Suche

Suchergebnisse

125 Treffer:
Suchergebnisse 106 bis 120 von 125
  1. … Bauherren oder Investoren in München zu sein“, sagt Immanuel Pache, Dipl.-Ingenieur zuständig für die Grundwassernutzung bei den SWM. Auf knapp 8.000 m² Wohnfläche sind insgesamt 114 Wohnungen entstanden: vom…
  2. … VDI 4640 Blatt 2 werden Auslegung und Installation von Wärmepumpenanlagen (WP-Anlagen) mit Nutzung des Grundwassers durch Brunnenanlagen, WP-Anlagen mit Nutzung des Untergrunds durch Erdwärmekollektoren und…
  3. Zwei Männer in Schutzkleidung arbeiten an einer Bohranlage zur Nutzung von oberflächennaher Erdwärme. Im Vordergrund sind Rohre zu sehen. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude sichtbar. Der Text beschreibt wasserwirtschaftliche Anforderungen für diese Technologie.
    Das neue LANUV-Arbeitsblatt 39 „Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme“ ist online.
  4. … Rahmen der Schulung im Ausbildungszentrum Bau in Geradstetten wurden insbesondere die korrekte Grundwasseransprache bei komplexen Grundwasserverhältnissen, die Dokumentation und Qualitätssicherung auf…
  5. … einer Landschaft aufgrund von Wassermangel,  hervorgerufen durch geringe Niederschläge und/oder Grundwasserentnahme und damit einhergehende  sinkende Grundwasserspiegel. Als Folge der speziellen…
  6. … im Erdreich zu speichernder Solarenergie ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit, dem Stand des Grundwassers sowie seiner Fließgeschwindigkeit. Da das Erdreich kein abgeschlossener Energiespeicher ist,…
  7. Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass das Risiko, durch eine Geothermiebohrung in Baden-Württemberg einen Schaden zu verursachen, äußerst gering ist. Dr. Martin
  8. Kostenlose Erdwärme mit Wärmepumpen effizient und sicher nutzen | Auf fachmännische Planung, Bohrung und Installation achten | Restrisiko jetzt mit spezieller Versicherung absichern
  9. Die Aufnahme zeigt die Kuppel eines historischen Gebäudes mit einer goldenen Statue an der Spitze. Der Himmel ist klar und blau, und die Architektur ist prächtig, mit runden Fenstern und dekorativen Elementen.
    … Informationsblatt Nr. 43: Auslegung von oberflächennahen Erdwärmekollektoren Positionspapier: Grundwassersanierung mit Geothermie Zu den Publikationen Endkundenpublikationen Hier finden Sie u.a.…
  10. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen.
  11. … Studie "Wärmewende - Brennstoffeffizienz im Strom- und Wärmemarkt" Positionspapier: Grundwassersanierung mit Geothermie Zu den Publikationen Fachpublikationen Hier finden Sie folgende…
  12. … Studie "Wärmewende - Brennstoffeffizienz im Strom- und Wärmemarkt" Positionspapier: Grundwassersanierung mit Geothermie Zu den Publikationen Fachpublikationen Hier finden Sie folgende…
  13. Logo des Geothermie Kongresses 2021, bestehend aus einem stilisierten globusartigen Design mit einer orangefarbenen Kugel in der Mitte und dem Schriftzug „Der Geothermie Kongress 2021“ in grauer Schrift.
    Nach dem erfolgreichen Digital-Geothermiekongress 2020 plant der Bundesverband Geothermie (BVG) die diesjährige Ausgabe als Präsenzveranstaltung. Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember
  14. Eine moderne Glaskuppel steht als Teil des Bundestagsgebäudes in Berlin. Sie hat eine gewölbte Form und ist von Lichtdurchfluteten Plattformen umgeben. Der Himmel ist blau und es sind einige Menschen in der Nähe zu sehen.
    … (2016) Stellungnahme des BWP zum Grünbuch Energieeffizienz (2016) Positionspapier: Grundwassersanierung mit Geothermie (2015)
  15. … auf die Baustelle und die dort zu erwarteten Untergrundverhältnisse, wie beispielsweise kritischen Grundwasserstockwerksbau, wesentlich. Und natürlich müssen alle anderen Anforderungen der Leitlinien…
Suchergebnisse 106 bis 120 von 125