Neues aus dem Ressort Normen & Technik 09/23
Der BWP hat seine Antwort auf die PFAS-Konsultation am 25.09. bei der Europäischen Chemikalienagentur EHCA eingereicht.
Neues aus dem Ressort Politik 09/23
Aktuell stehen das Wärmeplanungsgesetz, das Thema Strompreise und die Förderung im Fokus der Arbeit des Ressort Politik.
Neues aus dem Beirat Handwerk 09/23
Der Beirat berichtet unter anderem von seiner Sitzung am 18.09. sowie über aktuelle Informationsangebote.
Heizspiegel 2023 veröffentlicht
Heizkosten bleiben auf Rekordhoch, aber die gute Nachricht ist: 90 Prozent der Haushalte können bei den Heizkosten noch sparen.
Wohnungsgipfel: Speed-Bonus bei BEG-EM soll anders gestaltet werden
Der Klimabonus (Speed-Bonus) für die Heizungsförderung ist unter anderen Gegenstand eines angekündigten Maßnahmenpaketes der Bundesregierung.
Neue dena-Analyse: Wärmepumpen im Gebäudesektor
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Um dies zu erreichen, müssen die Energieeffizienz von…
Neue Handreichung für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
In einem Verbundprojekt haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das INATECH der…
Wärmepumpe kommunal und urban – Lausitz
Gestern, am 19. September, fand in Weißwasser (Lausitz) die Veranstaltungsreihe "Wärmepumpe kommunal und urban" statt.
Dritter Wärmepumpengipfel im BMWK: BWP fordert Entlastungen beim Strompreis
Zum bereits dritten Mal haben BMWK und BMWSB heute zum Wärmepumpengipfel geladen.
Wärmepumpenbranche fordert Entlastungen beim Strompreis, um erforderliches Ausbauziel zu erreichen
Die Heizungsdebatte der letzten Monate und die Verunsicherung über die ab dem kommenden Jahr geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage nach…
Wärmepumpeneffizienz bei niedrigen Temperaturen
Mit der neuen Studie zeigen Duncan Gibb, Dr. Jan Rosenow, Dr. Richard Lowes und Professor Neil Hewitt, dass Wärmepumpen für alle europäischen Länder,…
Testphase der BWP-Planungssoftware
Der BWP hat eine webbasierte Planungssoftware entwickelt, die nun in eine interne Testphase geht, um das Handwerk bei der Auslegung von…
GEG-Verabschiedung gibt Startschuss für die Wärmewende
Bundestag verabschiedet Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
Gute Zahlen, trübe Aussichten
Kurz vor dem Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes hat der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Absatzzahlen für die erste Jahreshälfte…
Beispielrechnung des WWF: Wärmepumpe vs. Gasheizung
Selbst mit der geringstmöglichen Förderung ist die Wärmepumpe über die Nutzungsdauer gesehen günstiger als eine Gasheizung.
Wärmepumpe kommunal und urban - Lausitz
In Weißwasser erfahren Entscheidungsträger für die kommunale Wärmewende, was sie zum Einsatz von Wärmepumpen wissen müssen!
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 08/23
Die Regierungsbildung in Spanien könnte aufgrund der spanischen EU-Ratspräsidentschaft Entscheidungen bei den Kältemitteln leicht verzögern.
Neues aus dem Ressort Politik 08/23
Der BWP bemüht sich weiterhin um Klärung zu entscheidenden Fragen bei der Förderung und um politische Maßnahmen zur Beendigung der Kaufzurückhaltung…
Neues aus dem Beirat Handwerk
Der Beirat stellt allen Handwerksmitgliedern viele neue Angebote für die Mitgliedsgruppe vor.
BEE zum Projektionsbericht 2023
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner Treibhausgase…
Kabinettsbeschluss Wärmeplanungsgesetz
Am 16. August 2023 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen.
21. FORUM Wärmepumpe am 8. und 9. November 2023
Das 21. FORUM Wärmepumpe findet am 8. und 9. November 2023 in den Bolle-Festsälen in Berlin statt. Ein wichtiger Termin für die deutschsprachige…
GdW und BWP lenken den Blick der Bundesnetzagentur auf Mehrfamilienhäuser und Quartierlösungen
Berlin, 18. August 2023. In einem gemeinsamen offenen Brief an den Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller fordern der Bundesverband deutscher…
Das Heizen mit erneuerbaren Energien muss zurück in die Erfolgsspur
Berlin, 15. August 2023. In einem gemeinsamen Brief an die drei Regierungsfraktionen fordern der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), der…
Wirtschafts- und Finanzierungsplan für Klima- und Transformationsfonds (KTF) vom Kabinett verabschiedet
Die Bundesregierung hat wichtige Kennzahlen zur Finanzierung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen über den Klima- und Transformationsfonds im Jahr…
Experten-Tipp: Versicherung Wärmepumpe
Was tun bei Schäden oder Diebstahl? Unser BWP-Experte Felix Uthoff blickt darauf, was es bei der Versicherung von Wärmepumpen zu beachten gilt.
Starker Rückgang der Wärmepumpen-Förderanträge im ersten Halbjahr
Nach Auskunft des BAFA sind die Wärmepumpen-Förderanträge im Rahmen der BEG-Einzelmaßnahmen im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um etwa die…
BWP Expertenrunde: Gebäude und Verbrauch
Am 24.08. findet die nächste Expertenrunde zur Vernetzung von BWP-Mitgliedern und Fachpartnern statt.
Neues aus dem Ressort Politik 07/23
Der BWP bemüht sich um Klärung zu entscheidenden Fragen bei der Förderung. Darüber hinaus arbeitet das Ressort Politik intensiv an einer…
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 07/23
Die Trilog-Verhandlungen zur F-Gase-Verordnung sind ohne Ergebnis in die Sommerpause gegangen. Außerdem hat sich das Ressort Technik mit einer…
BWP nimmt Stellung zum Wärmeplanungsgesetz
Der BWP begrüßt das Vorhaben grundsätzlich und äußert seine zentralen Verbesserungsvorschläge.
European Heat Pump Summit 2023
Der European Heat Pump Summit – powered by Chillventa – biegt in die heiße Vorbereitungsphase ein.
Habeck für Verlängerung der Energiepreisbremsen
Die Energiepreisbremsen für Gas und Strom sollen nach den Plänen vom Bundesminister Robert Habeck verlängert werden.
BEE: Noch Nachbesserungsbedarf beim Wärmeplanungsgesetz
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die schnelle Anpassung des Referentenentwurfs zum Wärmeplanungsgesetz an die kürzlich…
Der Gebäudesektor als Schlüssel zum klimaneutralen Heizen
Extreme Niederschläge mit Todesopfern wie 2021 im Ahrtal, Rekordtemperaturen in Südeuropa und Teilen der USA zeigen, dass der Mensch durch fossile…
Anpassungen an Strompreisbremse berücksichtigen neu eingebaute Wärmepumpen
Nachdem der Bundestag in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie gefolgt ist…
Gebäudeenergiegesetz und Förderung: Aktueller Stand
Eine Übersicht über die angekündigten Neuerungen beim Gebäudeenergierecht und der Förderung.
Sommerfest des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE)
Das Sommerfest des BEE fand am 05. Juli 2023 im Spindler & Klatt in Berlin statt und war damit die zweite Zusammenkunft bei dem alle Akteure aus der…
Bundesverfassungsgericht stoppt Abstimmung über Heizungsgesetz
Der BWP weist auf die Notwendigkeit der Planungssicherheit für die Branche hin und hält eine schnellstmögliche Wiederaufnahme des…
Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: BWP fordert Klarstellungen zur Förderung, um Attentismus zu vermeiden
Im Rahmen der Sachverständigenanhörung zum Gebäudeenergiegesetz rief Dr. Martin Sabel, BWP-Geschäftsführer, Bundestag und Bundesregierung dazu auf,…
Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: BWP fordert Klarstellungen zur Förderung, um Attentismus zu vermeiden
Im Rahmen der Sachverständigenanhörung zum Gebäudeenergiegesetz rief Dr. Martin Sabel, BWP-Geschäftsführer, Bundestag und Bundesregierung dazu auf,…
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt aus denen…
Deutsche Umwelthilfe: Kritik an Einigung zum Gebäudeenergiegesetz
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. äußert sich kritisch zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) über Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch von Stromverteilnetzbetreiber
Stromverteilnetzbetreiber veröffentlichen erstmals regionale Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch
Neues aus dem Ressort Politik 06/23
Das Gebäudeenergiegesetz soll noch vor der Sommperpause verabschiedet werden. Der aktuelle Sachstand aus der Geschäftsstelle für unsere Mitglieder.
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 06/23
Der BWP begleitet derzeit diverse Normungsvorhaben. Darüber hinaus arbeitet er unter anderem weiter an seinen Planungstools.
Neue Reihe: „Fragen an den Experten“
In einer neuen 14-tägigen Online-Reihe bieten wir einen zweistündigen Austausch zu verschiedenen Themen rund um Planung, Dimensionierung und…
DEN: Energieberater brauchen endlich ein eigenes Berufsbild!
„Gut für Kunden und Klimaschutz – Schwarze Schafe verhindern“
Forum Zukunftsenergien zur Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie
Mitte März hat das Europäische Parlament über die Revision der EU-Gebäuderichtlinie abgestimmt. Die Neufassung dieser Richtlinie über die…
EU Heat Pump Market Report 2022
Am 19. Juni wurde der "EU Heat Pump Market Report 2022" der EHPA vorgestellt: Er zeigt auf, wie die Situation in der EU derzeit aussieht und welche…
Neuerungen bei der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW)
Antragstellung direkt durch Beratungsempfänger und Zulassungsverfahren für Energieberaterinnen und Energieberater geht auf dena über
Statement des BWP-Geschäftsführers
Dr. Martin Sabel zu den Leitplanken der Ampelfraktionen für die GEG—Novelle vom 13.06.2023:
57 % der im Jahr 2022 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen
2015 hatte der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung noch bei 31,4 % gelegen. Gasheizungen kommen immer seltener zum Einsatz: Sie wurden 2022 in…
Wärmenetze und Wärmepumpen – zwei Partner der Wärmewende
Der BWP unterstützt das Vorhaben von Bundesregierung und Verbänden, den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze voranzutreiben.
Stellungnahme der Scientists for Future zur Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wissenschaftler bemühen sich, den Diskurs sachlich zu gestalten
Heizgeräte: EU-Mindestnormen für Energie-Effizienz werden aktualisiert
Um die Vorgaben für neue Heizgeräte auf ein Niveau ab 2029 zu bringen, werden nach Angaben der Europäischen Kommission derzeit die…
Großwärmepumpen: Strategien für den Rollout in Deutschland
Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der Agora Energiewende den Marktstatus und das Potenzial von Großwärmepumpen untersucht.
Erweiterung des JAZ-Rechners auf 60 °C Vorlauftemperatur
Die VDI 4650-1-Expertenempfehlung erlaubt über das Berechnungsverfahren der VDI-Richtlinie Vorlauftemperaturen bis zu 60 °C an der Wärmepumpe…
2. Niedersächsischer Wärmepumpen-Preis
Der Preis zeichnet im Rahmen der Woche der Wärmepumpe zum zweiten Mal besondere Wärmepumpen-Anlagen aus.
