Suche

Suchergebnisse

3166 Treffer:
Suchergebnisse 1831 bis 1845 von 3166
  1. Ein Arbeiter in blauer Arbeitskleidung und Schutzhelm steht neben einem Bohrgerät. Der Hintergrund zeigt ein Gelände mit Fahrzeugen und weiteren Arbeitern. Das Bild vermittelt eine Atmosphäre von Bau- oder Bohrarbeiten im Freien.
    Auf dem Gebeiet der Erdwärme wird weiter geforscht und erprobt. Das EU-Projekt GEOCOND bietet spezielle Online-Kurse an.
  2. Logo des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. in grauer Schrift. Der Name "bwp" steht für den Verband, der sich mit der Förderung und dem Einsatz von Wärmepumpen beschäftigt.
    Verbände legen Entwurf zur Flexibilität auf Verbraucherseite und zur Integration höherer Anteile Erneuerbarer Energien vor. BMWi zieht Ergebnisse zurück.
  3. Das Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2014 bis 2020. Es vergleicht Luft/Wasser-Wärmepumpen (hellblau) und erdgekoppelte Wärmepumpen (braun). Die Verkaufszahlen steigen insgesamt, mit einem besonders hohen Anstieg im Jahr 2020 auf 120.000 Einheiten.
    120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber…
  4. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Der Bundesverband Geothermie veröffentlicht ein Positionspapier zum aktuellen Stand der Forschung und dem Forschungsbedarf für die verschiedenen Anwendungsfelder.
  5. Auf diesem Bild ist die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und einem klaren blauen Himmel. Die Struktur ist futuristisch und symbolisiert Transparenz in der Politik.
    Wasserstoff im Gebäudebereich wird zurzeit kontrovers diskutiert. Im Wärmemarkt wird das Potential von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden noch nicht annähernd ausgeschöpft.
  6. Eine Person mit lockigem Haar sitzt an einem Tisch und schaut auf einen Laptop. Auf dem Bildschirm sind mehrere Teilnehmer einer Videokonferenz sichtbar. Auf dem Tisch liegen Dokumente, und im Hintergrund sind leere Stühle zu sehen.
    In diesem Jahr wird die Fachmesse ISH digital stattfinden. Anmeldungen sind jetzt möglich.
  7. Die Karte zeigt das geothermische Potenzial in Deutschland, mit verschiedenen Farben, die die Entzugsleistung in Watt pro Meter für 1800 Betriebsstunden darstellen. Rote Bereiche weisen auf hohe geothermische Energie hin, während blaue Bereiche niedrigere Werte zeigen. Wichtige Städte sind Oschatz und Riesa.
    Mit den neuen Erdwärmekarten für Freiberg, Pirna und das Vogtland ist der Geothermieatlas um drei Gebiete erweitert worden und umfasst jetzt mehr als die Hälfte der Fläche Sachsens.
  8. Dokumententitel: "Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020". Es handelt sich um eine Analyse mit Rückblick auf die Entwicklungen und Ausblick auf 2021. Das Wort "46,2" steht prominent im Mittelpunkt. Logo von Agora Energiewende ist ebenfalls sichtbar.
    Die Studie „Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020“ von Agora Energiewende zeichnet positive Entwicklungen für 2020 und dringliche Maßnahmen für die Zukunft.
  9. Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland. Es zeigt einen deutschen Bundesadler auf der linken Seite und den Schriftzug „Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“ daneben. Die Farben Schwarz, Rot und Gold sind ebenfalls integriert.
    Nach dem politischen Beschluss der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wurde diese nun im Bundesanzeiger veröffentlicht.
  10. Die Erneuerbaren Branche hatte sich viel erhofft von der EEG-Novelle. Das nun beschlossene Gesetzt bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.
  11. Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland. Es zeigt einen deutschen Bundesadler auf der linken Seite und den Schriftzug „Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“ daneben. Die Farben Schwarz, Rot und Gold sind ebenfalls integriert.
    Das BMWi hat ein umfangreiches FAQ zur Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) erstellt, die im Januar 2021 die alte Förderung ablöst.
  12. Ein kleines Holzhaus mit rotem Dach steht auf einer schwarzen Kreditkarte. Im Hintergrund sind schematische Euro-Scheine zu sehen. Das Bild symbolisiert finanzielle Themen, vermutlich im Zusammenhang mit Immobilien oder Finanzierungsfragen.
    Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt ab dem 01.01.2021 das Marktanreizprogramm (MAP). Was sich dadurch ändert und welche praktischen Folgen das hat, erklären die Verbände in…
  13. Ein Modellhaus steht neben Kupferrohren und einem Heizkörperthermostat. Ein Schild mit der Aufschrift „Förderung Wärmepumpe“ liegt prominent im Vordergrund. Die Bildkomposition thematisiert Heiztechnik und mögliche Förderungen für Wärmepumpen.
    Das Marktanreizprogramm wird zum Jahreswechsel durch die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Die wichtigste Neuerung: Wärmepumpen im Neubau (ehem. Innovationsförderung) werden ab…
  14. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Neue Änderungen im EEG-Entwurf enttäuschen. Erneuerbare Energien sind einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Wer das nicht anerkennt, leugnet deren Bedeutung und…
  15. Das Bild zeigt das Logo des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Darunter steht der Titel "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem" und ein Untertitel zur deutschen Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen. Die Farben sind blau und grau.
    Die Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu…
Suchergebnisse 1831 bis 1845 von 3166