Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 631 bis 645 von 3080
  1. Die Abbildung zeigt verschiedene physikalische Formeln, darunter die berühmte Gleichung E=mc², die das Verhältnis von Energie zu Masse beschreibt, sowie die ideale Gasgleichung PV=nRT und die Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius.
    Am 23.06. traf sich das Ressort Normung und Technik in einer Webkonferenz. Besprochen wurden Fragen zu Schall und Kältemitteln und Probleme bei der Eingabe des COP A2 werts im JAZ-Rechner.
  2. Bildbeschreibung: Der Plenarsaal eines Parlaments mit halbkreisförmigen Sitzen in lila und schwarzen Tischen. In der Mitte befindet sich ein Rednerpult. Hinter dem Pult sind deutsche und europäische Flaggen. Der Raum ist hell und modern gestaltet.
    Das Gebäudeenergiegesetz bleibt weit hinter seinem Potenzial zurück, kommentiert Dr. Martin Sabel vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP).
  3. BWP
    Nachdem die IFH/Intherm in Nürnberg aufgrund der Die Corona-Pandemie bereits abgesagt worden ist, folgten nun auch die SHK Essen und die GET Nord. Somit werden alle drei wichtigen regionalen
  4. Die Grafik bedankt sich für eine Million installierte Wärmepumpen. Der Hintergrund zeigt verschiedene Gebäude und Installationen, die die Nutzung dieser Technologie verdeutlichen. Der Text ist groß und deutlich, um die Botschaft hervorzuheben.
    Dieses Jahr wird in Deutschland die 1-millionste Wärmepumpe verbaut und das feiern wir mit einem großen Dankeschön an Wärmepumpenbesitzer und Fachhandwerker. Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen!
  5. Das Bild zeigt eine Schallquelle in der Mitte, von der konzentrische Schallwellen ausgehen. Auf der linken Seite befindet sich ein Schallempfänger, und es sind Pfeile zur Schallausbreitungsrichtung sowie Bezeichnungen für Schallquelle und Schallempfänger zu sehen.
    Die Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz hat bereits im März den überarbeiteten Leitfaden zur Beurteilung von Geräuschen durch stationäre Geräte herausgegeben.
  6. Eine stilisierte Erdglobus-Darstellung zeigt die Kontinente sowie Ozeane, vor einem neutralen Hintergrund. Der Fokus liegt auf Afrika, einem Teil von Europa und Asien. Die Darstellung betont die Farben der Landmassen und Wasserflächen, um die geografischen Merkmale hervorzuheben.
    Nach aktuellen Erwartungen wird die deutsche Klimabilanz deutlich besser ausfallen, als ursprünglich berechnet. Das liegt vor allem an der Corona-Krise.
  7. Das Logo von Agora Energiewende zeigt den Schriftzug "Agora" in schwarzer Schrift und darunter "Energiewende" in kleinerer Schrift. Rechts daneben befindet sich ein stylisiertes Symbol in Form eines Kreises, das in sanften Farbverläufen von Lila zu Blau gestaltet ist.
    Eine neue Studie von Agora Energiewende zeigt, das noch Luft nach oben ist: Die EU-Klimaziele können verschärft werden, das sei technisch und wirtschaftlich machbar.
  8. Logo eines Fachbetriebs für Wärmepumpen. Der Text „Fachbetrieb Wärmepumpe“ ist in Großbuchstaben dargestellt, wobei „Wärmepumpe“ hervorgehoben ist. Ein grafisches Element in Form eines Hauses mit einer Spirale verdeutlicht das Thema der modernen Heiztechnologie.
    Mit dem Gütesiegel "Fachbetrieb Wärmepumpe" setzt der Bundesverband Wärmepumpe einen weiteren Baustein hin zu noch mehr Qualität und Kundenzufriedenheit, wenn es um die Installation von Wärmepumpen
  9. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es zeigt die Buchstaben "BEE" und den vollständigen Vereinsnamen. Eine stilisierte Sonne und Wellen sind abgebildet, die für erneuerbare Energien stehen.
    BEE stellt Handlungsempfehlungen für eine umfassende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor.
  10. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Union vorgeschlagen, dass Emissionseinsparziel für 2030 auf 55% anzuheben.
  11. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es zeigt die Buchstaben "BEE" und den vollständigen Vereinsnamen. Eine stilisierte Sonne und Wellen sind abgebildet, die für erneuerbare Energien stehen.
    Der BEE fordert deutliche Verbesserungen am vorliegenden Referentenentwurf der EEG-Novelle
  12. Eine moderne Hausansicht zeigt ein flaches, grau umkleidetes Gebäude mit großen Fenstern und einem Balkon. Im Vordergrund steht ein silberner Zylinder mit schwarzen horizontalen Streifen, umgeben von einer Rasenfläche und kleinen Pflanzen.
    Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd. Euro.
  13. Eine Menschenmenge versammelt sich auf einer Pflasterstraße. Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Klimaschutz jetzt“. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer zu sehen, einige mit Fahrrädern, und es ist sonnig mit Bäumen entlang der Straße.
    Eine Studie des Wuppertal Instituts (WI), die zusammen mit Fridays for Future vorgestellt wurde, beleuchtet Möglichkeiten, die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C einzuhalten.
  14. Die Abbildung zeigt verschiedene physikalische Formeln, darunter die berühmte Gleichung E=mc², die das Verhältnis von Energie zu Masse beschreibt, sowie die ideale Gasgleichung PV=nRT und die Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius.
    In der zweiten digitalen Sitzung des Ressorts Normung und Technik stand vor allem die Umstellung der Förderung auf die BEG im Fokus.
  15. Ein Sonnenuntergang über einer Landschaft mit Windkraftanlagen im Hintergrund. Im Vordergrund sind Solarpanel-Anordnungen sichtbar, die für die Nutzung erneuerbarer Energien stehen. Die Szene strahlt eine Botschaft der Nachhaltigkeit und umweltfreundlicher Energiegewinnung aus.
    Keine fairen Marktbedingungen, unterschätzter künftiger Stromverbrauch und ein nicht durchdachtes Ausschreibungssystem sind einige der Kritikpunkte, die Dr. Simone Peter am EEG-Entwurf ausführt.
Suchergebnisse 631 bis 645 von 3080