Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ geht an den Start. Kommunen werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch.
In Deutschland wurden 2018 insgesamt 865,6 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt - rund 41 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigt eine Prognoseberechnung des
Ansprechpartner
Dr. Björn Schreinermacher Leiter Politik
Kontakt
Johanna Otting Referentin Politik und Energiewirtschaft
Roadmap Wärmepumpe
Die Roadmap benennt
Stellungnahme des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Aktuelle Handlungserfordernisse im Neubausektor infolge der BMWi-Entscheidung, die BEG-Förderung für Neubauten mit dem Effizienzstandard
„Wärmepumpen: ökologisch sinnvoll und ökonomisch belastet - was kostet uns die Energiewende im Heizungskeller?“ Parlamentarisches Frühstück des BWP am 21.03.2019 in Berlin.
Energie und Klima haben bei Schwarz-Rot IV anscheinend keine Prioirität. Nach einer Wochen Verhandlung stellten CDU, CSU und SPD kürzlich das Ergebnis ihrer Sondierungen vor. Im Vorfeld hatte es v.a.
Der G7 Gipfel in Elmau endete mit dem von Umweltverbänden gefeierten Vorsatz, Kohle, Öl und Erdgas aus der Energiewirtschaft der sieben Staaten zu verbannen. Die sieben bedeutendsten westlichen
BWP Positionspapier Klimakabinett Mit Wärmepumpen die Klimaziele im Gebäudebestand erreichen Empfehlungen für eine nachhaltige und wirksame Klimapolitik im Wärmesektor Berlin, 17.09.2019. Die
Im Auftrag des Bild: iStock-1336682736_NiseriN Kurzgutachten zur aktuellen Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen Kostenbetrachtungen in Mehrfamilienhäusern aus der Perspektive von Mieter*innen und
Heute begrüßen wir zum siebten Teil unserer Serie „Köpfe“ Markus Nitzschke, Inhaber der JuNi Gebäudetechnik GmbH in Kassel, einem Unternehmen, welches seit 2019 im Handwerk tätig ist.
Vielen
BEE kommentiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer zwanzigjährigen, technologiespezifischen Vergütung und die