Suche

Suchergebnisse

339 Treffer:
Suchergebnisse 181 bis 195 von 339
  1. BEE
    Das Bundeskabinett hat heute eine Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet, um Sofortmaßnahmen in der Corona-Pandemie zu ermöglichen. Umweltschützer sind enttäuscht, denn die heißen
  2. Ein schwarzes und ein weißes Kabel sind in zwei Steckdosen gesteckt. Das schwarze Kabel gehört zu einem Gerät, während das weiße Kabel ein Ladegerät mit einem USB-Anschluss ist. Der Hintergrund ist hell und neutral gehalten.
    Seit 2020 werden bei immer mehr Stromkunden in Deutschland Smart Meter mit dem Kommunikationsmodul Smart Meter Gateway (SMGW) installiert. Welche Auswirkungen hat dies für den Kunden?
  3. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es zeigt die Buchstaben "BEE" und den vollständigen Vereinsnamen. Eine stilisierte Sonne und Wellen sind abgebildet, die für erneuerbare Energien stehen.
    Nur ein ehrgeiziger Ansatz bei CO2-Bepreisung beendet Marktverzerrung zulasten klimafreundlicher Technologien und erlaubt die Einhaltung der Klimaziele.
  4. Klimaschutz lohnt sich nicht nur finanziell, sondern auch aus ganz handfesten Gründen! Laut Zahlen der Vereinten Nationen, die der britische Guardian zitiert, finden Klimawandel-bedingte
  5. BWP
    Nach vielen Monaten der Konzeptionierung und Programmierung in Zusammenarbeit mit ecolearn geht nun endlich das WP-Online Training des BWP online. Zur Verfügung stehen die Module 1 und 2. Das 3. wird
  6. Die Weltklimakonferenz COP23 in Bonn läuft auf Hochtouren. Ziel ist die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen!
  7. Das Bild zeigt mehrere Stromzähler, die an einer Wand montiert sind. Die Zähler haben digitale Anzeigen zur Messung des Energieverbrauchs. Einige Zähler sind mit farbigen Aufklebern versehen. Die Geräte sind in einem technischen Raum angeordnet.
    Am 31. Januar 2020 wird die Markterklärung des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) zum Smart-Meter-Rollout erwartet. Der Einbau einer intelligenten Messtechnik wird für den
  8. Presseinfo zur Webkonferenz des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. am 24.3.2021 Eine Roadmap für die Wärmepumpe Erarbeitung eines Plans für den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen zur Erreichung
  9. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) belegt, dass jeder Euro, der in die Energieeffizienz und Gebäudesanierung gesteckt wird, mehr Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze
  10. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Anlässlich der ersten Lesung des novellierten Klimaschutzgesetzes im Bundestag fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) konkrete Maßnahmen, um das Erreichen der angepassten
  11. Laut von der Internationalen Energieagentur (IEA) im World Energy Outlook 2022 veröffentlichten Zahlen, hat der Ausbau von Erneuerbaren Energien zu genommen. Aus der aktuellen Ausgabe des
  12. Flagge der Schweiz
    Das Parlament der Schweiz will mit dem Beschluss die Energiewende im Land vorantreiben. Im Gebäudebereich enthält das Paket eine Reihe von Maßnahmen, die Vorbild für Deutschland sein könnten.
  13. Logo von Agora Energiewende: Der Schriftzug "Agora" steht links in schwarzer Schrift, daneben befindet sich ein kreisförmiges, piktogrammartiges Element in Blau und Lila, das eine dynamische Energiewende symbolisiert.
    Auch Haushalte im ländlichen Raum und Pendler werden durch die Bepreisung von CO2 nicht substanziell belastet.
  14. Auf diesem Bild ist die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und einem klaren blauen Himmel. Die Struktur ist futuristisch und symbolisiert Transparenz in der Politik.
    Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode ist das Rennen um die Kanzlerschaft so spannend, wie seit Jahren nicht mehr. Für viele Wählerinnen und Wähler ist die Klimapolitik eine wichtige Grundlage
  15. Das Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2015 bis 2021, unterteilt in Luft/Wasser- und erdgekuppelte Wärmepumpen. Die Zahlen steigen kontinuierlich, beginnend bei 57.000 im Jahr 2015 und ansteigend auf 154.000 im Jahr 2021.
    Der Wärmepumpenabsatz zeigt nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt hervorgeht. Im Jahr 2021 betrug das Wachstum des
Suchergebnisse 181 bis 195 von 339