Staatliche Förderung
Der Bundesverband Wärmepumpe informiert auf diesen Seiten zur Förderung für Wärmepumpen.
Wer seine Heizung auf Erneuerbare Energien umstellt, wird vom Staat belohnt. Für den Einbau einer Wärmepumpe kann man Förderung beantragen, entweder in Form eines Zuschusses vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder in Form eines zinsgünstigen Kredits der KfW-Bank. Die Fördergelder des BAFA und der KfW sind in der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) zusammengefasst.
BWP-Förderrechner
Wie viel Förderung erhalte ich für den Einbau einer Wärmepumpe? Wie kombiniere ich die Förderung mit anderen Bonuszahlungen? Klicken Sie sich durch den Förderrechner und finden Sie Ihren Weg durch die Förderprogramme und zur Antragstellung.
BAFA-Förderung für effiziente Wärmepumpen

BAFA-Förderung mit Investitionszuschüssen für den Austausch einer alten Heizung gegen eine effiziente Wärmepumpe oder den Einsatz einer hocheffizienten Wärmepumpe im Neubau.
KfW-Förderung
KfW-Förderung mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen für Großwärmepumpen ab 100 kW, für effiziente Neubauten (KfW-Häuser), für die Rundum-Modernisierung und für Einzelsanierungsmaßnahmen. Die KfW-Programme 153 und 167 sind mit der BAFA-Förderung kumulierbar.
BAFA-Förderung für Kälte- und Klimaanlagen
Die BAFA fördert den Einbau von effizienten Kälte- und Klimaanlagen. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Ausgenommen sind lediglich Privatpersonen und Freiberufler.
Förderung von Großwärmepumpen und Quartierskonzepten

Großwärmepumpen und Quartierslösungen können Anspruch auf staatliche Förderung in Form einer Zuschussförderung im Rahmen des "Wärmenetze 4.0" Förderprogrammes des BAFA haben. Sollten die notwendigen Anforderungen nicht erfüllt werden, ist auch eine Kombination verschiedener Fördertatbestände aus dem Marktanreizprogramm denkbar.
Weitere Förderprogramme

Neben den Förderprogrammen des Bundes bei BAFA und KfW bieten auch viele Bundesländer, Kommunen oder Energieversorger Förderung für effiziente Wärmepumpen an. In diesen Förderdatenbanken können Sie nach Förderprogrammen für Ihr geplantes Projekt in Ihrer Region suchen. Auch die Bundesprogramme werden hier angezeigt.
Nützliche Links & Beratung
Ansprechpartner

Dr. Björn Schreinermacher
Leiter Politik
Wärmepumpen Förderratgeber 2021
Der Förderratgeber gibt einen Überblick über die vielfältigen Fördermaßnahmen für effiziente und klimafreundliche Wärmepumpen seitens des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW-Bank.
Weiterlesen
Heizungssanierung
Gut geplant können Wärmepumpen auch im un- oder teilsanierten Altbau eingesetzt werden. Lesen Sie selbst.