verursachen keine CO2-Emissionen vor Ort
Da Wärmepumpen keinen Brennstoff verbrauchen, verursachen sie auch keine Emissionen. Diese fallen lediglich bei der Produktion des Stroms an, mit dem die Wärmepumpe betrieben wird – und dieser wird zunehmend umweltfreundlich erzeugt. Wird der Strom aus regenerativen Quellen gewonnen, arbeitet die Wärmepumpe CO2-neutral.

Wärmepumpen nutzen regenerative Energien
Die Vorräte an Umweltwärme sind quasi unendlich. Denn sie werden durch die Sonne und durch chemische Prozesse im Erdinneren ständig wieder aufgefüllt.

Wärmepumpen liefern einen Beitrag zum globalen Klimaschutz
Durch ihre hohe Effizienz sparen Wärmepumpen beträchtliche Massen an Treibhausgasen ein. Da sie ohne Verbrennungsprozesse funktionieren, produzieren sie keine klimaschädlichen Gase oder Rußpartikel.

Wärmepumpen können mit grünem Strom betrieben werden
Der Umbau unserer Stromversorgung ist in vollem Gange. Je umweltfreundlicher der Strom produziert wird, desto umweltfreundlicher wird zwangsläufig die Wärmepumpe – und das sogar in Bestandsgebäuden. Die Wärmepumpe ist das einzige Heizsystem, das durch die Energiewende im Strombereich auch immer ökologischer wird.

Wärmepumpen helfen, begrenzte Ressourcen zu schonen
Die weltweiten Brennstoffvorräte sind begrenzt. Ihre Erschließung ist technisch aufwändig und mit massiven Eingriffen in die Natur verbunden. Umweltwärme steht in unendlicher Menge zur Verfügung. Damit spart die Wärmepumpe große Mengen an Primärenergie ein, da sie nur einen kleinen Anteil Strom zum Antrieb benötigt – der zudem zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammt.


Umweltwärme in der Tierwelt


Wärmepumpen Förderratgeber 2023 – Auflage Februar 2023

Der Einbau klimafreundlicher Wärmepumpen wird gefördert - sowohl im Bestand, als auch im Neubau. Unser Förderratgeber informiert Sie zu allen gängigen Bundesförderprogrammen im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Dazu zählen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit den Einzelprogrammen BEG Einzelmaßnahmen ("BAFA-Förderung") und BEG WG/NWG (KfW-Förderung Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden). Außerdem erhalten Sie Informationen zur ab 01.03.2023 gültigen Kreditförderung "Klimafreundlicher Neubau" (KFN).

Kundenratgeber "Modernisieren mit Wärmepumpe"

In diesem Ratgeber erhalten Kunden alle wesentlichen Informationen rund um den Heizungstausch mit Wärmepumpe. Die wichtigsten Fragen werden beantwortet und angereichert mit Praxisbeispielen sind die Infos verständlich aufbereitet. Über QR-Codes lassen sich zum Beispiel Checklisten herunterladen. Der Kundenratgeber ist so konzipiert, dass er vom Handwerker und Planer im Kundengespräch als Information herausgegeben werden kann.

Ratgeber Effizienzhaus mit Wärmepumpe

Wer ein Haus baut oder saniert tut gut daran, einen Effizienzhaus-Standard anzustreben – im Neubau ist es sogar gesetzliche vorgeschrieben, das zu tun. Hinzu kommt, dass es für ein Effizienzhaus attraktive Zuschüsse vom Staat gibt – entweder als Investitions- oder als Tilgungszuschuss. Für den Einbau erneuerbarer Heizungen gibt es sogar einen Extrabonus. Wie mit einer Wärmepumpe die Effizienzhausklassen erreicht werden können und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.


Häufige Fragen

Stellen Sie hier Ihre Frage zur Wärmepumpe, zur Heizungsmodernisierung...

 

Fachpartnersuche

Finden Sie hier Handwerker oder Bohrunternehmen für den Einbau Ihrer Wärmepumpe.

Publikationen

Informieren Sie sich zu Wärmepumpen in unseren verbandseigenen Publikationen.

Heizungssanierung

Gut geplant können Wärmepumpen auch im un- oder teilsanierten Altbau eingesetzt werden. Lesen Sie selbst.

Förderrechner

Wie viel Förderung erhalten Sie für Ihre Wärmepumpe? Rechnen Sie hier selbst nach.


Zum Seitenanfang