Energie-Kommune des Monats der Agentur für Erneuerbare Energien: Hansestadt Hamburg
Die Hansestadt Hamburg ist von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. In Hamburg spielen dezentrale…
Neues aus dem Ressort Politik 05/23
Das Ressort Politik ist derzeit mit vielfältigen Vorhaben befasst. An der Spitze stehen weiterhin die Themen GEG, BEG und Energiepreise.
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 05/23
Der BWP begleitet derzeit diverse Normungsvorhaben. Darüber hinaus arbeitet er unter anderem weiter an seinen Planungstools.
Neubauförderung bis Ende des Jahres 2023 gesichert
Das Fördervolumen für das Bundesförderprogramm für den Klimafreundlichen Neubau (KfN) wird um über 800 Millionen Euro aufgestockt.
Webinar zur Debatte um Strompreiszonen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) lädt ein, sich von der der Debatte um die Teilung der einheitlichen deutsch-luxemburgischen…
BWP appelliert an Bundesregierung: Aufschub der GEG-Entscheidung schadet der deutschen Heizungsindustrie
Dass der bereits seit über einem Monat vorliegende Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz in dieser Woche abermals nicht in die erste Lesung geht,…
Berliner Energietage 2023
Mit einer Veranstaltung zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern hat sich der BWP an den diesjährigen Berliner Energietagen beteiligt.
BEE: GEG-Zeitplan muss eingehalten werden.
Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) fordert eine Verabschiedung der GEG-Reform bis zur parlamentarischen Sommerpause.
5. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Am 17.05. kamen über 120 Gäste in Bamberg zu einem spannenden und praxisnahen Fachforum zusammen.
Verbände zum GEG: Verunsicherung bei den Umsetzern der Energie- und Wärmewende vermeiden!
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein…
BWP-Stellungnahme zum Kabinettentwurf des Gebäudeenergiegesetzes
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. unterstützt das Vorhaben der GEG-Novelle, dass neue Heizungsanlagen ab dem kommenden Jahr zu mindestens 65% mit…
Eröffnung des Schweriner Heizwerks
In Anwesenheit des Bundeskanzlers wurde das neue Schweriner Heizkraftwerk eröffnet, das mit Hilfe von Wärmepumpen im großen Maßstab Geothermie nutzt.
Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert
In Berlin kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen, Zulieferern, Fachhandwerk, Forschung und Energieversorgern zum…
Nordrhein-Westfalen – Landesregierung stärkt Förderangebot im Bereich der Geothermie.
Neuigkeiten bezüglich des Förderangebots im Bereich der Geothermie in Nordrhein-Westfalen
Mitteilung des BEE zum Gebäudeenergiegesetz
Der BWP weist an dieser Stelle auf die Mitteilung des Bundesverbandes Erneuerbarer Energien e.V. (BEE) bezüglich des Gebäudeenergiegesetzes hin.
Fachkräfteschulung in Süddeutschland für Brunnenbau- und Bohrbetriebe
Der BWP möchte an dieser Stelle auf Neuigkeiten bezüglich der Bauakademie-Nord aufmerksam machen
Einbau intelligenter Strommessgeräte
Am 20. April 2023 hat der Bundestag das Gesetz "zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende" verabschiedet.
Bundesregierung beschließt Gebäudeenergiegesetz und Förderkonzept: Hausbesitzer, Handwerk und Industrie brauchen schleunigst Klarheit für die Wärmewende
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. begrüßt das gestern vom Bundeskabinett beschlossene Paket aus GEG-Gesetzentwurf und den Eckpunkten für die…
Neuigkeiten rund um die Fachmesse Heatexpo in Dortmund
Mit der HEATEXPO in Dortmund wächst das Messeprogramm rund um die Wärmewende.
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 04/22
Der BWP begleitet derzeit diverse Normungsvorhaben. Darüber hinaus arbeitet er unter anderem weiter an seinen Planungstools.
Verbände: Wärmewende sozial gerecht gestalten!
Eine breite Verbändeallianz hat die Notwendigkeit betont, die flankierende Förderung zum 65-Prozent-Gebot im Gebäudeenergiegesetz sozial gerecht zu…
Bundeskabinett verabschiedet Gebäudeenergiegesetz
Mit dem Kabinettsbeschluss ist ein wichtiger Schritt in Richtung Planungssicherheit für die Branche gegangen worden. Gleichzeitig wurden Grundzüge der…
VZBV zum GEG: Eine klare Regelung zur Förderung beim Heizungsaustausch
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll dafür sorgen, dass ab 2024 jede neu installierte Heizungsanlage mit mindestens 65 Prozent…
Neues aus dem Ressort Politik 04/23
Das Ressort Politik ist derzeit mit vielfältigen Vorhaben befasst. An der Spitze stehen die Themen GEG, BEG und Energiepreise.
Strompreisbremse: Anpassungen schaffen Klarheit und setzen Zeichen für Wärmepumpennutzer
Der gestrige Beschluss des Bundeskabinetts einer Anpassungsnovelle zum Strompreisbremsengesetz behebt Ungerechtigkeiten für Wärmepumpenhaushalte. Die…
Bundeskabinett verabschiedet Preisbremse für Heizstrom
Die Änderungsnovelle der Bundesregierung sieht einen Heizstrompreis von 28 ct/kWh vor. Nun hat der Bundestag über den Gesetzesentwurf zu beschließen.
Gebäudeenergiegesetz: Bundesverband Wärmepumpe fordert klares Bekenntnis zu bereits vereinbarten Wärmepumpen-Ausbauzielen
Nach Wochen hitziger öffentlicher Debatten hat die Ampelkoalition endlich einen offiziellen Gesetzesentwurf für das Gebäudeenergiegesetz und die…
Überraschender Zusatzkompromiss im Heizungsstreit
Die Regierungsparteien haben nach übereinstimmenden Angaben eine zusätzliche Erfüllungsoption in den Gesetzentwurf zum GEG aufgenommen.
Energieministerkonferenz fordert Absenkung der Stromsteuer
Die Energieministerkonferenz der deutschen Bundesländer hat auf ihrer Sitzung am 30.03. die Absenkung der Stromsteuer auf das europarechtlich…
Berliner ENERGIETAGE 2023
Die ENERGIETAGE 2023 finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt.
Neue Förderung für Wärmepumpen-Qualifizierung
Am 23.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und…
BWP bekräftigt Produktionskapazitäten für Wärmepumpen
Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Wärmepumpenprojekt in Berlin-Lichterfelde: Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in…
Greifbare Aufbruchstimmung auf der ISH 2023
Der Wärmepumpen-Markthochlauf war das Schwerpunkt-Thema der ISH 2023.
Der Geothermiekongress 2023
Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress zur Geothermie, veranstaltet vom Bundesverband Geothermie (BVG), findet in diesem Jahr vom 17. bis…
7. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress
Der nächste Großwärmepumpenkongress, organisiert von den Verbänden Bundesverband Wärmepumpe, Wärmepumpe Austria und Fachvereinigung Wärmepumpen…
Wärmepumpe kommunal und urban - Norddeutschland
Am 19. April betrachten BWP und AEE in einer Online-Veranstaltung ausführlich die Einsatzchancen für Wärmepumpen mit Schwerpunkt auf Niedersachsen und…
Wie erreichen wir die Klimaziele? – ISH 2023 zeigt Produkte und Technologien
Die Klimawende erfordert massive CO2-Einsparungen, die Umstellung auf regenerative Energieträger und den Einsatz effizienter Technologien. Im…
Luft-Luft-Wärmepumpen weiter förderfähig
Luft-Luft-Wärmepumpen können im Rahmen der BEG-EM unter bestimmten Voraussetzungen weiter gefördert werden.
BWP nun Partner im Netzwerk Gebäudeforum klimaneutral
Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine neue zentrale Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren initiiert
NATURE: Gaskessel durch Wärmepumpen zu ersetzen ist der schnellste Weg, den deutschen Gasverbrauch entschieden zu senken!
Wie im Artikel vom 03. März 2023 beschrieben wird, ist die Versorgungssicherheit mit fossilem Gas ist durch den russisch-ukrainischen Krieg gestört…
Wärmepumpen-Online-Training und -Führerschein: Jetzt loslegen!
Das BWP-Online-Training ist frisch überarbeitet und steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung
Offener Verbändebrief an den Bundeskanzler: Die Wärmewende darf nicht ins Stocken geraten!
Die dringend erforderliche Wärmewende darf nicht ins Stocken geraten, weshalb sich eine Reihe von Verbänden, darunter der BWP, in einem offenen Brief…
Noch eine Woche bis zur ISH
In einer Woche, vom 13. bis 17. März 2023, findet die ISH in Frankfurt am Main statt.
Gebäudeenergiegesetz: 65 Prozent EE-Regelung beim Heizungstausch verspricht notwendige Planungssicherheit für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor
Die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent EE- Regelung beim Heizungstausch muss nun schleunigst auf den Weg…
vzbv, VDA, bne und BWP: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co.
Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern
EU-Rekord bei Wärmepumpen: 3 Millionen verkaufte Einheiten im Jahr 2022
Der europäische Wärmepumpenmarkt wächst dynamisch. Der gesamte Wärmepumpenbestand vermeidet heute 54 Millionen Tonnen CO2-Emissionen in Europa.
Grundlagenkurs Wärmepumpe von Recknagel
Die Traditionsmarke Recknagel bietet im Rahmen ihres E-Learning-Angebotes nun auch einen Grundlagenkurs Wärmepumpe an.
5. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Am 17. Mai steht auf dem Largarde-Campus in Bamberg die Wärmewende in Quartieren im Fokus: Klimafreundlich und mieterfreundlich mit Erdwärme,…
BWP zur Jahresbilanz Heizungsmarkt: Anreize zum Heizungstausch stärken
Die Jahresbilanz des Heizungsmarktes zeigt deutlich: Der Wärmepumpenmarkt ist auf dem richtigen Weg, aber die Anreize zum Heizungstausch in Richtung…
Wärmepumpe online berechnen: Die besten, kostenlosen Online-Tools & -Rechner
Die Wärmepumpe gehört zu den Entscheidungen im Leben, mit denen man sich besonders lange beschäftigt. Sie kostet viel Geld und viele sagen, sie lohne…
BEE: Energiedialog 2023 sendet Aufbruchssignal
2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.
EU-Notfallverordnung (EU2022/2577): Bundeskabinett beschließt Beschleuniger für Wind- und Netzausbau
Das Bundeskabinett setzt die EU-Notfallverordnung (EU2022/2577) um.
