Seit etwas über einem Jahr ist in Baden-Württemberg das novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Kraft. Dieses schreibt vor, dass auch bei Heizungsmodernisierungen Erneuerbare Energien, z.B.
Die DBU hat ihre Förderleitlinien angepasst. Das Förderthema Energie umfasst ab Beginn des Jahres erneuerbare Energien, Energieeinsparung und -effizienz.
Kritik an Plänen der neuen Regierungskoalition in NRW EnEV-Aussetzung wäre ein Irrweg Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. kritisiert die Pläne von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen, die
Am 19. Februar 2020 fand am Fraunhofer ISE in Freiburg das Kickoff-Treffen für das bis November 2022 laufende Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert
Die MAP-Antragszahlen entwickeln sich stabil, jedoch nicht für alle Technologien in gleichem Maße. Im August sind 1 738 Anträge für Wärmepumpen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Ihr Ansprechpartner
André Jacob Leiter Technik
Kontakt
Vergaberichtlinien & Gebührenordnung
Ab dem 1. September 2022 werden ausschließlich Anträge über die neue EHPA-Gütesiegeldatenbank
Das Ziel, bis zum Jahr 2020 den gesamten Endenergieverbrauch zu 18 Prozent mit Erneuerbaren Energien abzudecken, rückt in immer weitere Ferne. Laut verpflichtendem EU-Ziel muss der
Die Chillventa vom 16. - 18. Oktober 2018 in Nürnberg wird einen besonderen Fokus auf die aktuellen Entwicklungen der Wärmepumpenbranche setzen. Neben Experten des Fraunhofer ISE ist auch der BWP vor
Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. Eine aktualisierte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien
Am Mittwochabend einigte sich die Koalition der Bundesregierung auf ein historisches Konjunkturprogramm. Der Strompreis ist durch den EEG-Deckel stabilisiert, aber dauerhafte Impulse und Signale
Vergangene Woche startete die Initiative "Wärmewende durch Geothermie" als ein Zusammenschluss von 12 Geothermie Unternehmen und zahlreichen Unterstützern.
Die Prognos AG kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass in den Jahren 2021 und 2022 sehr viele Arbeitsplätze aufgrund der Covid-19-Pandemie wegbrechen werden. Doch die Studie zeigt auch: Der