Klimakarte


Die Klimakarte visualisiert postleitzahlenscharf wahlweise die Jahresmittel- oder die Norm-Außentemperaturen entsprechend der DIN/TS 12831-1 vom April 2020.

Die Anzeige kann durch den Button „Norm-Außentemperatur – Jahresmitteltemperatur“ umgestellt werden. Über die Suchfunktion kann die gewünschte Postleitzahl eingegeben werden. Die Karte setzt den Fokus auf das eingegebene Gebiet und umrandet es blau. Befindet sich die Maus über einem Gebiet, werden dessen Daten angezeigt.

Bei den weißen Flecken in Bayern handelt es sich um den Ammer- und den Starnberger See. Kleinere Flecken zwischen den Postleitgebieten sind der Umrechnung von Geokoordinaten in eine Vektorgrafik geschuldet. Borkum und Helgoland fehlen auf der Karte, weil die Norm für sie keine Werte ausweist.

Die Postleitgebiete auf der Karte können angeklickt werden, um weiterführende Details anzuzeigen.

Weitere Informationen zu den Postleitgebieten entstammen dem langjährigen Mittel 1979 bis 2019 des deutschen Wetterdienstes. Die dargestellten Werte wurden mithilfe des IWU-Klimadatentools ermittelt. Informationen in Abhängigkeit der Heizgrenztemperatur können durch Anklicken der entsprechenden Zeile angezeigt.

Die Dichtefunktion zeigt an, für wie viele Stunden im Jahr im Mittel eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Die Verteilungsfunktion beschreibt, für wie viele Stunden im Jahr im Mittel mindestens ein bestimmtes Temperaturniveau erreicht wird.

Diese Informationen werden geladen, wenn eine Postleitzahl eingegeben worden ist.

  • Empirische Verteilungseigenschaften der deutschlandweiten Daten
  • Mittelwert
  • Standardabweichung
  • Maximum
  • Minimum