Pressefahrt Sachsen 2019

Die Effizienz von Wärmepumpen ist im Gebäudesektor ungeschlagen. Auch in der Modernisierung ist ein Heizungstausch mit Wärmepumpe langfristig eine gute Lösung: Insbesondere erdgekoppelte Systeme können hier erstaunlich Ergebnisse erzielen. Auch die Kühloption wird voraussichtlich immer wichtiger werden.
 
Auf unserer Pressefahrt durch Sachsen konnten wir innovative Heiz- und Kühllösungen für Wohnhäuser und Unternehmenssitze besuchen und einen Einblick in die klimagerechte Aufrüstung kommunaler Gebäude gewinnen.

 

Ein zweigeschossiges, orangefarbenes Wohnhaus mit einem Satteldach. Es hat mehrere Fenster, einen kleinen Balkon und eine weiße Eingangstür. Umgeben von grünem Rasen und einigen Blumenrabatten im Vordergrund. Der Himmel ist bewölkt.

Smart Home mit erdgekoppelter Wärmepumpe mitten in Dresden: Neueste Invertertechnik in Kombination mit Solarthermie

Das Einfamilienhaus der Familie Piltz im Stadtteil Gostritz hat es in sich: die frequenzgeregelte Wärmepumpe arbeitet zwischen 4 und 16 kW…

Weiterlesen
Ein modernes Schulgebäude mit weißen Wänden und großen Fenstern. Umgeben von blühenden Bäumen und einem freien Platz, auf dem Schüler aktiv sind. Fahrräder stehen vor dem Gebäude. Der Himmel ist blau und das Wetter sonnig.

Heizen mit Grundwasser: Friedrich Schiller-Schule in Dresden baut auf ein nachhaltiges Energiekonzept

Im Jahre 2010 wurde das Gebäude der Friedrich Schiller-Schule in Dresden um ein zusätzliches Gebäude erweitert. Der Neubau beherbergt aktuell die 62.…

Weiterlesen
Das Bild zeigt ein modernes, vierstöckiges Wohngebäude mit einer auffälligen grünen Fassade. Es gibt mehrere Fenster an der Vorderseite, und die obere Etage hat große Fenster. Der Himmel ist blau, und es sind keine Menschen sichtbar.

Erneuerbares Heizkonzept mit alter Substanz: 20er Jahre Mehrfamilienhaus bekommt dezentrales Wärmepumpensystem mit integrierter Warmwasserbereitung

Ein Sanierungsprojekt im sächsischen Pirna setzt innovative Akzente: Neun Erdsonden versorgen über einen Kältepufferspeicher im zentralen Heizungsraum…

Weiterlesen
Ein modernes, einseitig geneigtes Einfamilienhaus mit einem flachen Dach, das mit Solarpanelen bedeckt ist. Die Fassade ist hellblau und orange, umgeben von einem gepflegten Rasen und einigen Büschen. Es ist sonnig mit einem klaren, blauen Himmel im Hintergrund.

Kombinierte Flächenheizungssysteme ermöglichen optimale Heiz- und Kühlfunktion der Wärmepumpe

2012 entschied sich Familie P. bei ihrem Neubau auf der Kastanienhöhe im sächsischen Mohorn für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit…

Weiterlesen
Ein historisches Gebäude mit zwei unterschiedlichen Fassaden, eine hellbeige und eine orangefarbene Wand. An der Ecke hängt eine Straßenlaterne, und ein grüner Baum wächst daneben, dessen Blätter sichtbar sind.

Mehrfamilienhaus aus dem 14. Jahrhundert heizt mit Wärmepumpe

Das Erzgebirge ist für seine große Ingenieurstradition ebenso bekannt wie für die teils sehr strengen Winter. In Freiberg beheizt eine moderne…

Weiterlesen
Eine Baustelle mit Zäunen, auf der Eisenstangen und Baumaterialien liegen. Im Hintergrund sind Gebäude mit verschiedenen Dachformen und Fenstern zu sehen. Der Himmel ist bewölkt und trägt zur grauen Atmosphäre bei.

Geothermie bewahrt wertvolle Archivbestände

Die Stadt Freiberg kann auf eine über 700 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Entsprechend reich ist der Schatz an kostbaren Archivarien, die im…

Weiterlesen
Ein großer Baum mit frischem Grün steht links im Bild. Im Vordergrund ist eine Baustelle zu sehen, auf der eine blaue Bohrmaschine arbeitet. Im Hintergrund befindet sich eine hell gestrichene Wand mit rechteckigen Fenstern.

Bibliothek in historischem Gebäude heizt und kühlt mit Geothermie

Nach einer bewegten Nutzungsgeschichte wurde das über 500 Jahre alte Kornhaus in der Erzgebirgsstadt Freiberg im Jahr 2015 als Bibliothek eingeweiht.…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die Vorderansicht eines weißen Hauses mit mehreren Fenstern. Die Fensterrahmen sind goldgelb, und die Haustür ist ebenfalls in einem ähnlichen Farbton gehalten. Über der Tür befindet sich die Hausnummer 13, und ein Schild mit weiteren Informationen ist an der Wand angebracht.

Erdwärme aus Überzeugung

Der Erdwärme-Spezialist Rüdiger Grimm setzt nicht nur mit seiner Firma geoENERGIE-Konzept auf Erdwärme, sondern ist auch privat voll von der…

Weiterlesen
Das Bild zeigt ein modernes Gebäude mit einer Solarzelle auf dem Dach. Die Fassade ist weiß, mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich, der mit einer Pflanze dekoriert ist. Das Logo "Freiberg Instruments" ist gut sichtbar. Der Himmel ist teilweise bewölkt.

Hightech-Pionier baut auf Erdwärme

In Mittelsachsen vollzieht sich ein faszinierender Umstieg von der alten Bergbau-Tradition ins Hightech-Zeitalter. Die 2005 gegründete, auf…

Weiterlesen

Ihre Ansprechpartnerin

Florence Siebert
Referentin Public Relations und Marketing


BWP-Datenbank

In unserer Datenbank finden Sie verschiedene Objekte, die mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Darunter befinden sich Neu- und Altbau, Gewerbe und Wohnhäuser, Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Zu den Objekten