Versorgungssicherheit auch bei früherem Kohleausstieg gesichert
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, verkündete am Mittwoch, dem 01. Februar, den Beschluss des…
Klimafreundlicher Neubau (KFN): Start der Förderung zum 01.03.2023
Die neue KFN-Förderung löst die Neubauförderung des BEG ab, für die bisher das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zuständig war. …
Verstärkung in der BWP-Geschäftstelle: Ricardo-José Mitogo und Cholpon Bolotbekova
Das BWP-Kommunikationsteam wird in Zukunft von Ricardo-José Mitogo und Cholpon Bolotbekova unterstützt.
Branchenstudie 2023
Wärmepumpenindustrie kann die großen Erwartungen erfüllen, wenn die Politik jetzt für klare Weichenstellungen im Wärmemarkt sorgt
Europäisches Strommarktdesign: „Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen“
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor der Einführung von Differenzverträgen, sogenannten Contracts for Difference (CfD), wie sie die…
Energiewende-Gestalter*innen zur Agenda 2023
Im Rahmen einer Umfrage für die Berliner Energietage haben wichtige Branchenakteure sich zu ihren wichtigsten Prioritäten im Jahr 2023 geäußert.
Wärmepumpenabsatz 2022: Wachstum von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Berlin, 16.01.2023. Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut der gemeinsamen Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und…
Internationale Energieagentur: Erneuerbare Technologien sind die Zukunft
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht.
Start des Ticketverkaufs für das 21. FORUM Wärmepumpe
Der Ticketverkauf für das 21. FORUM Wärmepumpe vom 8.-9. November 2023 in den Bolle-Festsälen in Berlin beginnt.
Wärmepumpe kommunal und urban - Jahresauftakt im VKU-Forum
Die Reihe für Kommunalentscheider*innen, Planer*innen und Stadtwerke startet am 23.02. mit einer Präsenzveranstaltung im VKU-Forum Berlin ins neue…
Infoblatt zum Einsatz einer Flächenheizung/-kühlung in Hallen veröffentlicht
Gemeinsame Pressemeldung von BDH und BVF.
ISH 2023 – Treffpunkt für Wärmeheldinnen und Wärmehelden
Marktfähige Lösungen für eine nachhaltige Zukunft stehen auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft vom 13. bis 17. März 2023 in Frankfurt…
Anpassungen der Bundesförderung effiziente Gebäude zum 1. Januar 2023
Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt,…
Klimaschutz hausgemacht – Solaranlagen auf Reihenhäusern und Erleichterungen für Wärmepumpen
Landesregierung Nordrhein-Westfalen erleichtert Ausbau von Strom und Wärme - Mindestabstand für Wärmepumpen fällt in NRW weg
Bundestag und Bundesrat haben Energiepreisbremsen beschlossen
Mit der Strompreisbremse werden 80% der Jahresverbrauchsprognose eines Netzanschlusspunktes auf einen Höchstpreis von 40 ct/kWh gedeckelt. Das…
BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der…
BWP aktualisiert Heizkörper- und Heizlastrechner
Der BWP aktualisiert seinen Heizkörperrechner um Berücksichtigung der Anschluss- und Installationssituation und seinen Heizlastrechner um weitere…
Strompreisbremse vom Bundestag beschlossen
Mit der Strompreisbremse werden 80% der Jahresverbrauchsprognose eines Netzanschlusspunktes auf einen Höchstpreis von 40 ct/kWh gedeckelt. Das…
Anpassungen der Bundesförderung effiziente Gebäude zum 1. Januar 2023
Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach…
Neues E-Learning für die Energieberatung
In Kooperation mit dem BWP hat ecolearn ein neues E-Learning-Tool für die Energieberatung veröffentlicht. Das Training steht ab sofort allen…
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 12/22
Der BWP begleitet unter anderem eine Aktualisierung der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA durch das Fraunhofer ISE.
BEE: Gemischte Bilanz nach einem Jahr Ampelkoaltion
Der BEE lobt den Veränderungswillen und viele Maßnahmen, die man bei den vorherigen Regierungen vermisst habe, mahnt aber zugleich auch mehr Tempo bei…
Umfrage zur Nutzung von Big Data im SHK-Handwerk
Die Hochschule Fresenius möchte in diesem Zuge wissenschaftlich untersuchen, welche Relevanz Daten im SHK-Handwerk haben und welche Daten dabei eine…
Starke Marktentwicklung bei Wärmepumpen 2022
Der Wärmepumpenmarkt wächst um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr und nimmt aktuell 23 Prozent des Gesamtmarktes der Wärmeerzeuger ein.
Wärmepumpen können auch Frischkäse!
Vielversprechender Workshop bei der Molkerei Karwendel-Werke Huber
Hochschule Karlsruhe erhält Stiftungsprofessur für Wärmepumpen
Mit Unterstützung der Unternehmen ait-group, Bosch Thermotechnik, Danfoss Climate Solutions, Stiebel Eltron Gruppe und der Vaillant Group kann an der…
Gesetzentwurf zur Strompreisbremse durch das Bundeskabinett beschlossen
Wärmepumpen werden nach dem aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Strompreisdeckel profitieren. Der BWP weist jedoch auf Handlungsbedarf in…
BDH: Wachsender Markt im Herbst trotz schwierigem Umfeld
Trotz Inflation und teilweise noch immer gestörter Lieferketten blickt die Heizungsindustrie weiterhin auf eine positive Entwicklung im deutschen…
Online-Datenbank mit Best-Practice-Projekten aus Berlin
Projekte, die unterschiedlichste Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien erfolgreich umgesetzt haben und zum Nachahmen…
BDH: Neues Infoblatt zur Thermischen Behaglichkeit
Für Fachhandwerker sowie Planer und Architekten.
BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar!
Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können.
BWP zum 2. Wärmepumpengipfel in Berlin: Auf Worte müssen nun Taten folgen
• Milliardeninvestitionen der Wärmepumpenindustrie setzen stabile politische Rahmenbedingungen voraus
• Nationale und europäische Verordnungen dürfen…
Zweiter Wärmepumpengipfel der Bundesregierung
Austausch von Politik und Branche nimmt Rahmenbedingungen für den Markthochlauf in den Fokus.
BEE-Präsidentin Peter auf der COP27: Klimaschutz hängt entscheidend vom globalen Ausbau der Erneuerbaren Energien ab
Die Weltklimakonferenz in Ägypten (COP27) geht in die zweite und damit entscheidende Woche. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. geht…
BEE: Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise
Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Bundesverband Erneuerbare…
Bundesregierung zündet Erdwärmeturbo – 100 neue Projekte bis 2030
(Berlin, 11. November 2022) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute ein Eckpunktepapier für den Nutzungsausbau der…
Koalition einigt sich auf Verteilung von CO2-Abgabe in Mietverhältnissen
Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat die Ampel-Koalition sich auf einen Mechanismus geeinigt.
BWP zu geplanter Gas- und Strompreisbremse: Starken Anreiz zum Wechsel von Gas zu Wärmepumpe beibehalten
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. kommentiert das Eckpunktepapier zur geplanten Gas- und Strompreisbremse.
27. UN-Klimakonferenz eröffnet
Am Sonntag, 06. November, wurde im ägyptischen Scharm-asch-Schaich die wichtigste jährliche Konferenz zur Lage des Weltklimas eröffnet.
BWP nimmt Stellung zu geplanter Gas- und Strompreisbremse
Bei der Umsetzung ist darauf zu achten, dass alle Wärmepumpen-Besitzer*innen entlastet werden. Zudem müsse der Anreiz zum Wechsel auf Erneuerbare…
NRW führt Bildungsprämie Wärmepumpe ein
Künftig wird u.a. die Teilnahme an den Schulungen zur VDI 4645 für SHK-, Kälte- und Klimaanlagen-Betriebe bezuschusst.
Zahl der Wärmepumpen-Installationen steigt deutlich
Die Zahl der Wärmepumpen-Installationen steigt im dritten Quartal des Jahres deutlich. Für den schnellen Markthochlauf sind aber weitere Maßnahmen…
Der BWP präsentiert sich auf der Fachmesse SmartHK vom 8. - 10. November 2022 in Berlin
Intelligente Gebäudetechnik für Wärme, Luft und Wasser
Umfrage des Fachverbands SHK Niedersachsen zum Potenzial von Wärmepumpen
Den Klimaschutz mit der Wärmepumpe voranbringen.
20. Forum Wärmepumpe: Nachlese zum Branchentreff im FUTURIUM Berlin
Die Wärmepumpenbranche fordert mehr Planungssicherheit für den Markthochlauf bis 2024.
Energiekosten: Umstieg auf Wärmepumpen kann hunderte Euro im Jahr sparen
VZBV und BWP fordern von Bundesregierung Planungssicherheit für Markthochlauf von Wärmepumpen
20. FORUM Wärmepumpe ausverkauft - Online-Tickets noch verfügbar
Das 20. FORUM Wärmepumpe im FUTURIUM Berlin trifft auf riesiges Interesse und ist in Präsenz ausverkauft. Online-Tickets können aber weiterhin…
Auf geht es zur Chillventa nach Nürnberg!
Nur noch eine Woche bis zur Weltleitmesse der Kältetechnik.
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 10/22
Der BWP verbessert weiter kontinuierlich sein Angebot an Planungstools, die bei der Planung und Installation von Wärmepumpen präzise und zeitsparend…
Neues aus dem Ressort Politik 10/22
Angesichts ausbleibender Erdgaslieferung ist der Handlungsdruck auf die Bundes- und Europapolitik nochmals gewachsen und führt zu deutlichen…
BEE: Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz
Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen.
Neuer Rekordmonat für die Wärmepumpen-Förderung
Im Juli 2022 sind so viele Förderanträge für Wärmepumpen beim BAFA eingegangen wie noch nie. Grund dafür sind auch Änderungen bei den Fördersätzen.
BWP zum Entlastungspaket der Koalition: Wärmepumpen sind zwingend im Basiskontingent für Strom zu berücksichtigen
Der BWP mahnt, bei der Entlastung von Verbraucher*innen keine falschen Anreize für die Wärmewende zu setzen.
WP-Online-Training überzeugt
Der BWP präsentiert im Rahmen der SHK Essen intensiv seine Angebote zur Aus- und Weiterbildung rund um die Wärmepumpen.
Stellungsnahme zum BMWK-Diskussionspapier zur Kommunalen Wärmeplanung
Das vom BMWK vorgelegte Diskussionspapier „Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung“ wird durch den BWP sehr begrüßt.
Aktuelle Geothermie-Schulungen der BAU-Akademie-Nord
In den Lehrgängen werden wesentliche Kenntnisse für Bohr- und Fachaufsichten vermittelt.
Bundesbauministerin besucht Wärmepumpenhersteller
Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Klara Geywitz das BWP-Mitglied ait-deutschland in Kasendorf.
Bundeskanzler besichtigt Wärmepumpen-Produktion
Olaf Scholz besuchte am 09.08. das BWP-Mitglied Viessmann, um sich über das Heizen mit Erneuerbaren Energien zu informieren.
Wärmepumpe kommunal und urban – Norddeutschland
Am Donnerstag, den 01. September 2022 findet die nächste Ausgabe der Veranstaltung Wärmepumpe kommunal und urban statt.
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 8/22
Derzeit sind in den Ausschüssen von VDI, DIN und CEN diverse Normen und Richtlinien in Überarbeitung, die für Wärmepumpen relevant sind.
Neues aus dem Ressort Politik 8/22
Wärmepumpen-Offensive, neue Förderbedingungen und neue ordnungsrechtliche Vorgaben ab 2023 - das politische Berlin regelt derzeit an verschiedenen…
BEW beihilferechtlich genehmigt - Start im September
Die EU-Kommission hat am 02.08. die Freigabe für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze erteilt. Sie kann nun zügig umgesetzt werden.
Chillventa findet vom 11.-13. Oktober 2022 in Nürnberg statt
Die Weltleitmesse der Kältetechnik lädt nach Nürnberg ein.
BWP veröffentlicht den Lösungsnavigator
Mit dem Ziel, Planer bei der Auswahl von Herstellern und deren Produkten zu unterstützen, hat der BWP den Lösungsnavigator entwickelt.
Bewerbungsfrist für den Heat Pump Award 2022 endet bald
Bis zum 12. August können Wärmepumpenprojekte in fünf verschiedenen Kategorien bei der European Heat Pump Association (EHPA) eingereicht werden.
BMWK kündigt überarbeitete BEG-Förderung an
Bereits zum 15. August wird die Förderung für Einzelmaßnahmen neu geregelt, die KfW-Förderung bereits seit 28. Juli.
Dekarbonisierung des Wärmesektors: Wärmepumpen als wichtiger Baustein für die Wärmewende
Die Energiewende ist unabwendbar und erneuerbare Energien der Schlüssel zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Aber ohne…
Konzeptpapier für Erneuerbaren-Nutzungsgebot im Gebäudesektor
BMWK und BMWSB legen ein Konzeptpapier zur angekündigten 65 Prozent-Regelung vor.
Sofortprogramm für Gebäudesektor bekräftigt Wärmepumpen-Ziele – was zählt, ist aber die Umsetzung
Bau- und Klimaschutzministerium haben ihr Programm zur Einhaltung der Klimaziele im Gebäudebereich vorgelegt. Da der Sektor in diesem Jahr zum zweiten…
Agora spricht von Wärmepumpen-Revolution
Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent Erneuerbarer Energien betrieben werden – so hat es die Ampel im März 2022…
BWP zu GEG-Novelle und "Osterpaket"
Anpassungen bringen erste Fort-schritte, aber ein Modernisierungspaket muss dringend folgen.
BEE stellt sich neu auf
Mit der heutigen BEE-Delegiertenversammlung ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der politischen und fachlichen Interessenvertretung der Erneuerbaren…
Erneuerbare schaffen das
Fast die Hälfte der Stromproduktion in Deutschland kam in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aus erneuerbaren Energien. Und es soll künftig noch…
Bewerbungsphase für den Heat Pump Award 2022 gestartet
Bis zum 12. August können innovative Wärmepumpenprojekte bei der EHPA in einer von fünf Kategorien eingereicht werden.
BMWSB & BMWK: 500.000 Wärmepumpen jährlich bis 2024
Auf gemeinsame Einladung von Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz fand ein virtueller…
BWP, ZVEH und ZVEI: Branche bereit für großflächigen Rollout von Wärmepumpen
Das Ziel der Bundesregierung, die Wärmepumpe ab dem Jahr 2024 zur neuen Standardheizung zu machen und damit die Gasheizung in ihrer aktuellen Rolle…
BEE: Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen
Beim Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen die Stakeholder zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE…
Bundesverband Wärmepumpe unterstützt angekündigten Wärmepumpen-Gipfel
In dieser Woche laden das BMWK und das BMWSB zu einem Spitzentreffen von Verbänden und Unternehmen ein, um den Startschuss für die im…
6. Internationaler Großwärmepumpen Kongress in München
Die Tickets für die Präsenzveranstaltung in der ISARPOST sind ausverkauft, Online-Tickets sind weiterhin verfügbar.
Neues aus dem Ressort Normen & Technik 6/22
Am 31.05. traf sich das Ressort Normung und Technik nach über zwei Jahren zur einer Präsenzsitzung in Kassel, um sich über die neuesten Entwicklungen…
Start des Ticketverkaufs für das 20. Forum Wärmepumpe
Ab sofort können Sie Karten für das Jubiläums-FORUM am 11. und 12. Oktober 2022 im FUTURIUM erwerben!
Neues aus dem Ressort Politik 6/22
Im Deutschen Bundestag werden derzeit eine Reihe von gesetzlichen Vorhaben für eine Reform der Wärmeversorgung in Deutschland debattiert.
GeoTHERM expo & congress
Die GeoTHERM expo & congress fand am 2. + 3. Juni 2022 bereits zum fünfzehnten Mal statt.
Pressekonferenz der SHK ESSEN 2022
Die Veranstalter der SHK-Essen laden Ende Juni zur Pressekonferenz ein.
Heat Pump Award 2022
Der Heat Pump Award ist ein EHPA-Projekt, mit dem das effizienteste, intelligenteste und nachhaltigste Wärmepumpenprojekt auf lokaler Ebene…
Neuer Rekordmonat für die Wärmepumpenförderung
Die Zahl der Förderanträge für effiziente Wärmepumpenanlagen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist in den Monaten März und…
Erste Lesung des Osterpakets
Am 12. Mai ging das Osterpaket der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in die erste Lesung im Bundestag. Der Bundesverband…
Sommer der Berufsausbildung 2022
Der "Sommer der Berufsausbildung" ist gestartet. Diese Initiative der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung wurde bereits im letzten Jahr…
Flexibilitätsoptionen und Netzstabilität mit Wärmepumpen
Im Rahmen der Berliner Energietage 2022 hat das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) am 5. Mai 2022 eine vom…
Der Bundesverband Geothermie lädt ein
Der Bundesverband Geothermie lädt zum Online-Workshop „Geothermie für die Wärmewende“ ein.
Neues aus dem Ressort Normung und Technik 4/22
Neues aus Europa: Derzeit finden mehrere europäische Prozesse statt, die der BWP begleitet. Dazu zählen die Überarbeitung der F-Gase-Verordnung und…
BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Vorschlag, die EEG-Umlage vorzeitig zum 01. Juli 2022 auf null zu setzen, um Haushalte und…
Branche bekennt sich zum Wärmepumpen-Rollout
Zehnter Wärmepumpengipfel im Kloster Haydau: Branche diskutiert mit Politik die Bedingungen und Aufgaben in Zusammenhang mit dem bevorstehenden…
DENEFF Jahreskonferenz
Die DENEFF richtet am 29. Juni 2022 wieder ihre legendäre Jahreskonferenz, dieses Mal im Hotel Oderberger in Berlin, aus.
Energy Efficiency Award 2022 – Unternehmen können sich ab sofort bewerben
Ausgezeichnet werden Projekte und Konzepte, die eine besondere Wirkung für die praktische Umsetzung der Energiewende entfalten.
Neubauförderung geht auf anderem Niveau weiter
Heute sollte eigentlich die neue Förderrunde für Neubauten mit KfW-Effizienzhausstandard starten, doch nun teilte die KfW mit, dass das Gesamtbudget…
TechTalents gesucht-gefunden!
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) veranstaltet Anfang Mai 2022 seine Jobmesse für junge Menschen. Handwerksbetriebe können…
Die Förderung für Neubauten startet wieder
Ab dem 20. April 2022 können wieder Anträge für den Bau oder den Kauf eines neuen Effizienzhauses/Effizienzgebäudes bei der KfW gestellt werden.
Neues aus dem Ressort Politik 3/22
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine befasst sich die Bundesregierung derzeit intensiv damit, wie die deutsche Abhängigkeit von…
Neues aus dem Ressort Normung & Technik 3/22
Stellungnahme zur Revision der F-Gase-Verordnung
Start der Bewerbungsphase des Renewable-Energy-Solutions-Programm 2022
Exportinitiative Energie und dena unterstützen klimafreundliche Energielösungen deutscher Unternehmen
Starkes Nachfrageplus bei Wärmepumpen
Die Deutsche Auftragsagentur (DAA) beobachtet eine Verdopplung der Nachfrage von Dezember 2021 bis Februar 2022.
EnWG-Novelle
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt.…
Die Wärmewende braucht Planungssicherheit
PwC-Studie 2022: Planungssicherheit für die Wärmewende – die Wärmepumpe als wichtiger Erfolgsfaktor
Wärmewende gegen Erdgasabhängigkeit: Stellungnahme der Scientists for Future
In einer aktuellen Stellungnahme fordern die Scientists for Future ab 2025 ca. 800.000 möglichst langlebige Wärmepumpen pro Jahr herzustellen und…
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Änderungen
Es gibt aktuelle Änderungen im Merkblatt zur Antragstellung und dem Formular für Bauträger.
Referentenentwurf zum EEG noch nicht überzeugend
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz…
Wie viele Wärmepumpen sind realistisch?
Die EHPA möchte in einer Umfrage ermitteln, wie realistisch die Pläne der EU zum Wärmepumpen-Rollout sind.
Unabhängigkeit von Gasimporten durch Wärmepumpen
Die EU-Kommission will den jährlichen Einsatz von Wärmepumpen auf 4 Millionen pro Jahr verdoppeln.
GEO.KW - Abschlusskonferenz
In den vergangenen drei Jahren intensiver Forschungsarbeit haben die Partner des Projektes GEO.KW einer effizienten thermischen Nutzung des…
Die Abschaffung der EEG-Umlage ist ein Meilenstein für den Wärmepumpen-Rollout
BWP begrüßt die überfällige Verlagerung der EEG-Umlage in den Bundeshaushalt und fordert weitere strompreissenkende Maßnahmen
Ein Wärmepumpenpionier verabschiedet sich
Paul Schmidhuber senior (Nachruf von K. H. Stawiarski und dem BWP-Team)
Klimafreundliche Wärmeversorgung nötig und möglich
Eine neue Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace kommt zu dem Ergebnis, dass die Wärmeversorgung von Gebäuden in Deutschland ab 2035…
Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2022
Aufbruch_Zukunft_Bauen – unter diesem Leittitel steht die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2022 und unterstreicht in sechs Themenfeldern den Weg zu…
Neues aus dem Ressort Politik 2/22
Der BWP positioniert sich zum aktuellen politischen Geschehen und unterstützt die umfassenden Energiepolitischen Pläne der Bundesregierung.
EEG-Entlastung soll voll beim Verbraucher ankommen
Diese Woche soll die nächste große Ökostrom-Novelle in die Abstimmung zwischen den Ministerien gehen, einige Eckpunkte sind bereits jetzt bekannt.
IPCC-Bericht mahnt zum Ausbau klimafreundlicher Technologien
Der 6. Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe 2 des Weltklimarats (IPCC) zu den Folgen des Klimawandels verdeutlicht nochmals eindrücklich die…
DecarbCities Konferenz am 11. und 12. Mai in Wien (AT)
Schwerpunkt der Konferenz sind Lösungen für Städte und Gemeinden zum Umstieg auf die Erneuerbare Wärmeversorgung
EEG-Umlage soll ab 01.07.2022 entfallen
Die Koalitionspartner haben sich auf ein Paket zur Entlastung der Verbraucher verständigt - davon profitieren auch Stromkunden.
KfW-Förderprogramm für die Sanierung startet wieder
Die Bundesregierung hat zusätzliche Mittel für den Weiterbetrieb der Förderung über die KfW für Sanierungsmaßnahmen freigestellt.
Nachwuchskampagne Zeitzustarten
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat die Internetauftritte von Zeitzustarten und vom ZVSHK-Qualitätszeichen überarbeitet und…
Neuigkeiten zur KfW Förderung
Nach dem Schock der Einstellung des Förderprogramm der KfW im Januar, gibt es nun gute Neuigkeiten.
DEUTSCHER TGA-AWARD 2022
Die Bewerbungphase für den DEUTSCHEN TGA-AWARD hat begonnen und läuft bis zum 30.05.2022.
Niedersächsischer Wärmepumpentag am 22. Februar
Am 22. Februar wird der Niedersächsiche Wärmepumpentag wichtige Impulse setzen. Politischer Hauptredner ist der Landesminister Olaf Lies.
Starke Marktentwicklung der Heizungsindustrie 2021
Der Wärmepumpenmarkt wächst um 28 %, der deutsche Gesamtmarkt um 10 %
6. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress
Am 23.06 findet in der Isarpost in München der 6. Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt.
BWP aktualisiert Heizlastrechner und Klimakarte
Der BWP hat heute seinen Heizlastrechner um ein Schätzverfahren für die Heizlast und zwei für den Trinkwarmwasserwärmebedarf ergänzt. Die Klimakarte…
Sehr große Zufriedenheit mit Wärmepumpen
Eine große europäische Verbraucherumfrage zeigt eine große Zufriedenheit mit dem Tausch auf Wärmepumpen.
Deutscher TGA-Award 2022
Die Ausschreibung für den DEUTSCHEN TGA AWARD 2022 hat begonnen Prämiert werden herausragende Neubau- und Sanierungsprojekte sowie innovative Konzepte…
Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) 2022
In diesem Jahr lädt das Auswärtige Amt als Rahmenveranstaltung zur renommierten internationalen Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)…
EU-Kommission stellt EPBD-Überarbeitungsvorschlag vor
Am 15. Dezember 2021 stellte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD) vor.…
KfW-Förderstopp: BMWK gibt weiteres Vorgehen bekannt
Bis zum 24.01.2022 gestellte Anträge werden bearbeitet. Das Programm für EH55 im Neubau wird nicht wieder aufgenommen.
7-Punkte-Plan gegen die Energiepreiskrise
Ein Verbändebündnis fordert mit einem 7-Punkte-Plan Sofortmaßnahmen zur Entlastung von einkommensarmen Haushalten und mehr Klimaschutz im…
20. FORUM Wärmepumpe im FUTURIUM Berlin
Die Jubiläumsveranstaltung findet am 11. und 12. Oktober 2022 im Haus der Zukünfte statt.
Neues aus dem Ressort Politik 01/22
Dass die Bundesregierung sich am 24. Januar dazu entschieden hat, Teile der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) zu stoppen, ist ein schlechter…
Jetzt handeln bei Förderung, Gebäudeenergiegesetz und EEG-Umlage
Die Bundesregierung hat sich am 24. Januar dazu entschieden, Teile der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorerst zu stoppen, nachdem vor allem…
Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt
Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen…
4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Am 31.03.2022 als Online-Veranstaltung mit einem starken Vortragsprogramm.
Starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt
Der Wärmepumpenabsatz zeigt nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt…
Habeck will Strommarkt regulieren
Der neue Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck möchte den Strommarkt stärker als bisher regulieren. Das sei man den Verbrauchern schuldig,…
Großes Potenzial für Flächenheizung/-kühlung in Europa
Flächenheizungen sind der ideale Partner für Wärmepumpen. Das Potenzial ist aber in Deutschland und anderen europäischen Staaten bei weitem noch nicht…
Über zwei Millionen verkaufte Wärmepumpen in Europa im Jahr 2021
Der Absatz von Wärmepumpen in Europa wächst um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Habeck kündigt "Wärmepumpen-Rollout" an
Nach Plänen des BMWi sollen bis 2030 vier bis sechs Millionen Wärmepumpen neu installiert werden.
Was haben wir 2021 erreicht?
Eine aktuelle Analyse von Agora Energiewende macht deutlich, wie weit weg wir von den eigentlichen Zielen sind.
Großwärmepumpen leisten großen Beitrag
Wärmepumpen als zentrale Lösung für ganze Stadtteile oder Wohnsiedlungen werden schon lange umgesetzt. Welches klimapositive Potenzial dort drin…
Wer fossil heizt, muss mehr zahlen
Eine aktuelle Erhebung von Öko-Institut, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Institut für Ressourceneffizienz und…
Aktualisierung unserer Broschüren
Weil sich in den Förderprogrammen und technischen Rahmenbedingungen immer mal wieder etwas ändert, passen wir auch unsere Broschüren regelmäßig an.
Wuppertal Institut legt konkrete Maßnahmen vor
Das Wupertal Institut hat in seinem jüngst veröffentlichten Papier "CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045" konkrete Maßnahmen für eine…
Was ist eigentlich ein Smart Meter Gateway
Seit 2020 werden bei immer mehr Stromkunden in Deutschland Smart Meter mit dem Kommunikationsmodul Smart Meter Gateway (SMGW) installiert. Welche…
Das ZVSHK-Qualitätszeichen
Seit 30. September 2021 steht das Qualitätszeichen des ZVSHK als EU-Gewährleistungsmarke für offiziell garantierte Eigenschaften im deutschen…
Ab 2025 nur noch Heizungen mit 65 Prozent EE: Ein deutliches Zeichen zum Aufbruch
Für den Gebäudesektor sind die Weichen gestellt: Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent Erneuerbarer Energien…
BEE stellt sich neu auf
30 Jahre nach seiner Gründung hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine umfassende Strukturreform einstimmig verabschiedet.
BEE: Jetzt den Aufbruch für die Energiewende 2.0 wagen
Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. fordert einen zügigen Start der neuen Bundesregierung bei der Energiewende.
Neue Bundesregierung nimmt die Arbeit auf
Das Kabinett um Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Arbeit aufgenommen. Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der Legislatur.
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021
So soll nachhaltiges Engagement von Unternehmen sowie Organisationen in seiner vielfältigen Form und auf unterschiedlichen Gebieten gewürdigt werden.…
Vortrag Wärmepumpen für Bestandsgebäude: Hochwasserhilfe Ahrtal
Das Vorurteil, dass eine Wärmepumpe nur für Neubauten mit Fußbodenheizung geeignet ist, hält sich sehr hartnäckig. Durch technische…
Dr. Patrick Graichen wird Staatssekretär
Der bisheriger Exekutivdirektor der Agora Energiewende wird Staatssekretär für Klima- und Energiepolitik im neu zugeschnittenen Bundesministerium für…
Kritik am Koalitionsvertrag
Was brauchen wir tatsächlich für die Wärmewende? Eine aktuelle Studie sagt: 31 Millionen Elektroautos und zwölf Millionen Wärmepumpen bis 2035.
Wärme in kalten Zeiten
Die Gäste auf dem 19. Forum Wärmepumpe haben fleißig für die Berliner Kältehilfe gespendet.
Neues aus dem Ressort Politik 11/21
Inmitten des Forum Wärmepumpe am 24. November veröffentlichte die neue Ampelkoalition die Ergebnisse ihrer dreiwöchigen Verhandlungen: den neuen…
19. Forum Wärmepumpe im Glanz der finalen Koalitionsverhandlungen
Am 24. und 25. November trafen sich die wichtigen Player der Wärmepumpenbranche im Estrel Hotel Berlin zum 19. Forum Wärmepumpe zu Austausch und…
Die Wärmewende braucht verlässliche Förderprogramme
Ohne sofortige Begleitmaßnahmen – insbesondere eine schnelle Anhebung des Neubaustandards im GEG und eine Ausweitung der BEG-Einzelmaßnahmen – wird…
Geothermiekongress 2021 findet als virtuelle Veranstaltung statt
Der Geothermiekongress wird vom 30. November bis 2. Dezember nicht wie ursprünglich geplant in Präsenz, sondern digital abgehalten.
BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken
Die gemeinsame digitale Aktionswoche startet: Auch in diesem Jahr stellen die Fachverbände unter dem Dach des BEE in der "Woche der Wärme" die…
Hessen legt den Begriff Erdwärme im Bundesberggesetz neu aus
Im Rahmen des hessischen Zukunftsforums, welches am 19. November 2021 stattfand, wurde die neue bergrechtliche Auslegung des Begriffs „Erdwärme“ durch…
Änderungen in der Neubauförderung
Streichung der Neubauförderung EH-55 führt zu erheblichen Nachteilen für Klimaschutz und Wärmewende.
COP26: Entwurf der Abschlusserklärung enttäuschend
Der COP26 sollte als der Gipfel in die Geschichte eingehen, der den weltweiten Ausstieg aus der Kohle und die Welt auf den Kurs des 1,5-Grad-Limits…
BWP-Heizlastrechner mit neuem Schätzverfahren
Die BWP-Arbeitsgruppe Planungstools hat in den vergangenen Monaten ein Schätzverfahren für Gebäudeheizlasten entwickelt, welches nun öffentlich zur…
Umfrage zu Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Der politische Rahmen sieht vor, dass Wärmepumpen vermehrt eingebaut werden sollen. Eine mögliche Hürde dafür ist der Konflikt zwischen effizienter…
Sanierungsquote muss steigen
Das Gebäude nimmt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Verbände fordern langfristig angelegte Anreize im Gebäudesektor.
Kosten für den Heizungswechsel zu hoch
Eine aktuelle Studie des EBB zeigt die Kosten der Bürger für den Heizungswechsel im europäischen Vergleich. Deutschland liegt im roten Bereich.
Änderung der BEG - Einstellung der EH55-Neubauförderung zum 1. Februar
Das BMWi hat am 4. November 2021 darüber informiert, dass zum 1. Februar 2022 die Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55 der…
Großer Handlungsbedarf beim Klimaschutz
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen hält den Handlungsbedarf beim Klimaschutz für groß.
Neue Version: Praxisratgeber Modernisieren
Mit diesem Praxisratgeber möchten wir allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell…
WP-Führerschein
Das kostenlose E-Learning „Grüne Wärme“ richtet sich an Auszubildende des SHK-Handwerks, aber auch an Lehrer und Trainer, die ihren Unterricht anders…
Geothermiekongress 2021
Am Dienstag, den 30. November startet der Kongress mit einem Workshoptag. Highlights sind u.a. die Workshops der Partnerländer Schweiz und Österreich…
Merkel wirbt für CO2-Bepreisung
Die Bepreisung von CO2 sei die beste Möglichkeit, Weichen für mehr Klimaschutz zu stellen.
European Heat Pump Summit erfolgreich
Nach über anderthalb Jahren ist die Branche zu einem wichtigen Austausch zusammengekommen.
COP aktuell: 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow eröffnet
Am Sonntag, dem 31.10. wurde die Konferenz mit einem formalen Bekenntnis zum 1,5-Grad-Ziel eröffnet.
BEE zur Weltklimakonferenz: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter richtet einen klaren Appell an die Konferenzteilnehmer im britischen Glasgow.
Neues aus dem Ressort Politik 10/2021
Nachdem die Koalitionsverhandlungen für die Ampelkoalition offiziell gestartet sind, steigt die Spannung im politischen Berlin.
SHK Award 2022
Die Einreichungsphase für den Best of SHK Award wurde auf den 03. November 2021 verlängert.
Hohe Energiepreise sind sinnvolle Entwicklung
Öl und Gas dürfen nicht mehr billiger werden. Es wäre falsch, den Preisanstieg bei fossiler Energie künstlich zu stoppen. Europa muss stärker auf…
Der WP-Führerschein geht an den Start
Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.
Mit Wärmepumpen in die Zukunft
Der aktuelle Bericht des Verbands der European Heating Industry identifiziert die Hindernisse für einen Marktzuwachs an Wärmepumpen in Europa.
BDI legt Leitstudie Klimapfade 2.0 vor
Gemeinsam mit der Boston Consulting Group hat der BDI eine Aktualisierung seiner Klimapfade-Studie vorgenommen, die nun die Ziele für 2045 ins Blick…
Sorgenkind Gebäudesektor
Der Gebäudesektor ist aktuell für 30 % der direkten und indirekten CO2-Emissionen zuständig und hat als einziger Sektor in 2020 seine Einsparziele…
Bislang über 40.000 Anträge auf Förderung von Wärmepumpen im Jahr 2021
Die Zahlen des BAFA zeigen außerdem: Die Wärmepumpe war im dritten Quartal dieses Jahres die Technologie mit den meisten Förderanträgen, gefolgt von…
EEG-Umlage sinkt
EEG-Umlage sinkt von 6,5 Cent pro Kilowattstunde auf 3,7 Cent – weitere Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher müssen folgen.
Breite Unternehmensallianz fordert Umsetzungsoffensive
Eine Allianz aus 69 deutschen Unternehmen hat sich zusammengeschlossen und einen Appell an die neue Regierung formuliert: Klimaschutz jetzt und…
Ariadne-Projekt zeigt: Klimaneutral durch Elektrifizierung
Erstmals stellt die vorliegende Szenarienanalyse für Deutschland konkrete Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 auf der Basis eines…
BEG Update im Oktober: Was sich ändert
Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude stehen bevor. Sie betreffen vor allem den Bereich der Wärmenetze, aber auch den Bonus für…
100-Tage Sofortprogramm
Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. stellt in einem 100-Tage Sofortprogramm Maßnahmen für die neue Regierung vor.
Neues aus dem Ressort Normung und Technik 9/21
Die neue AG Kältemittel des BWP befasst sich aktuell mit der REACH-Verordnung.
BWP-Vorschläge zu Sondierungs- und Koalitionsgesprächen
Investitionsoffensive für 6 Millionen Wärmepumpen bis 2030
Wir haben unsere Ratgeber aktualisiert
In unseren Ratgebern haben wir die wichtigsten Informationen zu den Themen Modernisieren, Förderung und Effizienzhaus mit Wärmepumpe aktuell auf…
Keine neuen Ölheizungen in Hochwassergebieten
Die Landesverbände Erneuerbare Energien (LEE) in NRW und Rheinland-Pflaz kritisieren die Minister der Länder für die Förderung von neuen Öl- und…
BEE veröffentlicht Kernforderung zur Wärmewende
Die Bundestagswahl 2021 bietet nun die große Chance, über passende marktwirtschaftliche und ordnungsrechtliche Bedingungen die zuvor…
Bundestagswahl: Der Klimaschutz kann nicht warten
Die Zusammensetzung des Bundestags wurde am gestrigen Sonntag neu bestimmt. Die SPD stellt nach dem vorläufigen Endergebnis die größte Fraktion,…
Die Wahl ist vorbei, die Klimafragen bleiben
Die SPD ist knapp stärkste Kraft im neuen Bundestag geworden. Grüne und FDP legen zu. Was heißt das für die Wärmewende und die Branche der…
Neunter Wärmepumpengipfel im Kloster Haydau
Branche formuliert klare Forderungen an die Politik und Zielsetzungen für die kommende Legislatur.
Worauf warten wir noch? Die Technologien für mehr Klimaschutz sind da. Nutzen wir sie!
Bei der Energiewende führt kein Weg an der Elektrifizierung vorbei. Wärmepumpen tragen schon jetzt entscheidend zur Dekarbonisierung des…
Altmaier kündigt deutliche Senkung der EEG-Umlage an
Die EEG-Umlage soll Anfang 2022 um bis zu einem Drittel sinken, so Altmaier. Damit Strom bezahlbar bleibe, müsse sie komplett abgeschafft werden.
Die Folgen der Flut
Im Ahrtal und Umgebung laufen immer noch die Aufräumarbeiten. Die Menschen retten, was zu retten ist. Doch viele Heizungsanlagen sind komplett…
DIW Studie zu den Wahlprogrammen
Wie viel Klimaneutralität steckt in den Wahlprogrammen? Das untersucht die aktuelle DIW-Studie.
"Grüne Wärme hilft"
Das verheerende Jahrhunderthochwasser im Westen Deutschlands liegt erst zwei Monate zurück. Unsere Mitglieder in der direkten Umgebung arbeiten so…
Verbraucherseite des ZVSHK überarbeitet
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat seine Webseite für Verbraucherinnen und Verbraucher vollständig überarbeitet und neu gestaltet.
Leitpapier fordert rasche Senkung des Strompreises
Die Autoren nehmen damit dringende Forderungen der Wärmepumpen-Branche auf.
Wärmepumpe kommunal und urban
Im September startet die Veranstaltungsreihe "Wärmewende kommunal und urban".
Neues aus dem Ressort Politik 8/21
Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode ist das Rennen um die Kanzlerschaft so spannend, wie seit Jahren nicht mehr. Für viele Wählerinnen und…
Zuwachs beim BWP
Seit September hat der Bundesverband Wärmepumpe zwei neue Mitarbeiterinnen in den Bereichen Teamassistenz und Öffentlichkeitsarbeit.
Geothermie im Münsterland
Die Landesregierung in NRW will das große Potenzial der Geothermie im Münsterland erkunden und nutzen.
Erleichterter Zugang zu Fördermöglichkeiten für Flutopfer
Die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf und greift den Flutbetroffenen mit einer Sofortmaßnahme unter die Arme.
Forderung von Agora zum Wiederaufbau und den Softorthilfen
Die Soforthilfen der Bundesregierung für die Opfer der Flutkatastrophe sollten mit starkem Fokus auf den Klimaschutz investiert werden. Jetzt sei die…
Neue Agora-Studie - CO2-Emissionen könnten 2021 deutlich ansteigen
Deutschland steht 2021 vor dem höchsten Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990.
Leitfaden Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln erschienen
Vornehmlich werden in Wärmepumpen Kältemittel der Sicherheitsklasse A1 eingesetzt. Doch in höherem Maße erhalten auch Kältemittel mit geringerem…
Sofortprogramm der Ministerien unzureichend
Das Sofortgprogramm für den Klimaschutz im Gebäudebereich von Bundesinnen- und dem Bundeswirtschaftsministerium wird von einigen Seiten kritisiert.
Erderhitzung doch schneller als gedacht
Die Folgen der Erderhitzung sind bereits für jeden zu sehen und der angestrebte Klimaschutz reicht nicht: Das ist das Fazit des neuen…
European Heat Pump Summit 2021
Die Planungen für den European Heat Pump Summit am 26. und 27. Oktober 2021 im Messezentrum Nürnberg laufen auf Hochtouren.
Schöne Pläne, gute Pläne?
Das Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen würde jüngst veröffenlicht und kann sich sehen lassen. Kommt aber nicht ganz ohne Kritik davon. Auch…
Referentenentwurf „Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)“
Nach fast einem Jahr Bearbeitungszeit hat das Bundeswirtschaftsministerium am 16. Juli einen Referentenentwurf für die neue „Bundesförderung…
Förderung für energetische Gebäudesanierung beliebt
Die offiziellen Zahlen des BMWi zeigen: Bürger und Bürgerinnen wollen ihre Gebäude sanieren und auf einen energeteisch guten Stand bringen und nehmen…
Neuer Förderratgeber Effizienzhaus
Der neue Förderratgeber des BWP nimmt das Thema Wärmepumpen im Effizienzhaus auf und fasst alle wichtigen Informationen zur aktuellen Förderlandschaft…
Großwärmepumpenkongress dieses Jahr in Linz
Der nächste Großwärmepumpenkongress findet vom 15. bis 16. September 2021 in Linz, Österreich statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Potentiale,…
Das 19. FORUM Wärmepumpe jetzt im ESTREL Berlin
Das diesjährige Forum wird nicht wie angekündigt und gewohnt im Ellington Hotel stattfinden. Wie immer gibt es ein anspruchsvolles und unterhaltsames…
Entwurf der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“
Der BEE hat zum Entwurf der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“ Stellung genommen. Darin begrüßt er die Einführung…
Neues aus dem Ressort Normung und Technik 6/21
Am 15. Juli haben die nationalen Behörden Deutschlands, der Niederlande, Norwegens, Schwedens und Dänemarks formal ihre Absicht erklärt, bis zum 15.…
Bundeswirtschaftsministerium rechnet mit 6 Millionen Wärmepumpen 2030
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat seine Prognose für den Strombedarf im Jahr 2030 erhöht, Grund dafür ist ein höherer Absatz von Wärmepumpen…
Volker Weinmann: Wärmepumpen nicht unterschätzen
Volker Weinmann ist nicht nur im BWP-Vorstand, sondern auch Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ beim…
Den Gebäudesektor schneller dekarbonisieren
Im vergangenen Jahr hat die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen in Deutschland erheblich zugenommen. Noch immer nutzen jedoch rund drei…
Eine Zukunft mit mehr Wärmepumpen ist möglich
Trotz der Vorteile, die elektrische Wärmepumpen bieten, liegt die Durchdringung dieser Technologie in Europa im Gebäudesektor derzeit bei nur 10…
BWP-Mitglieder fördern Nachwuchswerbung im SHK-Handwerk
Die BWP-Industriemitglieder Viessmann, Vaillant und Buderus unterstützen die ZVSHK-Kampagne Zeitzustarten als Premiumsponsoren.
dena-Gebäudereport 2021 veröffentlicht
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat ihren jährlichen Gebäudereport veröffentlicht.
