Suche

Suchergebnisse

3073 Treffer:
Suchergebnisse 2086 bis 2100 von 3073
  1. Logo der European Heat Pump Association (EHPA). Es zeigt den Schriftzug "ehpa" in blauer Schrift mit Wellenmotiven und der zusätzlichen Bezeichnung "european heat pump association". Über dem Schriftzug befindet sich ein Kranz aus gelben Sternen.
    While decarbonisation of the transport sector and the role of mobility remain under Brussels’ spotlight as main key enablers of the energy transition, people seem to forget the following significant
  2. Ein lächelnder Mann in einem Anzug steht vor einem Podium. Er trägt ein mintgrünes Hemd und eine Krawatte mit Muster. Im Hintergrund sind mehrere Webseiten und Logos sichtbar. Der Mann scheint zu präsentieren und spricht vielleicht zu einem Publikum.
    Ein Klagebündnis hat Klage wegen der völlig unzureichenden deutschen Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erhoben.
  3. Die intensiven Bemühungen des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. (BWP) haben sich gelohnt: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Änderung der Förderrichtlinie
  4. Tanja Gönner: Rund drei Millionen Euro stehen zur Verfügung
  5. Cochem-Zell wurde am vergangenen Donnerstag vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zum Botschafter des Marktanreizprogramms ernannt. Dafür überreichte der Präsident des BAFA, Dr.
  6. Am 13. März 2014 findet auf dem EUREF-Campus Berlin die Vorstellung des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Projekts futur:solar statt. Erörtert werden die
  7. Die Arbeitsgruppe KOOPERATION des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), des Bunds Deutscher Architekten (BDA) und des Deutschen Städtetages (DST) lobt zum wiederholten
  8. Eine Studie des Landesumweltamtes NRW ergab, dass das Potenzial für die Nutzung von Erdwärme in Nordrhein-Westfalen enorm ist. In etwa 154 Mrd. kWh könnten jährlichen durch Geothermie gedeckt werden,
  9. BWP-Präsident Paul Waning und BMWi-Staatssekretär Rainer Baake beim 13. Forum Wärmepumpe 2015
    Ein Jahr vor der Bundestagswahl trifft sich die deutsche Wärmepumpenbranche am 10. und 11. November 2016 im Ellington Hotel zum 14. Forum Wärmepumpe. Motto 2016: Die Wärmepumpe – Schlüsseltechnologie
  10. Logo des 14. Forums Wärmepumpe
    Bereits zum 14. Mal trifft sich am 10. und 11. November 2016 die deutsche Wärmepumpenbranche mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Medien auf dem Forum Wärmepumpe in Berlin. Das Programm bietet
  11. Logo des Innovationspreises für Klima und Umwelt (IKU). Der Text umfasst die Abkürzung "IKU" in großer Schrift und darunter den vollständigen Namen des Preises. Das Design ist schlicht und modern, mit einer Kombination aus grauen und grünen Farbtönen.
    Teilnehmer haben die Chance auf ein attraktives Preisgeld und eine internationale Plattform für ihre Projekte. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der
  12. Vom 8. Januar bis zum 31. März 2020 sind Städte, Landkreise und Gemeinden aufgerufen, mit vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels am bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen.
    Seit 2009 loben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Deutsche Institut für Urbanistik jährlich den Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" aus (bis 2015 Wettbewerb
  13. Die grüne Auszeichnung zeigt die Buchstaben "iKU" und trägt den Text "Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2017". Der Preis steht auf einem Holzsockel und symbolisiert innovative Leistungen im Bereich Klimaschutz und Umwelt.
    Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und
  14. Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben am 5. Mai auf dem Berliner EUREF-Campus den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Gleichzeitig hat die SPD bekannt gegeben, mit welchem Personal sie in die
  15. Zwei Männer in Schutzkleidung arbeiten an einer Bohranlage zur Nutzung von oberflächennaher Erdwärme. Im Vordergrund sind Rohre zu sehen. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude sichtbar. Der Text beschreibt wasserwirtschaftliche Anforderungen für diese Technologie.
    Das neue LANUV-Arbeitsblatt 39 „Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme“ ist online.
Suchergebnisse 2086 bis 2100 von 3073