Wozu brauche ich einen Pufferspeicher?Ein Pufferspeicher ist hauptsächlich bei Wärmepumpen mit ungeregeltem Kompressor notwendig. Er sorgt in erster Linie dafür, dass die Laufzeiten des Kompressors
Als Redner zum ersten Thüringer Workshop Geothermie war unter anderen BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel geladen. Der Vortrag thematisierte die vielfältigen Herausforderungen und Chancen für
Eine vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) durchgeführte Studie ergab, dass eine Erdgas-Unabhängigkeit Deutschlands von Russland bis 2030 möglich ist. Allerdings
Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine umfassende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Ziel des Vorhabens von Minister Gabriel ist eine Verhinderung weiterer Strompreisanstiege. In seiner
Statement des BWP-Geschäftsführers Dr. Martin Sabel zu den Leitplanken der Ampelfraktionen für die GEG—Novelle vom 13.06.2023: „Die heuge Einigung der Ampelfrakonen bedeutet in erster Linie eine
Die EnBW lädt am 12. Oktober zusammen mit der Baden-Württembergischen Handwerkskammer erneut zu ihrer Veranstaltungsreihe „Wissen, was uns in Zukunft erwartet“ ein. In diesem Jahr liegt der
Das 23. FORUM Wärmepumpe findet am 26. und 27. November 2025 in den Berliner Bolle-Festsälen statt. Ein wichtiger Termin für die deutschsprachige Wärmepumpenbranche: Große und kleinere Hersteller,
Dr.-Ing. Marek Miara, Leiter der Wärmepumpenaktivitäten am Fraunhofer ISE, erhielt den RENERGY AWARD 2014 (RENEXPO Poland 2014) in der Kategorie "Outstanding Personality in the field of renewable
Seit 1994 spricht der Bundesverband Geothermie jährlich Persönlichkeiten die höchste Anerkennung aus, die sich in der Entwicklung und Förderung der Erdwärmenutzung besonders hervorgetan haben.
Circa 120 Liter Abwasser spült jeder von uns jeden Tag in die Kanalisation, sei es beim Duschen, auf der Toilette, beim Händewaschen oder über Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschine. Das
„Intelligent Bauen: modern, effizient, wohnlich.“ ist das Motto des diesjährigen KfW-Award Bauen und Wohnen. Bewerben können sich ab sofort private Bauherren und Baugemeinschaften, die in den
Verbraucher, die Erdwärme nutzen möchten, können mit den Potentialkarten der Bundesländer überprüfen, ob auf ihrem Grundstück die Nutzung möglich ist (ausgenommen Bremen, Saarland, Schleswig