Nach einem Rechtsstreit zwischen LichtBlick und EWE Netz, der vor dem Bundesgerichtshof landete, steht fest, dass Energieversorgungsunternehmen künftig fernauslesbare Zähler in ihre Kraftwerke
Sie war das Topthema der ISH 2015: Die Energieeffizienzkennzeichnung für Heizgeräte und Warmwasserbereiter, die am 26. September dieses Jahres verpflichtend in Kraft tritt. Um seine
Die Wärmepumpe ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland insgesamt 1,3 Mrd. € in die Errichtung von Anlagen zur Nutzung von Erdwärme und Umweltwärme investiert.
Die IFH/Intherm Messe Nürnberg vereint das gesamte Sortiment aus den Bereichen Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik und regenerative Energien. Mehr als 600 Aussteller waren vertreten. Auch wir waren
Mitgliederstruktur
Zur Mitgliederstruktur
Geschäftsstelle
Zur Geschäftsstelle
Vorstand
Zum Vorstand
Gremienübersicht
Durch Vorstand, Beiräte und Ressorts können darüber hinaus
Das durch die Europäische Kommission finanzierte Projekt „Keep on Track!“ prognostiziert für Deutschland ein Verfehlen seiner EU-vertraglich zugesicherten Erneuerbare Energien Ausbauziele für 2020.
In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel warnt BWP-Vorstandsvorsitzender Paul Waning vor Maßnahmen, die die Strompreise weiter nach oben treiben.
Nach der Energieeinsparverodnung (EnEV) müssen Vermieter und Verkäufer ab dem 1. Mai 2015 in kommerziellen Immobilienanzeigen verschiedene Kenndaten aus dem Gebäudeenergieausweis angegeben. Machen
Installiert ein Fachhandwerker eine Wärmepumpe, für die ein Antrag für die Innovationsförderung vom Marktanreizprogramm gestellt wurde, erhöht sich das Haftungsrisiko für ihn bei Nichteinhalten der
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in einem sog. Weißbuch die Weichen für den zukünftigen Strommarkt gestellt. Aus Wärmepumpen-Sicht sind die Inhalte ermutigend.
Die gleichzeitige Inanspruchnahme der BAFA-Förderung und eines KfW-Förderprogramms für die Errichtung einer Öko-Heizung ist nur in bestimmten Fällen möglich:
Im Rahmen der Vorstellung ihres „Sommerpakets“ zur Verwirklichung der Energieunion hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Energieeffizienzlabel zu überarbeiten. Die Kommission verspricht sich
Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung und fallender Brennstoffpreise fordern nun auch internationale Wirtschaftsorganisationen die Verteuerung des Ausstoßes von Treibhausgasen.