Suche

Suchergebnisse

3073 Treffer:
Suchergebnisse 2836 bis 2850 von 3073
  1. Bereits Anfang August wurden die Fördersätze für Wärmepumpen im Marktanreizprogramm angehoben. Das federführende Bundesumweltministerium (BMU) hat nun einen Flyer herausgegeben, der Verbraucher über
  2. Mit der Gründung einer neuen Graduiertenschule entwickelt sich Bochum weiter zum Zentrum für die Geothermieforschung in Europa. In der „Bochum Graduate School Applied Research on Enhanced Geothermal
  3. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. ist vom 12. bis 16. März auf der ISH (Internationale Sanitär- und Heizungsmesse) in Frankfurt vertreten.
  4. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) stellt für die KfW-Förderung „Energieeffizient Sanieren“ zukünftig jährlich 300 Millionen Euro mehr zur Verfügung.
  5. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. hat ab 1. Januar 2014 mit Dr. Martin Sabel einen neuen Stellvertretenden Geschäftsführer. Der promovierte Geologe leitet beim BWP bereits seit zwei Jahren das
  6. Mehr als ein Viertel des Bruttostromverbrauchs der Bundesrepublik wurde 2013 aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch der mengenmäßige Anteil erneuerbarer Wärme steigt weiter an.
  7. Am 1. Juli 2015 tritt in Baden-Württemberg das novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Kraft. Damit Gebäudeenergieberater ihre Kunden optimal beraten können, gibt das Landesprogramm Zukunft
  8. Auf der letzten Vorstandssitzung des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) Ende September, wählten die anwesenden Vorstände die neuen Vizepräsidenten. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski ist
  9. Das Bild zeigt die spiralförmige Innenansicht eines modernen Gebäudes mit transparenten Wänden. Viele Menschen gehen auf den spiralförmigen Treppen, die sich um den zentralen Raum schlingen, während Tageslicht durch die Fenster strömt und eine helle Atmosphäre schafft.
    Am 28.11.2018 kam der Beirat Industrie des Bundesverbands Wärmepumpe in der Berliner Geschäftsstelle zusammen.
  10. Die Flagge der Europäischen Union zeigt einen blauen Hintergrund mit zwölf goldenen Sternen, die in einem Kreis angeordnet sind. Sie symbolisiert Einheit und Zusammenarbeit der europäischen Nationen.
    Die Europäische Komission unter Präsidentin von der Leyen und das Europäische Parlament haben den Klimaschutz zur Top-Priorität erklärt.
  11. Ein Säulendiagramm zeigt die Anzahl von Installationen von Wärmepumpen in den Monaten Januar bis Juni für die Jahre 2019 und 2020. Die Balken für 2020 sind durchgehend höher als die für 2019, wobei der Monat März den höchsten Wert erreicht.
    Von Anfang Januar bis Ende Juni 2020 wurden beim BAFA insgesamt 45.761 Förderanträge für Wärmepumpen gestellt, das sind deutlich mehr als im gesamten vergangenen Jahr.
  12. Die Karte zeigt das geothermische Potenzial in Deutschland, mit verschiedenen Farben, die die Entzugsleistung in Watt pro Meter für 1800 Betriebsstunden darstellen. Rote Bereiche weisen auf hohe geothermische Energie hin, während blaue Bereiche niedrigere Werte zeigen. Wichtige Städte sind Oschatz und Riesa.
    Mit den neuen Erdwärmekarten für Freiberg, Pirna und das Vogtland ist der Geothermieatlas um drei Gebiete erweitert worden und umfasst jetzt mehr als die Hälfte der Fläche Sachsens.
  13. Ein Mann mit dunklen Haaren trägt einen Anzug und eine orange Krawatte. Er steht lächelnd vor einem Gebäude mit dem Schriftzug "Zentralverband Sanitär Heizung Klima". Die Atmosphäre wirkt freundlich und professionell.
    Der Geschäftsführer des ZVSHK Helmut Bramann findet klare Worte zu den beschlossenen Corona-Maßnahmen und der Relevanz des SHK-Handwerks in Krisenzeiten.
  14. Ein Energielabel zeigt die Effizienzklassen von A++ bis D an, wobei die oberen Klassen in grün und die unteren in orange und rot dargestellt sind. Eine Lupe vergrößert die oberen Klassen A++ und A, um deren Bedeutung hervorzuheben.
    Die Angaben A+++, A++ und A+ werden ab dem 1. März von einem neuen Label abgelöst. Dann soll eine Skala von A-G eingeführt werden.
Suchergebnisse 2836 bis 2850 von 3073