Suche

Suchergebnisse

680 Treffer:
Suchergebnisse 631 bis 645 von 680
  1. … zulässigen Primärenergiebedarf für Neubauten um 25 % im Vergleich zur aktuell…
  2. Mit der Zustimmung des Bundeskabinetts zum Entwurf des Bundesrates hat EnEV-Novelle die letzte Hürde genommen. Damit kann die novellierte EnEV voraussichtlich zum 1. Mai 2014 in Kraft treten.
  3. Rohbau-Fertighaus von Bien Zenker
    2015 wurden deutlich mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahr. Auch für 2016 bietet der Bausektor einen positiven Ausblick: Für das Gesamtjahr rechnen Analysten mit einem deutlichen Wachstum beim
  4. Wärmebild Siedlung
    Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) zusammengeführt werden sollen. Der BWP
  5. Die Parteien bringen sich programmatisch in Stellung für die Bundestagswahlen im September. Bis auf die Union haben alle Parteien ihre Wahlprogramme verabschiedet. Die Programme sehen für den Bereich
  6. … in bestehenden Häusern als auch in Neubauten durch den Einbau moderner…
  7. Logo von "Wärmekompass" in orange und blau, mit einem Kompasssymbol. Slogan: "Günstig sauber heizen." Der Fokus liegt auf der Förderung von kostengünstigen und umweltfreundlichen Heizlösungen.
    Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht auf Basis von Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung einen Online-Wärmekostenrechner.
  8. Mehr als die Hälfte der Heizenergie Deutschlands ließe sich aus Erdwärme gewinnen. Ihre oberflächennahe Nutzung ist für Hausbesitzer und Bauherren eine interessante Alternative zu fossil getriebenen
  9. Bildbeschreibung: Der Plenarsaal eines Parlaments mit halbkreisförmigen Sitzen in lila und schwarzen Tischen. In der Mitte befindet sich ein Rednerpult. Hinter dem Pult sind deutsche und europäische Flaggen. Der Raum ist hell und modern gestaltet.
    Das Gebäudeenergiegesetz bleibt weit hinter seinem Potenzial zurück, kommentiert Dr. Martin Sabel vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP).
  10. Ein Sonnenuntergang über einer Landschaft mit Windkraftanlagen im Hintergrund. Im Vordergrund sind Solarpanel-Anordnungen sichtbar, die für die Nutzung erneuerbarer Energien stehen. Die Szene strahlt eine Botschaft der Nachhaltigkeit und umweltfreundlicher Energiegewinnung aus.
    Die wichtigste primäre Energiequelle 2019 für die Heizung war mit 42,7 Prozent die Wärmepumpe.
  11. Logo des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. in grau, bestehend aus den Buchstaben "bwp" und dem Schriftzug "Bundesverband Wärmepumpe e.V." rechts daneben.
    Das Gebäude nimmt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Verbände fordern langfristig angelegte Anreize im Gebäudesektor.
  12. Drei Arbeiter stehen auf einem Gerüst vor einer gelben Hauswand. Einer trägt ein langes Bauteil und steht auf einer höheren Ebene, während die anderen ihn beobachten. Der Boden ist mit Materialien für die Arbeit bedeckt, und im Hintergrund ist ein Fenster sichtbar.
    …Das Vorurteil, dass eine Wärmepumpe nur für Neubauten mit Fußbodenheizung geeignet…
  13. Ein zweigeschossiges Haus mit blauen Fensterläden und einem Satteldach, das mit Solarpanelen ausgestattet ist. Vor dem Haus befinden sich grüne Rasenflächen und blühende Sträucher. Eine kleine Veranda mit Treppe führt zur Eingangstür.
    Das Wupertal Institut hat in seinem jüngst veröffentlichten Papier "CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045" konkrete Maßnahmen für eine sozialverträgliche Politikstrategie vorgelegt.
  14. Die europäische Flagge weht im Wind. Sie besteht aus einem blauen Hintergrund mit einem Kranz von zwölf goldenen Sternen, die in einem Kreis angeordnet sind. Der Himmel ist klar und blau, was die Farben der Flagge hervorhebt.
    Der Absatz von Wärmepumpen in Europa wächst um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  15. Die Bundesregierung hat zusätzliche Mittel für den Weiterbetrieb der Förderung über die KfW für Sanierungsmaßnahmen freigestellt.
Suchergebnisse 631 bis 645 von 680