Der BWP egnagiert sich im Stakeholderprozess zur Ausgestaltung von § 14a EnWG und ist in enger Abstimmung mit dem BAFA, was viele Detailfragen der neuen MAP-Regelungen betrifft. Auch die
Ziel der Studie ist es, die Umgestaltung des europäischen Energiesystems zu einem vollständig erneuerbaren Pfad (Klimaneutralität) für das europäische Energiesystem bis zur Mitte des Jahrhunderts zu
Fünf Ökonomen fordern: Der Staat soll deutlich mehr Einfluss auf die Wirtschaft erhalten und den Unternehmen für Zukunftsinvestitionen die erforderlichen Mittel bereitstellen.
Ziel der Studie ist es, die allgemeine Bedeutung des Wasserstoffs in der Energiesystemtransformation und für den Gebäudebereich im Besonderen anhand aktueller Studien sowie eigens erstellter Analysen
Die COVID-19-Krise unterstreicht: das Zeitalter der Kohleverstromung ist vorbei. Die starre fossile Restlast ist fast vollständig abgeschaltet. Niemand kann ein Interesse daran haben, diese
Am 23.06. traf sich das Ressort Normung und Technik in einer Webkonferenz. Besprochen wurden Fragen zu Schall und Kältemitteln und Probleme bei der Eingabe des COP A2 werts im JAZ-Rechner.
Nachdem die IFH/Intherm in Nürnberg aufgrund der Die Corona-Pandemie bereits abgesagt worden ist, folgten nun auch die SHK Essen und die GET Nord. Somit werden alle drei wichtigen regionalen
Ab September dieses Jahres wird die Geschäftsführung von ait-Deutschland durch zwei zusätzliche Persoenn unterstützt. Mit Sjacco van de Sande ist ein erfahrener Sales Manager hinzugekommen.
Die Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz hat bereits im März den überarbeiteten Leitfaden zur Beurteilung von Geräuschen durch stationäre Geräte herausgegeben.
Die neue Förderrichtlinie "Bundesförderung effiziente Gebäude" liegt der EU-Kommission zur Prüfung vor. Der BWP sucht das Gespräch mit BMWI und BAFA zu einzelnen Eckpunkten, die verbesserungswürdig