Suche

Suchergebnisse

339 Treffer:
Suchergebnisse 211 bis 225 von 339
  1. Logo des Geothermie Kongresses 2021, bestehend aus einem stilisierten globusartigen Design mit einer orangefarbenen Kugel in der Mitte und dem Schriftzug „Der Geothermie Kongress 2021“ in grauer Schrift.
    Nach dem erfolgreichen Digital-Geothermiekongress 2020 plant der Bundesverband Geothermie (BVG) die diesjährige Ausgabe als Präsenzveranstaltung. Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember
  2. Ein Diagramm zeigt den Anteil erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr von 2014 bis 2018. Der Anteil im Stromsektor steigt kontinuierlich von 27,4 % auf 37,8 %, während die Anteile für Wärme und Verkehr gemischt verlaufen.
    Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs.
  3. Einigung bei Effizienzzielen: Bis 2030 soll die Energieeffizienz um 32,5 Prozent gesteigert und der Verbrauch insgesamt deutlich gesenkt werden.
  4. Ein mehrstöckiges Wohngebäude mit einem Schrägdach, das mit Solarpanelen ausgestattet ist. Im Hintergrund sind Gärten zu sehen, die durch kleine Wege voneinander getrennt sind. Die Umgebung ist grün, mit Bäumen und Sträuchern, die eine natürliche Kulisse bieten.
    Laut Agora Energiewende könnte die EEG-Umlage auf 2,5 Ct 2022 sinken, womit der "Kipp-Punkt", an dem Wärmepumpen auch in vielen Bestandsgebäuden wirtschaftlicher sind als Gasgeräte, vielleicht schon
  5. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Neue Änderungen im EEG-Entwurf enttäuschen. Erneuerbare Energien sind einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Wer das nicht anerkennt, leugnet deren Bedeutung und
  6. Eine Stromleitung, bestehend aus einem hohen, gelben Mast, der oben mit einer Metallstruktur und Isolatoren ausgestattet ist. Die Leitungen erstrecken sich horizontal und sind vor einem wolkigen, blauen Himmel sichtbar.
    EEG-Umlage sinkt von 6,5 Cent pro Kilowattstunde auf 3,7 Cent – weitere Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher müssen folgen.
  7. Laut Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt kostete Wärmepumpen-Strom in diesem Jahr rund 1,5 Prozent mehr als 2016. Für die Energiewende ist dies eine Hiobsbotschaft. Denn die
  8. Wie jeder Wirtschaftszweig reagieren auch die Erneuerbaren sensibel auf politische Ankündigungen, was bei den langen Vorlaufzeiten vieler Projekte besonders ins Gewicht fällt. „2020 ist heute, 2030
  9. Robert Busch: “Der Umbau der Energiewirtschaft in Richtung CO2-Neutralität ist ein riesiger Innovationstreiber.” Herr Busch, die geschäftsführende Bundesregierung hat sich für das Jahr 2020
  10. Für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden besteht derzeit die Möglichkeit, sich die Kosten mit bis zu 40 Prozent, mindestens jedoch 25 Basisfördersatz vom Staat fördern zu lassen, da die Wärmepumpe als
  11. Logo des 16. Querschläger Trendkongresses, der am 23. und 24. Oktober 2019 in Düsseldorf stattfindet. Das Design präsentiert die Zahl 16 und den Buchstaben „Q“ in großer Schrift auf rotem Hintergrund.
    Auf dem 16. Querschiesser Trendkongress stellte Unternehmensberater Hans-Arno Kloep am 24.10.2019 in Düsseldorf seine neue Trendstudie für das SHK Handwerk vor. Sein Fazit: Auslastung beruhigt sich
  12. Grafik mit dem Titel "Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2018". Auf dem Dokument stehen die Zahlen "38,2". Der Untertitel verweist auf den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2018. Das Logo von Agora Energiewende ist ebenfalls sichtbar.
    2018 war ein Ausnahmejahr der Energiewende – aber eines mit gemischter Bilanz.
  13. Ein Informationsblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Förderung von Maßnahmen für erneuerbare Energien im Wärmemarkt. Es behandelt die förderfähigen Kosten.
    BAFA veröffentlicht Änderung des Merkblatts zu den förderfähigen Kosten.
  14. Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2013 bis 2019. Die Zahlen für Luft/Wasser-Wärmepumpen sind durch hellblaue Säulen und für erdgekoppelte Wärmepumpen durch braune Säulen dargestellt. Ein stetiger Anstieg der Verkaufszahlen ist erkennbar.
    Mit einem Absatz von insgesamt 86.000 Heizungswärmepumpen und einem Wachstum von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt sich der Wärmepumpenmarkt solide. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
  15. "Fördern, fördern, fördern!" Die Bundestagswahl am 26. September ist ein spannendes Rennen um die besten Ideen für die Zukunft Deutschlands. Dabei ist die Wärmewende ein wichtiger Baustein,
Suchergebnisse 211 bis 225 von 339