Stromverbrauch unterschätzt
Peter Altmaier hat eingeräumt, dass er und sein Ressort es in den letzten Monaten versäumt haben, den künftigen Stromverbrauch in Deutschland…
Neue Ziele brauchen gute Maßnahmen
Anlässlich der ersten Lesung des novellierten Klimaschutzgesetzes im Bundestag fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) konkrete…
Geothermiekongress 2021
Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember unter Berücksichtigung eines Hygienekonzepts im Haus der Technik in Essen statt. Der Call for…
Änderungen bei der BEG-Förderung ab dem 01. Juli 2021
Zum 01.07.2021 tritt die Wohn- und Nichtwohngebäude-Förderung in Kraft (BEG für WG und NWG). Damit wird die Bundesförderung effiziente Gebäude nun…
Das 19. Forum Wärmepumpe
Am 24. und 25. November 2021 wird das 19. Forum Wärmepumpe im Ellington Hotel in Berlin stattfinden. Wir laden herzlich dazu ein.
Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutrtalität
Am Mittwoch, 23. Juni 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr stellen die Gastgeberin E.ON SE, die Stadt Essen, Universitätsmedizin Essen, der Bundesverband…
Zuwachs beim BWP
Im Juni bekommt der Bundesverband Wärmepumpe Zuwachs: Gleich zwei neue Mitarbeiter werden das Team in Berlin unterstützen. Im Bereich Handwerk und…
Wärmepumpen im Neubau weiterhin beliebtester Wärmeerzeuger
Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt…
Energy Efficiency Award
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht neue Erfolgsmuster, um Energieverbrauch und klimaschädliche Emissionen in Unternehmen zu senken. Die Besten…
Neues aus dem Ressort Politik 5/21
Der Beirat Industrie des BWP wählt Ralf Gößwein erneut zum Sprecher.
BWP-Pressefahrt "Zwischen den Meeren"
Am Donnerstag ist die erste Pressefahrt dieses Jahres zu Ende gegangen. Gemeinsam mit 14 Journalisten aus ganz Deutschland haben wir acht Gebäude mit…
Interesse an BEG-Förderung zieht deutlich an
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude soll den Einbau von Wärmepumpen im Bestand noch attraktiver machen - und findet immer mehr…
Eine Zukunft ohne Fossile
2045 am besten sollte die Nutzung von Kohle, Öl und Gas beendet sein. Damit das gelingt, muss ihr Einsatz ab diesem Zeitpunkt rechtssicher verboten…
Förderprogramm Serielle Sanierung
Das BAFA fördert die Serielle Sanierung: Ziel des Förderprogramm ist es, Investitionen in Serielle Sanierung anzureizen. Dazu zählen insbesondere die…
Studie vom ISE zur Wärmewende
Raumwärme und Warmwasserbereitung machen etwa 30 Prozent des Endenergieverbrauchs aus. Deshalb ist die Dekarboniesierung des Gebäudesektors so…
Bundesregierung entlastet Mieter
Vermieter sollen künftig die Hälfte der Kosten für den seit 1. Januar geltenden CO2-Preis auf Öl und Gas tragen.
Senkung der EEG-Umlage in Sicht
Laut Agora Energiewende könnte die EEG-Umlage auf 2,5 Ct 2022 sinken, womit der "Kipp-Punkt", an dem Wärmepumpen auch in vielen Bestandsgebäuden…
Der Kongress zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex 2021
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die…
BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt
Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog…
Neues aus dem Ressort Politik 4/21
Das Ressort Politik hat in den kommenden Wochen viel zu besprechen. Auf der Agenda der nächsten Sitzung steht u.a. die Weiterentwicklung des EEG und…
Neues aus dem Ressort Normung und Technik 4/21
Aktuelle Themen des Ressorts Technik sind zur Zeit sind VDI-Richtlinien, die Softwaretools des BWP und mögliche Änderungen bei der…
EU-Renovation-Wave reicht nicht aus
Die EU muss auch ihren Plan zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors überarbeiten, so eine aktuelle Studie des Buildings Performance Institute Europe…
Klimaschutzgesetz unzureichend sagt Verfassungsgericht
Heute ist ein wichtiger Tag für den Klimaschutz. Das deutsche Klimaschutzgesetz ist unzureichend, sagte jetzt das Bundesverfassungsgericht. Geklagt…
Bundesverband Wärmepumpe legt Roadmap für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors vor
In der Politik ist die Notwendigkeit der Wärmewende mittlerweile angekommen. Nun legt der Bundesverband Wärmepumpe eine "Roadmap für die Wärmepumpe"…
Änderungen im BWP-Vorstand
Im April diesen Jahres gab es eine Neuerung im BWP Vorstand: Claus Fest (EnBW) wurde offiziell in den BWP-Vorstand kooptiert.
Zuwachs beim BWP
Mit Michaela Grote bekommt der BWP Zuwachs im Bereich Veranstatlung und Marketing. Wir freuen uns über die gemeinsame Zusammenarbeit.
Neues EU-Klimaziel
Das neue Klimaziel erfordert eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien – auch in Deutschland. Anpassungen sind vor allem in…
Aktionswoche zum Tag der Erneuerbaren Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und seine Mitgliedsverbände sind in eine digitale Aktionswoche anlässlich des „Tags der Erneuerbaren…
Onlineseminar von BDH, BWP und GIH
Dieses online Seminar vermittelt die Grundlagen zum Betrieb der Flächenheizung/-kühlung mit einer Wärmepumpe für bestehende Wohngebäude.
Berliner Energietage 2021
Die Berliner Energietage 2021 sind offen für alle Interessierte und kostenfrei. Unter dem Motto „kontrovers – konstruktiv – klimafreundlich“ kommen…
Einladung zum BEE-Politik-Talk
Welche Brücke es zwischen den nach Beschäftigung Suchenden und den aktuellen Bedarfen der Unternehmen zu schlagen gilt und welcher Handlungsbedarf…
Bundesrat fordert Energiepreisreform
Die verschiedenen Energieträger werden in Deutschland mit Steuern, Abgaben und Umlagen unterschiedlich stark belastet. Kritisch sieht der Bundesrat…
Frage zum Beihilferecht immer noch unklar
In einem Brief hat sich der BEE e.V. an die EU Kommission gewandt, um Klarheit über den Stand des Gesetzesentwurfs zum EEG zu erhalten.
Bewerbungsphase für den IKU
Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit alle zwei…
Der Europäische Geothermiekongress 2022
Der Europäische Geothermiekongress 2022 wird in Berlin stattfinden. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für…
BEE-Pressemitteilung: Strommarkt jetzt auf Erneuerbare Energien ausrichten
In seinem aktuellen Bericht zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität übt der…
Wirtschaft rauf, CO2 runter!
Im Recoverthon* haben im letzten Jahr mehrere hundert Menschen aus Politik, Verbänden und Praxis in Wirtschaft und Unternehmen gemeinsam Ideen…
Drei-Punkte-Plan soll Kommunen besser schützen
Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den…
Tony Krönert verlässt den BWP
Tony Krönert, Geschäftsführer der BWP Marketing und Service GmbH, verlässt den Verband nach 10 Jahren engagierter und inspirierender Arbeit.
Positive Auswertung der digitalen ISH
Während des Live-Events vom 22. bis 26. März 2021 wurden insgesamt 290 Stunden Content gesendet. Es fanden 277 Live- und Digital-Events statt, die von…
3. Forum Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr online in vier verschiedenen Modulen von Ende März bis Ende April statt.
BEE fordert Korrektur des EEG
In einem Entschließungsantrag zum EEG 2021 verpflichteten sich die Regierungsfraktionen, zeitnah an verschiedenen Stellen Nachbesserungen vorzunehmen.…
Ausbau der Wärmepumpe in Deutschland
Zwei Studien liefern am 24. März 2021 bei einer BWP-Webkonferenz die Diskussionsbasis für den Austausch mit Vertretern des BMWi und Akteuren aus der…
Start der BEG Förderung bei der KfW
Zum 01. Juli 2021 wird es noch einmal Änderungen bzgl. der Bundesförderung für effiziente Gebäude geben.
ISH 2021 startet mit wichtigen Botschaften
Peter Altmaier begrüßt die Teilnehmer der ISH digital und spricht wichtige Aspekte der Energiewende an.
Norddeutsche Geothermietagung im Mai
Am 5. und 6. Mai findet die 12. Norddeutsche Geothermietagung digital statt. Es wird Vorträge und Diskussioinen über die zukünftige Entwicklungen der…
Deutschland erreicht Klimaziele für 2020
Mit einer Reduktion der Treibhausgase um 70 Millionen Tonnen gegenüber dem Jahr 2019 wurde das Ziel für 2020, 40 Prozent Treibhausgase verglichen mit…
7. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) „Towards climate neutrality“
Heute kommen u.a. Außenminister Heiko Maas, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen…
Energiewende braucht starke Netze
Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die Klimaziele erreicht und der tragenden Säule der Erneuerbaren Energien im Stromsystem…
Neue BEG Förderung findet großen Zuspruch
Der Zuspruch für BAFA-Zuschüsse in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist groß. Das zuständige Amt erhält mehr als 5.000 Anträge pro…
Call for Papers: Geothermiekongress 2021
Nach dem erfolgreichen Digital-Geothermiekongress 2020 plant der Bundesverband Geothermie (BVG) die diesjährige Ausgabe als Präsenzveranstaltung. Der…
Neues aus dem Studienradar 3/21
Scientists for Future haben in einer Studie gefragt, ob der Erdgasausbau sinnvoll ist. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Erdgas keine…
ISH 2021: Der BWP ist auch dabei
Der BWP hat auf der diesjährigen ISH einen digitalen Stand vorbereitet.
Eine Roadmap für die Wärmepumpe
Der BWP lädt zur Webkonferenz ein. Ein verstärkter Einsatz von Wärmepumpen ist notwendig für die Erreichung der Klimaziele. In dem Papier werden…
Neues aus dem Resort Normung und Technik 2/21
Das Resort Technik beschäftigt sich zur Zeit u.a. mit dem Leitfaden zum Umgang mit brennbaren Kältemitteln (A2L/A3) und der Bestimmung von…
Klimaneutrale Wärme
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Dialog „Klimaneutrale Wärme“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie…
Neues EU-Energielabel
Die Angaben A+++, A++ und A+ werden ab dem 1. März von einem neuen Label abgelöst. Dann soll eine Skala von A-G eingeführt werden.
Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar
Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator…
BMWi kündigt klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2050 an
Das BMWi hat in einem aktuellen Papier Herausforderungen und Ziele hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2050 vorgelegt: Wie kann eine…
Die DUH sucht Klimaschützer
Die Deutsche Umwelthilfe und HEAT GmbH suchen Modelhaushalte, die ihr Gebäude energetisch modernisieren wollen und zwar mit Wärmepumpe. Unterstützt…
Kurzstudie zu Einflussfaktoren auf den deutschen Wärmepumpenabsatz
Um die Einflüsse von Energierecht, Förderung und Energieträgerpreise auf den Wärmepumpenabsatz zu quantifizieren, hat der BWP diese Zusammenhänge…
Modernisierungsbedarf in der Wärmeversorgung hoch
Der Wärmekompass der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) beweist, dass der Modernisierungsbedarf in der Wärmeversorgung weiterhin hoch ist.
