Klimaschutzkommissar schlägt strengere Klimaschutz-Ziele vor
In der vergangenen Woche ist Klimaschutzkomssiar Miguel Arias Cañete mit einem Vorschlag an die Öffentlichkeit gegangen: Die
Im Februar 2020 hat der BWP verschiedene Schulungs- und Aufklärungsformate zum Thema Förderung von effizienten Wärmepumpen abgehalten. Es kamen bisher mehr als 400 Teilnehmende.
Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es
Im Auftrag des Bild: iStock-1336682736_NiseriN Kurzgutachten zur aktuellen Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen Kostenbetrachtungen in Mehrfamilienhäusern aus der Perspektive von Mieter*innen und
Am 23.06. traf sich das Ressort Normung und Technik in einer Webkonferenz. Besprochen wurden Fragen zu Schall und Kältemitteln und Probleme bei der Eingabe des COP A2 werts im JAZ-Rechner.
Ansprechpartner
Förder- und Ordnungspolitik
Dr. Björn Schreinermacher Leiter Politik
Johanna Otting Referentin Politik und Energiewirtschaft
Kontakt
Positionspapiere
Grundlagenstudie Wärmepumpen-Fahrplan Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Simon Greif 24.03.2021 Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung der FfE Motivation und
Das Marktanreizprogramm wird zum Jahreswechsel durch die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt.
Die wichtigste Neuerung: Wärmepumpen im Neubau (ehem. Innovationsförderung) werden ab
In einer Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen renomierte deutsche Wissenschaftsstandorte dem aktuellen deutschen EU-Ratsvorsitz Wärmepumpen ans Herz. Und
Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unsererseits:
> Fortführung der Förderprogramme MAP und bei der KfW > keine Privilegierung von Grünstrom-Nutzung > Einführung eines
EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH PV + Wärmepumpe = Klimaneutrale Wärme Impuls aus der Praxis: Modernisieren mit Wärmepumpen Univ. Prof. Dr. M. Norbert
Wasserstoff im Gebäudebereich wird zurzeit kontrovers diskutiert. Im Wärmemarkt wird das Potential von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden noch nicht annähernd ausgeschöpft.