Schweizer fördern Wärmepumpen

Das myclimate Förderprogramm für Wärmepumpen unterstützt Hauseigentümerinnen und -eigentümer mit 2000 Franken.
Startseite | Presse | Blog | Kategorien
Das myclimate Förderprogramm für Wärmepumpen unterstützt Hauseigentümerinnen und -eigentümer mit 2000 Franken.
Mit einer Bruttogeschossfläche von 13.500 m² ist der Neubau der Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt Europas größtes Bürogebäude in Lehmbauweise.
Das schwimmende Ferienhaus erhält seine Heizenergie über einen an eine Wärmepumpe gekoppelten Wasserwärmetauscher, direkt aus der Ostsee.
Die Lore-Lorentz Schule in Düsseldorf hat nicht nur eine Gebäudehülle mit sehr hohem energetischem Standard, sie wird auch mit einer Wärmepumpe klimatisiert
Energie Agentur NRW: Kalte Nahwärme in Dorsten bleibt im Rennen – Pionierprojekt mit Wärmepumpen läuft seit vier Jahrzehnten.
Sanierter 70er-Jahre-Bau mit 21 Wohneinheiten: In Augsburg sind die Bedingungen für die umweltfreundliche Heizmethode mit Wasser-Wärmepumpen hervorragend.
Freizeitpark in Lindlar mit dem größten Eis-Energiespeicher Deutschlands und Wärmepumpenanlage auf dem Gelände eines ehemaligen Industriestandorts.
Alte Mauern mit erneuerbarer Technologie – Das 500 Jahre alte Kornhaus in Freiberg wird mit umweltfreundlicher Geothermie klimatisiert.
Mehrfamilienhaus mit dezentralem Wärmepumpensystem: Die Mieter freuen sich über geringe Energiekosten und Autonomie.
Anhand von fünf Beispielen zeigt SHK-TV wie mit der Wärmepumpe effizient geheizt werden kann
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung