Verbände legen Entwurf zur Flexibilität auf Verbraucherseite und zur Integration höherer Anteile Erneuerbarer Energien vor. BMWi zieht Ergebnisse zurück.
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber…
Der Bundesverband Geothermie veröffentlicht ein Positionspapier zum aktuellen Stand der Forschung und dem Forschungsbedarf für die verschiedenen Anwendungsfelder.
Wasserstoff im Gebäudebereich wird zurzeit kontrovers diskutiert. Im Wärmemarkt wird das Potential von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden noch nicht annähernd ausgeschöpft.
Mit den neuen Erdwärmekarten für Freiberg, Pirna und das Vogtland ist der Geothermieatlas um drei Gebiete erweitert worden und umfasst jetzt mehr als die Hälfte der Fläche Sachsens.
Die Studie „Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020“ von Agora Energiewende zeichnet positive Entwicklungen für 2020 und dringliche Maßnahmen für die Zukunft.
Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt ab dem 01.01.2021 das Marktanreizprogramm (MAP). Was sich dadurch ändert und welche praktischen Folgen das hat, erklären die Verbände in…
Das Marktanreizprogramm wird zum Jahreswechsel durch die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt.
Die wichtigste Neuerung: Wärmepumpen im Neubau (ehem. Innovationsförderung) werden ab…
Neue Änderungen im EEG-Entwurf enttäuschen. Erneuerbare Energien sind einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Wer das nicht anerkennt, leugnet deren Bedeutung und…
Die Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu…