Suche

Suchergebnisse

769 Treffer:
Suchergebnisse 76 bis 90 von 769
  1. Logo des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Es zeigt einen Bundesadler und die Schriftzüge „Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle“. Farbliche Elemente in Schwarz, Rot und Gold repräsentieren die deutsche Flagge.
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit 20 Jahren im Auftrag der Bundesregierung erfolgreich die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien.
  2. Zwei Männer sitzen an einem Tisch in einem Sitzungssaal. Der Mann links mit Bart spricht, während der andere, mit ernstem Gesichtsausdruck, ihm zuhört. Auf dem Tisch liegen Papiere und Wassergläser. Ein Mikrofon ist sichtbar. Im Hintergrund sieht man verschwommene Silhouetten von weiteren Personen.
    … schnellstmöglich Klarheit über die angekündigte Förderung zu verschaffen.
  3. Ein Informationsblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Förderung von Maßnahmen für erneuerbare Energien im Wärmemarkt. Es behandelt die förderfähigen Kosten.
    BAFA veröffentlicht Änderung des Merkblatts zu den förderfähigen Kosten.
  4. … geplant wird, gelten für den Antrag auf Innovationsförderung beim Bundesamt für Wirtschaft und…
  5. …Mit dem Jahreswechsel gibt es Änderungen bei der BAFA-Förderung: Zum einen wird die Basisförderung auf das zweistufige…
  6. …Ein Großteil der Erneuerbare-Energien-Förderung in Deutschland erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW),…
  7. Logo des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Der Schriftzug „Schleswig-Holstein“ steht über dem Ministeriumsnamen, das von Symbolen in den Farben Blau und Rot begleitet wird.
    Wärmenetze statt Einzelfeuerungsanlagen. Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt erklärt: Energiewende ohne Wärmewende nicht möglich.
  8. …3.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)" des…
  9. BDH
    Für das neue Jahr 2020 gibt es positive Wachstumsprognosen in der Heizungsindustrie. Dies kann auch auf die verbesserten Förderkonditionen zurückgeführt werden.
  10. Ein Ordner mit dem beschrifteten Tab „Heizungsförderung“ liegt auf einem Untergrund aus verschiedenen Euro-Banknoten. Die Banknoten sind teilweise sichtbar und verleihen der Szene einen finanziellen Kontext.
    … dem 27. August können auch gewerbliche Kunden die Heizungs-Förderung für Wohngebäude (KfW 459) oder Nichtwohngebäude…
  11. Eine weiße Klimaanlage steht neben einem Haus mit grauer Außenwand. Im Hintergrund sind Fenster sichtbar. Der Boden besteht aus Steinen und Erde. Pläne und ein Abflussrohr sind am Gebäude zu sehen. Es ist ein heller, sonniger Tag.
    Die Richtlinie wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dem Haushaltsausschuss des Bundestags zur finalen Abstimmung vorgelegt und könnte am 29. Dezember veröffentlicht werden.
  12. Drei Männer stehen in einem technischen Raum und unterhalten sich. Einer von ihnen zeigt auf ein Gerät, das offensichtlich eine moderne Heizungsanlage ist. Alle drei tragen Arbeitskleidung und wirken konzentriert und freundlich während des Gesprächs über die Technik.
    …raussichtlich am 27.02. startet die neue BEG-Einzelmaßnahmenförderung für Heizungstechnik bei der KfW. Wer darf die…
  13. Die Aufnahme zeigt die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin, umgeben von modernen Architektur-Elementen. Der Himmel ist leicht bewölkt und der Platz ist teilweise beleuchtet. Menschen bewegen sich auf dem Gelände und eine Fahne weht im Wind.
    … Industrie und EVU zum Schwerpunktthema Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Dabei fasste die…
  14. Das Diagramm zeigt die Absatzahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2018 bis 2024. Es vergleicht Luft-Wasser-Wärmepumpen und erdgekoppelte Wärmepumpen. Die Verkaufszahlen steigen für beide Typen, mit dem höchsten Wert von 356.000 in 2023 und einem Rückgang auf 193.000 im Jahr 2024.
    … steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen…
  15. Berlin, 26. November 2024. Anlässlich der bevorstehenden Jahrestagung, dem Forum Wärmepumpe, legt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) die Ergebnisse seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie vor.
Suchergebnisse 76 bis 90 von 769