Bereits Anfang August wurden die Fördersätze für Wärmepumpen im Marktanreizprogramm angehoben. Das federführende Bundesumweltministerium (BMU) hat nun einen Flyer herausgegeben, der Verbraucher über
Mit der Gründung einer neuen Graduiertenschule entwickelt sich Bochum weiter zum Zentrum für die Geothermieforschung in Europa. In der „Bochum Graduate School Applied Research on Enhanced Geothermal
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) stellt für die KfW-Förderung „Energieeffizient Sanieren“ zukünftig jährlich 300 Millionen Euro mehr zur Verfügung.
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. hat ab 1. Januar 2014 mit Dr. Martin Sabel einen neuen Stellvertretenden Geschäftsführer. Der promovierte Geologe leitet beim BWP bereits seit zwei Jahren das
Mehr als ein Viertel des Bruttostromverbrauchs der Bundesrepublik wurde 2013 aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch der mengenmäßige Anteil erneuerbarer Wärme steigt weiter an.
Am 1. Juli 2015 tritt in Baden-Württemberg das novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Kraft. Damit Gebäudeenergieberater ihre Kunden optimal beraten können, gibt das Landesprogramm Zukunft
Auf der letzten Vorstandssitzung des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) Ende September, wählten die anwesenden Vorstände die neuen Vizepräsidenten. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski ist
Von Anfang Januar bis Ende Juni 2020 wurden beim BAFA insgesamt 45.761 Förderanträge für Wärmepumpen gestellt, das sind deutlich mehr als im gesamten vergangenen Jahr.
Mit den neuen Erdwärmekarten für Freiberg, Pirna und das Vogtland ist der Geothermieatlas um drei Gebiete erweitert worden und umfasst jetzt mehr als die Hälfte der Fläche Sachsens.
Der Geschäftsführer des ZVSHK Helmut Bramann findet klare Worte zu den beschlossenen Corona-Maßnahmen und der Relevanz des SHK-Handwerks in Krisenzeiten.