April 2021

Kurzes Vergnügen

Für das TV-Ereignis des Jahres war das gestrige Duell zwischen Kanzlerin Merkel und ihrem Herausforderer Peer Steinbrück doch eher dröge. Irgendwie fehlte der ganzen Veranstaltung ein bisschen die Energie. Auch - und vor allem - thematisch.

BWP-Wahlprüfsteine: Bündnis90/Die Grünen

Die Grünen präsentieren sich gern als DIE Partei der Energiewende. Keine andere politische Gruppierung steht so bedingungslos und langjährig für Atomausstieg, Kohleausstieg, Umstieg auf Wind- und PV-Strom. Welche Rolle spielen Wärmepumpen in den Konzepten der Öko-Partei?

BWP-Wahlprüfsteine: FDP

Vielen gelten die Freidemokraten als mehr oder weniger heimliche Gegner der Energiewende, nicht zuletzt wegen ihrer Zustimmung zur AKW-Laufzeitverlängerung zu Beginn der Legislaturperiode und der häufigen Konflikte von FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler mit seinem Kollegen aus dem Umweltressort. Fühlen sich die Liberalen dem Klimaschutz verpflichtet? Was sagen sie zur Wärmepumpe?

BWP-Wahlprüfsteine: DIE LINKE

In den Medien werden energiepolitische Debatten häufig als eine Auseinandersetzung zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün dargestellt, so auch im jetzigen Wahlkampf. Doch welche Ideen hat DIE LINKE als fünfte Bundestagspartei für die Umsetzung der Energiewende? Wir wollten es genauer wissen.

BWP-Wahlprüfsteine: SPD

Gemeinsam mit den Grünen hat die SPD die Energiewende angeschoben, Parteichef Sigmar Gabriel war von 2005-09 als Umweltminister für sie verantwortlich und mit <link nc/presse/blog/bwp-blog.html?blogEntryUid=26>Matthias Machnig</link> hat Spitzenkandidat Peer Steinbrück einen ausgewiesenen Energieexperten in seinem Kompetenzteam. In der Partei gibt es sowohl starke Befürworter eines schnellen Umstiegs auf Erneuerbare, als auch Anhänger der Kohle. Wie sieht es mit der Nutzung von Umweltwärme im Gebäudesektor aus?

BWP-Wahlprüfsteine: CDU/CSU

Seit vier Jahren verantwortet die Union die Energiewende hauptsächlich mit, zuerst mit Norbert Röttgen und schließlich mit Peter Altmaier als Umweltminister. In dieser Zeit wurde die Debatte bestimmt vom Atomausstiegsaustieg, dessen anschließender Rücknahme sowie massiven Kostendiskussionen rund um das EEG (Stichwort: Strompreisbremse). Sollten die Konservativen auch nach der Bundestagswahl an der Macht bleiben - welche Pläne haben Sie bezüglich der Wärmepumpe?

BWP-Wahlprüfsteine: Die Piraten

"Netzpolitik, Transparenz, Bürgerrechte, Grundeinkommen - mit diesen Themen treten die Piraten hauptsächlich in Erscheinung. Energiepolitisch sind sie bisher nicht in Erscheinung aufgefallen. Zu Unrecht? Bringt die Schwarmintelligenz vielleicht sogar neue, bessere Ideen hervor müssen Wärmepumpen-Fans Piraten wählen?"

Erneuerbare Wärme – die große Leerstelle schwarz-gelber Energiepolitik

Zwei Wirtschaftsminister, zwei Umweltminister, eine Kanzlerin - eigentlich genug schlaue Köpfe, die den schlafenden Riesen Wärmemarkt endlich wecken könnten. Sollte man meinen. Wärmepolitisch war die vergangene Legislaturperiode jedoch eine Enttäuschung. Viel unproduktives Hin und Her, aber keine echten Fortschritte. Unsere Bilanz der ausklingenden Legislaturperiode.

Erdwärme ist unverzichtbar

Heizen und Kühlen mit <a href="t3://page?uid=477">Erdwärme </a>gilt als effiziente und saubere Technologie zur Gebäudeklimatisierung. Die Absatzzahlen für erdgekoppelte Wärmepumpen-Systeme gingen jedoch zuletzt zurück. Worin liegen die Ursachen für diese Entwicklung  und wo liegen die größten Zukunftspotenziale für die Erdwärme-Nutzung? Zu diesen Fragen referiert Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach beim<a href="http://www.bwp-service.de/forum-waermepumpe/11-forum-waermepumpe/programm.html"> 11. Forum Wärmepumpe</a> in Berlin.

Der Einsatz von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung

Eine optimierte Dämmung, neue Werkstoffe und moderne Baumethoden sind heutzutage die Basis für einen eminent reduzierten und kostensparenden Heizenergieeinsatz. Die Kehrseite der Medaille ist diesbezüglich aber, dass der stets wichtige Luftaustausch behindert wird. Kohlendioxid, Wasserdampf, Küchendunst und andere Schadstoffe können nicht optimal nach außen transportiert werden, gesundheitsgefährdender Schimmelpilz kann sich durch die Luftfeuchtigkeit bilden und für Bauschäden sorgen. Mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann dieses Problem aber aus der Welt geschafft werden: Dabei bilden die Komponenten Lüften und Heizkostenreduzierung eine effektive Symbiose.