Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 691 bis 705 von 3080
  1. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    30 Jahre nach seiner Gründung hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine umfassende Strukturreform einstimmig verabschiedet.
  2. Ein Mann mit kurzem, grauem Haar trägt einen dunklen Anzug und eine hellere Krawatte. Er hat ein freundliches, aber ernstes Gesicht und blickt direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist einfarbig und neutral gehalten.
    Nach Plänen des BMWi sollen bis 2030 vier bis sechs Millionen Wärmepumpen neu installiert werden.
  3. Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es zeigt den Bundesadler und die Farbstreifen der deutschen Flagge in Schwarz, Rot und Gold. Der Text lautet: "Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz".
    Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt.
  4. Kreisdiagramm zeigt die Anträge für Wärmeerzeuger im Gebäudebestand 2021: 33 % Biomasse, 28 % Wärmepumpen, 19 % Solarthermie, 16 % Gashybrid und 4 % Wärmenetze.
    Die Bundesregierung hat sich am 24. Januar dazu entschieden, Teile der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorerst zu stoppen, nachdem vor allem die Anzahl der Anträge für Neubauten nach dem
  5. Das Logo der KfW Bank besteht aus den Buchstaben "K", "F" und "W", in blauer Schrift auf weißem Hintergrund. Die Buchstaben sind modern und klar gestaltet.
    Bis zum 24.01.2022 gestellte Anträge werden bearbeitet. Das Programm für EH55 im Neubau wird nicht wieder aufgenommen.
  6. Eine Familie sitzt auf dem Boden in einem hellen Raum. Der Vater und die Mutter halten mit der Tochter ein grünes Pappsymbol eines Hauses. Alle lächeln glücklich in die Kamera, was eine positive und familiäre Atmosphäre vermittelt.
    Eine große europäische Verbraucherumfrage zeigt eine große Zufriedenheit mit dem Tausch auf Wärmepumpen.
  7. Die Abbildung zeigt einen Eingabebereich zur Berechnung des Trinkwarmwasserbedarfs und der Heizlast eines Gebäudes. Auf der rechten Seite ist eine farbige Deutschlandkarte zu sehen, die wahrscheinlich verschiedene Temperaturzonen oder Heizbedarfe darstellt.
    Der BWP hat heute seinen Heizlastrechner um ein Schätzverfahren für die Heizlast und zwei für den Trinkwarmwasserwärmebedarf ergänzt. Die Klimakarte ist hinsichtlich der Benutzerführung und der
  8. Logo des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in blauer Schrift auf weißem Hintergrund. Unter dem Kürzel "BDH" steht der vollständige Name des Verbands in grauer Schrift.
    Der Wärmepumpenmarkt wächst um 28 %, der deutsche Gesamtmarkt um 10 %
  9. Text: "Heizen im grünen Bereich: Wärmepumpen bieten eine effiziente Zukunftslösung zur Senkung der Heizkosten, teilweise um bis zu 50 Prozent. In Deutschland sind bereits über eine Million Wärmepumpen im Einsatz, gefördert durch staatliche Maßnahmen."
    Am 22. Februar wird der Niedersächsiche Wärmepumpentag wichtige Impulse setzen. Politischer Hauptredner ist der Landesminister Olaf Lies.
  10. Ein modernes, zweistöckiges Wohnhaus mit großen Fenstern und einem Balkon. Das Gebäude hat eine helle Fassade und ist von einem gepflegten Garten mit Büschen und Pflanzen umgeben. Im Hintergrund sind weitere Häuser sichtbar.
    Nach dem Schock der Einstellung des Förderprogramm der KfW im Januar, gibt es nun gute Neuigkeiten.
  11. Ein stilisiertes Deutschland-Wappen zeigt die Farben Schwarz, Rot und Gold in vertikalen Balken. Der schwarze Balken steht auf dem roten, das wiederum auf dem gelben Balken sitzt.
    Die Koalitionspartner haben sich auf ein Paket zur Entlastung der Verbraucher verständigt - davon profitieren auch Stromkunden.
  12. Aufbruch_Zukunft_Bauen – unter diesem Leittitel steht die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2022 und unterstreicht in sechs Themenfeldern den Weg zu klimaneutralen Gebäuden und zur Energiewende im
  13. Ein älterer Mann sitzt in einem modernen Raum. Er trägt einen dunkelbraunen Anzug und eine hellblaue Krawatte. Seine Hände sind gefaltet, und er schaut freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sind einige Tische und Stühle sichtbar.
    Paul Schmidhuber senior (Nachruf von K. H. Stawiarski und dem BWP-Team)
  14. Das Bild zeigt die Fassade der Europäischen Kommission in Brüssel. An der Wand ist ein großes Banner mit dem EU-Sternenlogo und der Aufschrift „Europese Commissie“, „Commission européenne“ und „European Commission“ angebracht. Der Himmel ist blau und bewölkt.
    Die EU-Kommission will den jährlichen Einsatz von Wärmepumpen auf 4 Millionen pro Jahr verdoppeln.
  15. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt.
Suchergebnisse 691 bis 705 von 3080