Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 1036 bis 1050 von 2425
  1. Der Europäische Wärmepumpenverband EHPA hat mit dem Heat Pump Market and Statistic Report 2014 erneut eine umfangreiche Marktstudie zur Entwicklung des europäischen Wärmepumpenmarkts vorgelegt. Die
  2. Bund und Länder konnten sich nicht auf ein Modell zur steuerlichen Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen einigen. Gescheitert ist das Projekt wie bereits 2012 an der Frage der
  3. Eine gemeinsame Studie von ImmobilienScout24 und Interhyp ergab, dass für 88 Prozent der Immobiliensuchenden der energetische Zustand des Gebäudes ein wichtiges Kaufkriterium ist. 75 Prozent der
  4. Das Bundeswirtschaftsministerium hat in einem Gesetzentwurf Vorschläge für den Einsatz von Smart Metern gemacht. Der BWP sieht die Pläne kritisch.
  5. Ab dem 01. Januar 2016 können Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger und Energieberater nun alte Heizkessel mit einem Energielabel versehen. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag die notwendige
  6. Abwasser wird bisher kaum als Wärmequelle genutzt. Eine aktuelle Studie liefert nun Erkenntnisse über die Potenziale und die Vorteile der Nutzung von Energie aus Abwasser.
  7. Die Wärmewende stockt. Darum haben die Grünen nun einen Gesetzesvorschlag eingebracht, der neben Häuslebauern auch Hausbesitzer zur Nutzung Erneuerbarer Wärme verpflichtet.
  8. Ein Energielabel zeigt die Effizienzklassen von A++ bis D an, wobei die oberen Klassen in grün und die unteren in orange und rot dargestellt sind. Eine Lupe vergrößert die oberen Klassen A++ und A, um deren Bedeutung hervorzuheben.
    Die Angaben A+++, A++ und A+ werden ab dem 1. März von einem neuen Label abgelöst. Dann soll eine Skala von A-G eingeführt werden.
  9. Sehr geehrter Herr Fabricius, mit Erstaunen haben wir in Ihrem Artikel „Der warme Wahnsinn“, in der Welt am Sonntag vom 24.04.2016, von den Problemen der Familie Schneider mit ihrer Wärmepumpe
  10. Ein Baugelände mit einem großen roten Kran, der eine Betonkonstruktion hebt. Im Hintergrund sind unvollendete Wände und Baumaterialien sichtbar. Die Umgebung besteht aus grüner Landschaft und weiteren Bauarbeiten. Die Szene zeigt den Fortschritt eines Bauprojekts.
    Das BAFA fördert die Serielle Sanierung: Ziel des Förderprogramm ist es, Investitionen in Serielle Sanierung anzureizen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten
  11. Bunte Laubbäume vor Haus
    Womit werden die Häuser im Deutschland des Jahres 2050 geheizt, wenn Energieträger wie Öl und Erdgas nicht mehr verwendet werden dürfen, weil sich damit das deutsche Klimaziel – 80 bis 95 Prozent
  12. Das Bild zeigt eine nahaufgenommene Kranhakenaufhängung mit Ketten, die in einem Baustellenumfeld hängt. Im Hintergrund sind zwei Männer zu sehen, die auf einen Erdhügel blicken. Es vermittelt eine Arbeitsatmosphäre auf einer Baustelle.
    Im Rahmen des hessischen Zukunftsforums, welches am 19. November 2021 stattfand, wurde die neue bergrechtliche Auslegung des Begriffs „Erdwärme“ durch Thomas Bode von der hessischen Bergbehörde
  13. Das Logo der KfW Bank besteht aus den Buchstaben "K", "F" und "W", in blauer Schrift auf weißem Hintergrund. Die Buchstaben sind modern und klar gestaltet.
    Bis zum 24.01.2022 gestellte Anträge werden bearbeitet. Das Programm für EH55 im Neubau wird nicht wieder aufgenommen.
  14. Das Logo von Agora Energiewende zeigt den Schriftzug "Agora" in schwarzer Schrift und darunter "Energiewende" in kleinerer Schrift. Rechts daneben befindet sich ein stylisiertes Symbol in Form eines Kreises, das in sanften Farbverläufen von Lila zu Blau gestaltet ist.
    Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent Erneuerbarer Energien betrieben werden – so hat es die Ampel im März 2022 vereinbart. Was sind die drängendsten To Do’s der
  15. Die Flagge der Europäischen Union weht stolz an einem Fahnenmast. Der Hintergrund zeigt verschwommene architektonische Elemente eines modernen Gebäudes, die eine urbanen Umgebung darstellen.
    Nach Angaben von Verhandlungsteilnehmern haben Mitgliedstaaten, Parlament und Kommission im Trilog zur EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) darauf geeinigt, dass der Energieverbrauch von Wohngebäuden in der
Suchergebnisse 1036 bis 1050 von 2425