Suche

Suchergebnisse

2386 Treffer:
Suchergebnisse 2101 bis 2115 von 2386
  1. Ein Mann mit Glatze trägt eine Brille und einen dunklen Anzug mit einem pinken Hemd und Krawatte. Er spricht in die Kamera und vermittelt Informationen. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine Präsentationsfläche.
    Peter Altmaier begrüßt die Teilnehmer der ISH digital und spricht wichtige Aspekte der Energiewende an.
  2. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Der Europäische Geothermiekongress 2022 wird in Berlin stattfinden. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der
  3. Das Bild zeigt eine Sammlung von Logos verschiedener Energieunternehmen und Verbände, darunter EDP, Enel, E.ON, Statkraft, EDF und Iberdrola. Es repräsentiert die Zusammenarbeit und Vielfalt im Energiesektor.
    …Trotz der Vorteile, die elektrische Wärmepumpen bieten, liegt die Durchdringung dieser Technologie in Europa im…
  4. Die Abbildung zeigt verschiedene physikalische Formeln, darunter die berühmte Gleichung E=mc², die das Verhältnis von Energie zu Masse beschreibt, sowie die ideale Gasgleichung PV=nRT und die Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius.
    Am 15. Juli haben die nationalen Behörden Deutschlands, der Niederlande, Norwegens, Schwedens und Dänemarks formal ihre Absicht erklärt, bis zum 15. Juli 2022 einen Beschränkungsvorschlag zu per- und
  5. Leitfaden zur Außenaustellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln. Die Darstellung zeigt ein modernes Gebäude mit sichtbaren Rohren, die die Wärmepumpe mit dem Innenraum und dem Fundament verbinden. vervollständigt von Symbolen, die verschiedene Wärmeübertragungsmedien repräsentieren.
    …Vornehmlich werden in Wärmepumpen Kältemittel der Sicherheitsklasse A1 eingesetzt. Doch in höherem Maße erhalten auch…
  6. Die Abbildung zeigt den Unterschied zwischen fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien zur Heizungsversorgung. Oben sind Kohle und Gas mit CO2-Emissionen dargestellt, während unten Solarthermie, Bioenergie, industrielle Abwärme, Erdwärme und Wasser als nachhaltige Alternativen gezeigt werden.
    Nach fast einem Jahr Bearbeitungszeit hat das Bundeswirtschaftsministerium am 16. Juli einen Referentenentwurf für die neue „Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)“ vorgestellt. Der BWP hat zu
  7. Ein Teilnehmer einer Demonstration hält ein Pappschild hoch. Auf dem Schild sind zwei Erdkugeln abgebildet und der Slogan „YOU DECIDE“ in großen, roten Buchstaben. Das Bild vermittelt eine Botschaft des Umweltschutzes und der Verantwortung.
    … Kommt aber nicht ganz ohne Kritik davon. Auch Wärmepumpen sind ein Thema.
  8. Ein Dokument mit dem Titel "Das Klimaschutz-Sofortprogramm" steht im Vordergrund. Es erklärt 22 Eckpunkte für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung. Im Hintergrund sind Bücherregale in einer Bibliothek zu sehen.
    …Die Autoren nehmen damit dringende Forderungen der Wärmepumpen-Branche auf.
  9. Diagramm zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Millionen Tonnen CO?-Äquivalenten von 2019 bis 2030 in verschiedenen Sektoren: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. Eine allgemeine Abnahme der Emissionen ist erkennbar, mit den niedrigsten Werten im Jahr 2030.
    Wie viel Klimaneutralität steckt in den Wahlprogrammen? Das untersucht die aktuelle DIW-Studie.
  10. Die Abbildung zeigt verschiedene physikalische Formeln, darunter die berühmte Gleichung E=mc², die das Verhältnis von Energie zu Masse beschreibt, sowie die ideale Gasgleichung PV=nRT und die Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius.
    Die neue AG Kältemittel des BWP befasst sich aktuell mit der REACH-Verordnung.
  11. Die Grafik zeigt den Bestand an Wärmepumpen in Millionen von 2020 bis 2035. Es sind zwei Linien vorhanden: eine für REMod und eine schattierte Fläche zur Darstellung von Prognosen. Die Anzahl der Wärmepumpen steigt kontinuierlich, mit einem markanten Anstieg nahe 2030.
    Erstmals stellt die vorliegende Szenarienanalyse für Deutschland konkrete Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 auf der Basis eines umfassenden Modellvergleichs vor.
  12. Eine Dokumentation mit dem Titel „Eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität. Jetzt.“ zeigt Logos von 69 Unternehmen, die einen Appell zur Förderung von Klimaneutralität unterstützen. Die Initiative wird von der Stiftung „I²“ initiiert.
    Eine Allianz aus 69 deutschen Unternehmen hat sich zusammengeschlossen und einen Appell an die neue Regierung formuliert: Klimaschutz jetzt und Planungssicherheit für die deutsche Industrie.
  13. … die Hindernisse für einen Marktzuwachs an Wärmepumpen in Europa.
  14. Eine Frau mit langen Haaren, die eine rote Brille und einen roten Schal trägt, sitzt an einem Tisch. Sie hält einen Hammer in der Hand und lächelt. Auf dem Tisch steht das Schild „COP PRESIDENT“ und weitere Informationen zur UN-Klimakonferenz. Der Hintergrund ist blau.
    Am Sonntag, dem 31.10. wurde die Konferenz mit einem formalen Bekenntnis zum 1,5-Grad-Ziel eröffnet.
  15. Eine Hand hält eine Gripzange, die an einem Heizungsventil ansetzt. Im Hintergrund ist ein hellblauer Wandbereich und ein weißer Heizkörper sichtbar. Die Zange wird verwendet, um Anpassungen am Thermostat vorzunehmen.
    Eine aktuelle Studie des EBB zeigt die Kosten der Bürger für den Heizungswechsel im europäischen Vergleich. Deutschland liegt im roten Bereich.
Suchergebnisse 2101 bis 2115 von 2386