Förderrechner Wärmepumpe
Der Förderrechner bildet die BEG-Förderrichtlinie ab 1. Januar 2023 ab.
Beantworten Sie einige wenige Fragen zu Ihrem Projekt und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen zur möglichen Höhe des Zuschusses, zu technischen Anforderungen sowie zum richtigen Antragsverfahren.
TIPP: Gehen Sie mit der Maus auf das i-Symbol rechts neben einer Frage, wenn Sie Hilfe bei der Beantwortung benötigen.
TIPP: Es ist jeweils nur eine Antwort möglich.
-
◉GebäudealterUm was für ein Gebäude handelt es sich? i
-
◉FördertypWie möchten Sie die Wärmepumpe fördern lassen?
-
◉GebäudetypWie wird das Gebäude genutzt?
-
◉AnwendungWofür soll die Anlage verwendet werden? i
-
◉Inbetriebnahme
-
◉Baubeginn
-
◉EffizienzhausstandardNach welchem KfW-Effizienzhausstandard soll gebaut werden?
-
◉EE- und NH-Bonus
-
◉Anlagengröße
-
◉Antriebsenergie
-
◉WärmequelleWelche Wärmequelle nutzt die Anlage?Wie wird die Erdwärme gewonnen?Um was für eine Luft-Wärmepumpe handelt es sich? i
-
◉BestandWas für eine Heizung verwenden Sie derzeit?
-
◉AntragstellerZu welcher Kategorie gehören Sie?
-
◉SonstigesErrichten Sie ein hybrides Heizsystem? i
Die bereitgestellten Informationen beruhen auf den Richtlinien zu Einzelmaßnahmen im Bestand, Wohngebäuden in Neubau und Bestand und Nichtwohngebäuden in Neubau und Bestand sowie den Anforderungen der KfW-Bank für die Programme 261-263 und 271.
Die Angaben sind ohne Gewähr. Die Nutzung des Förderrechners ersetzt keine Beratung durch ein qualifiziertes Fachunternehmen. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. übernimmt keine Haftung für die korrekte Antragstellung oder die tatsächliche Auszahlung der prognostizierten Fördersumme.
Für detailliertere Informationen rund um das Thema Förderung besuchen Sie auch folgende Webseiten:
Bundesverband Wärmepumpe: www.waermepumpe.de/foerderung
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html
KfW-Bank: www.kfw.de