Die folgende Kurzstudie befasst sich mit der Frage, welche Effekte es hätte, wenn die Windkraftkrise anhält. Und sie untersucht zweitens, mit welchem Mix aus Onshore-Windkraft, Offshore-Windkraft und…
Banzer Erklärung 2020 Klimaziele 2030: Jetzt muss das Jahrzehnt der Wärmepumpe kommen Auf der jährlichen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im bayrischen Kloster Banz begrüßen die Teilnehmer…
Am 30. Januar traf sich das Ressort Politik zur ersten Sitzung des Jahres 2020. Schwerpunkt der Sitzung waren die Umstellung der Förderung zum Jahreswechsel sowie eine Bewertung der Beschlüsse des…
Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Resümee des BWP-Chefgesprächs im Kloster Banz: Die neuen Zwanzigerjahre müssen das Jahrzehnt der Wärmepumpe werden Berlin, 27.2.2020. Auf…
Auf der jährlichen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im bayrischen Kloster Banz begrüßten die Teilnehmer aus dem Kreis der Mitglieder des Bundesverbands Wärmepumpe die von der Bundesregierung…
Am 19. Februar 2020 fand am Fraunhofer ISE in Freiburg das Kickoff-Treffen für das bis November 2022 laufende Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert…
Das Anfang Februar stattgefundene 2. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern war mit knapp 100 Teilnehmern ausverkauft und sorgte mit seinen spannenden Vorträgen für viele interessante Gespräche.
Im Februar 2020 hat der BWP verschiedene Schulungs- und Aufklärungsformate zum Thema Förderung von effizienten Wärmepumpen abgehalten. Es kamen bisher mehr als 400 Teilnehmende.
Veranstaltungseinladung:
BEE und Bündnis Bürgerenergie: Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürgerenergiewende" 11. März 2020, Berlin.
BEE-Forum „20 Jahre EEG – Welche Rahmenbedingungen…
BEE kommentiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer zwanzigjährigen, technologiespezifischen Vergütung und die…
Stellungnahme zu einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium zur künftigen Steuerung von zusätzlichen Verbrauchern im Rahmen der sogenannten Spitzenlastglättung.
Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei…
Für das neue Jahr 2020 gibt es positive Wachstumsprognosen in der Heizungsindustrie. Dies kann auch auf die verbesserten Förderkonditionen zurückgeführt werden.