Robustes Wachstum in der Heizungsindustrie
Trotz des Kollapses der wichtigsten Märkte außerhalb Deutschlands - Frankreich, Italien, Spanien und UK - in der ersten Hälfte des Corona-Jahres 2020,…
KfW Ausschreibung für innovative Modellvorhaben
Die KfW sucht innovative Modellvorhaben für die Gebäudeförderung. Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards weiterentwickelt werden, um die…
BMWi stellt Jahreswirtschaftsbericht 2021 vor
Altmaier erwartet für das laufende Jahr ein Wachstum von 3,0 Prozent.
Heizung tauschen in Berlin: Zuschuss noch bis Jahresende
Wer in Berlin seine Heizung erneuert, kann bis zu 4.500 Euro Zuschuss erhalten.
Beiräte Industrie und EVU zum Anlaufen der neuen BEG-Förderung
Am 25. Januar tagten die beiden BWP-Beiräte Industrie und EVU zum Schwerpunktthema Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Dabei fasste die…
Bundesnetzagentur veröffentlicht Monitoringbericht 2020
Die Bundesnetzagentur hat mit etwas Verspätung endlich den Monitoringbericht für 2020 veröffentlicht. Dieser richtet seinen Blick auf die deutsche…
Der Gebäudesektor als Jobmotor
Die Prognos AG kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass in den Jahren 2021 und 2022 sehr viele Arbeitsplätze aufgrund der Covid-19-Pandemie…
Hauseigentümer sehr interessiert an Wärmepumpen und Photovoltaik
Gemäß einer Umfrage der Wüstenrot denken 10% aller Hauseigentümer über diesen Schritt innerhalb der nächsten drei Jahre nach. 25% interessieren sich…
Ein wichtiger Verbündeter mehr: die USA zurück im Klimaabkommen
Biden bringt die USA wieder auf den Klimaschutzkurs. Die EU und Deutschland können künftig also hier auf einen Verbündeten hoffen.
Bramann findet klare Worte
Der Geschäftsführer des ZVSHK Helmut Bramann findet klare Worte zu den beschlossenen Corona-Maßnahmen und der Relevanz des SHK-Handwerks in…
Online-Kurs zu zementbasierten Verpressmaterialien für Erdwärmesonden
Auf dem Gebeiet der Erdwärme wird weiter geforscht und erprobt. Das EU-Projekt GEOCOND bietet spezielle Online-Kurse an.
Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz – SteuVerG
Verbände legen Entwurf zur Flexibilität auf Verbraucherseite und zur Integration höherer Anteile Erneuerbarer Energien vor. BMWi zieht Ergebnisse…
Positives Signal für den Klimaschutz: 40 Prozent Wachstum bei Wärmepumpen
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das…
Forschung in der Geothermie stärker vorantreiben
Der Bundesverband Geothermie veröffentlicht ein Positionspapier zum aktuellen Stand der Forschung und dem Forschungsbedarf für die verschiedenen…
Neues aus dem Ressort Politik 1/21
Wasserstoff im Gebäudebereich wird zurzeit kontrovers diskutiert. Im Wärmemarkt wird das Potential von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden…
ISH 2021 digital
In diesem Jahr wird die Fachmesse ISH digital stattfinden. Anmeldungen sind jetzt möglich.
Erdwärme in Sachsen steigt stetig
Mit den neuen Erdwärmekarten für Freiberg, Pirna und das Vogtland ist der Geothermieatlas um drei Gebiete erweitert worden und umfasst jetzt mehr als…
Die Energiewende 2020
Die Studie „Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020“ von Agora Energiewende zeichnet positive Entwicklungen für 2020 und dringliche…
BEG-Förderrichtlinie veröffentlicht
Nach dem politischen Beschluss der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wurde diese nun im Bundesanzeiger veröffentlicht.
2020 war ein Jahr der verpassten Chancen für die Erneuerbaren
Die Erneuerbaren Branche hatte sich viel erhofft von der EEG-Novelle. Das nun beschlossene Gesetzt bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.
FAQ zur BEG-Förderung
Das BMWi hat ein umfangreiches FAQ zur Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) erstellt, die im Januar 2021 die alte Förderung ablöst.
Neue BEG-Förderung: Schulungen in Kooperation mit DEPI und ZVSHK
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt ab dem 01.01.2021 das Marktanreizprogramm (MAP). Was sich dadurch ändert und welche…
Neue Bundesförderung effiziente Gebäude kommt zum 1. Januar 2021
Das Marktanreizprogramm wird zum Jahreswechsel durch die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt.
Die wichtigste Neuerung: Wärmepumpen…
Kritik aus der Erneuerbaren Branche am EEG
Neue Änderungen im EEG-Entwurf enttäuschen. Erneuerbare Energien sind einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Wer das…
Update zur Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Die Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« untersucht…
Klimaziel der EU macht Druck auf EEG Verhandlungen
Am Sonntag wurde verkündet, dass die Koalition eine Einigung beim Ausbau der Erneuerbaren und dem EEG erzielt habe.
Vorabveröffentlichung: Branchenstudie 2021
In der neuen Branchenstudie analysiert der BWP die aktuelle Martksituation und Szenarien für die Entwicklung des Wärmepumpenmarktes.
Die neuen BAFA Förderzahlen zeigen: klimaschonende Heizsysteme sind gefragt wie nie
Laut den aktuellen Zahlen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist die aktuelle Förderung für "Heizen mit erneuerbaren Energien" so…
Neues aus dem Ressort Normung und Technik 11/20
Mit der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) wird sich einige ändern. Das Ressort Normung und Technik des BWP hat zu einigen Fragen einen…
Neue Studie im Studienradar 11/20
Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung
Jährliche Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstands
Am 26.11.2020 wurde die jährliche Mitgliederversammlung des BWP abgehalten. Dieses mal digital. Auf der konstituierenden Vorstandssitzung wurde der…
18. Forum Wärmepumpe im Zeichen der Million: Die Renovierungswelle muss kommen
In Deutschland wird in diesem Jahr die millionste Wärmepumpe installiert – das sollte der Startschuss für den überfälligen Markthochlauf sein, darüber…
1 Million Wärmepumpen im Deutschland
Dieses Jahr wird in Deutschland die millionste Wärmepumpe verbaut. Das ist ein Grund zum Feiern, aber auch zum Nachsinnen und Weiterplanen. Denn Um…
Peter Altmaier: Forum Wärmepumpe stellt Schlüsseltechnologie der Wärmewende in den Mittelpunkt
In seinem Grußwort betont der Bundesminister für Wirtschaft und Energie die Bedeutung der Wärmepumpe.
Das Logbuch zur Million
Wir sind der Erfolgsgeschichte der Wärmepumpe auf die Spur gegangen. In diesem Jubiläumsband finden sich viele spannende Geschichten von Pionieren und…
6. Dialogplattform Power-to-Heat
Im Dezember findet die 6. Dialogplattform Power-to-Heat als online Veranstaltung statt. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Projektentwickler,…
Recknagel-Exklusiv Lizenz für Mitglieder BWP
Das seit Generationen maßgebende Fachwissen aus dem Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik DER RECKNAGEL ist auch als digitale Lizenz auf…
Wahlkreisgespräch zur Zukunft der Heizungsindustrie
Austausch ait-deutschland und Glen Dimplex Deutschland mit Kulmbacher Bundestagsabgeordneten Zeulner.
Wärmepumpen sind nicht das Problem, sondern die Lösung!
Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir viel mehr Wärmepumpen - und mehr grünen Strom!
Verstärkung im BWP-Büro: Josef El Meligy unterstützt die BWP-Geschäftsstelle in der Öffentlichkeitsarbeit
El Meligy ersetzt in den langjährigen BWP-Mitarbeiter Ben Rehberg.
Geothermiekongress digital gestartet
Am 10.11.20 ist der digitale Geothermiekongress der Branche gestartet. Bis zum 13. November werden in zahlreichen Beiträgen Chancen und Hürden auf dem…
Offener Brief an die Bundesregierung: Renovation Wave-Strategie
Eine breiten Koalition aus Immobilienverwaltern, Baugewerbe, Handwerk und Industrie bis zu Verbraucherschützern und Umweltverbänden hat in einem…
Studie von Agora Energiewende zu Klimaneutralität
Ziel der Studie ist es, ein machbares Szenario für ein klimaneutrales Deutschland im Jahr 2050 zu entwickeln, mit Wirtschaftlichkeit, Wahrung der…
BEE Forderung stützt sich auf Agora Studie
Immer wieder hat der BEE darauf hingewiesen, dass die Ausbaupfade für das 65-Prozent-Ziel im Jahr 2030 und das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050…
EEG-Novelle immer noch nicht zufriedenstellend
Keine fairen Marktbedingungen, unterschätzter künftiger Stromverbrauch und ein nicht durchdachtes Ausschreibungssystem sind einige der Kritikpunkte,…
"One in a Million": die Gewinner stehen fest!
In den letzten Wochen haben uns viele Einsendungen erreicht. Unser Jubiläumsgewinnspiel "One in a Million" ist nun vorbei und die Gewinner stehen…
18. Forum Wärmepumpe: Jetzt zum digitalen Event anmelden
Das 18. Forum Wärmepumpe findet aufgrund der Corona-Pandemie erstmals digital statt. Ein Top-Aufgebot an Referenten ordnet das aktuelle politische…
Neues aus dem Ressort Normung und Technik 10/20
In der zweiten digitalen Sitzung des Ressorts Normung und Technik stand vor allem die Umstellung der Förderung auf die BEG im Fokus.
Wärmepumpe-Branche kaum von November-Lockdown betroffen
Die Bund-Länder-Konferenz hat weitgehende Einschränkungen für den November beschlossen - Industrie und Handwerk können jedoch weiter arbeiten. Das 18.…
Industriepolitk und Klimaschutz
Gemeinsam mit dem Bundesminister a.D. Prof. Klaus Töpfer disktutierten Vertreter des BWP mit Mitgliedern der CSU-Bundestagsfraktion über…
Auszeichnungen für herausragende Geothermiker
Seit 1994 spricht der Bundesverband Geothermie jährlich Persönlichkeiten die höchste Anerkennung aus, die sich in der Entwicklung und Förderung der…
Online Veranstaltung der Chillventa 2020 war ein Erfolg
Vom 13. bis 15. Oktober 2020 konnten sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Branche beim online Event…
Neue Studie im Studienradar: Fridays for Future Bericht
Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, wie eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C bis 2050 möglich sein könnte.
Weitere Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme
Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd. Euro.
Einhaltung der 1,5 Grad-Celsius-Grenze nur mit massivem Ausbau Erneuerbarer Energien möglich
Eine Studie des Wuppertal Instituts (WI), die zusammen mit Fridays for Future vorgestellt wurde, beleuchtet Möglichkeiten, die Begrenzung der…
Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen
Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Technologien, die bereits heute sauber und kostengünstig die Energieversorgung übernehmen können.
EU-Parlament beschließt höheres Klimaziel
Heute hat das EU-Parlament seine Klimaziele erhöht: nicht mehr nur 40 Prozent der CO2-Emissioenen im Vergleich zu 1990 sollen gesenkt werden, sondern…