Suche

Suchergebnisse

495 Treffer:
Suchergebnisse 301 bis 315 von 495
  1. Die Bewerbungsfrist für den 2020 erstmals ausgelobten Bundespreis Umwelt und Bauen wird verlängert. Bewerber haben noch bis zum 22. Mai 2020 die Möglichkeit, sich zu bewerben.
  2. Aktuell wird die Novellierung des EEG diskutiert. Der Bundesverband Geothermie fordert einige Anpassungen des Gesetzes, um den weiteren Ausbau der Tiefen Geothermie zur Stromerzeugung zu sichern und
  3. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Im Herbst versammelt sich die Geothermiebranche traditionell zum Geothermiekongress. Statt wie gewöhnlich vor Ort, wird der Kongress dieses Jahr in virtuellen Räumen angeboten. Der Bundesverband
  4. Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland. Es zeigt einen deutschen Bundesadler auf der linken Seite und den Schriftzug „Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“ daneben. Die Farben Schwarz, Rot und Gold sind ebenfalls integriert.
    Beim Energieministertreffen am 04.05.2020 haben Bundeswirtschaftsminister Altmaier und die Energieministerinnen und -minister der Länder aktuelle Themen beraten, vor allem die Themen Netzausbau und
  5. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Wie diese bereits im Klimaschutzprogramm 2030 aufgeführten Potenziale nun zielgerichtet umgesetzt werden können, wird in einem 4-Punkte-Plan beschrieben, der durch eine breite Allianz aus Verbänden
  6. Logo für "Heat Pump City of the Year" (HPCY) mit der Abkürzung "hpc" in blauer Schrift. Darüber sind wellenartige Linien in verschiedenen Blautönen. Um den Text herum befindet sich ein Kranz aus gelben Sternen, der die europäische Flagge symbolisiert.
    Die Europäische Wärmepumpenvereinigung EHPA schreibt auch 2020 wieder den Preis für die "Wärmepumpenstadt des Jahres" aus.
  7. Ein Arbeiter in blauer Sicherheitskleidung und einem Helm steht vor einer großen Bohranlage. Er sieht professionell und konzentriert aus, während die Maschine hinter ihm sichtbar ist. Im Hintergrund sind weitere Personen und Fahrzeuge erkennbar. Die Szene befindet sich im Freien an einem Arbeitstag.
    EEG-Förderung essenziell für den Ausbau der Tiefen Geothermie - Absenkung der EEG-Umlage von herausragender Bedeutung für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie
  8. Auf diesem Bild ist die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und einem klaren blauen Himmel. Die Struktur ist futuristisch und symbolisiert Transparenz in der Politik.
    Der BWP hat in den vergangenen Wochen einige politische Termine mit Abgeordneten organisiert, um insbesondere die industriepolitischen Erkenntnisse der von PWC erstellten Studie „Chancen und Risiken
  9. Ein grünes Buch mit einem Mittelpunkt-Logo und geometrischen Mustern auf dem Cover. Auf der Vorderseite sind die Jahre 1968, 2020 und 2050 abgebildet, was auf zeitliche Entwicklungen hinweist. Das Design vermittelt eine moderne und nachhaltige Ästhetik.
    Wir sind der Erfolgsgeschichte der Wärmepumpe auf die Spur gegangen. In diesem Jubiläumsband finden sich viele spannende Geschichten von Pionieren und Visionären, technische Innovationen und
  10. Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart.
  11. Die grüne Auszeichnung zeigt die Buchstaben "iKU" und trägt den Text "Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2017". Der Preis steht auf einem Holzsockel und symbolisiert innovative Leistungen im Bereich Klimaschutz und Umwelt.
    Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und
  12. Grafik mit dem Titel „Gemeinsam die Energiewende vor Ort gestalten“. Informationen über eine Veranstaltung in der Metropole Ruhr, die am 23. Juni 2021 von 14 bis 18 Uhr stattfindet, organisiert von e.on. Der Hintergrund ist grün, mit verschiedenen Grafiken, die Energiewende symbolisieren.
    Am Mittwoch, 23. Juni 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr stellen die Gastgeberin E.ON SE, die Stadt Essen, Universitätsmedizin Essen, der Bundesverband Wärmepumpe e.V. sowie Arthur D. Little unter dem Dach
  13. Die Grafik zeigt den Titel „Internationaler Großwärmepumpen Kongress“ in auffälliger Schrift. Unten sind stilisierte, grüne Gebäude und Stadtansichten abgebildet, die auf das Thema der Veranstaltung hinweisen. Der Hintergrund ist schlicht und unterstützt die Lesbarkeit des Titels.
    Der nächste Großwärmepumpenkongress findet vom 15. bis 16. September 2021 in Linz, Österreich statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Potentiale, Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete von großen
  14. Rundes Emblem mit dem Text "Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021" in der Mitte. Oben steht "Deutsches Institut für Service-Qualität", und unten sind die Logos von "Unternehmer" und "ntv" abgebildet. Der Hintergrund ist rot.
    So soll nachhaltiges Engagement von Unternehmen sowie Organisationen in seiner vielfältigen Form und auf unterschiedlichen Gebieten gewürdigt werden. Schirmherrin des Awards ist Brigitte Zypries,
  15. Ein Blick in einen Innenhof eines Mehrfamilienhauses. Die orangefarbenen Wände sind mit vielen Fenstern ausgestattet, und der Himmel darüber ist klar und blau, mit einigen weißen Wolken.
    Wärmepumpen als zentrale Lösung für ganze Stadtteile oder Wohnsiedlungen werden schon lange umgesetzt. Welches klimapositive Potenzial dort drin steckt, hat ein Student der FH-Münster untersucht.
Suchergebnisse 301 bis 315 von 495