BWP reicht Stellungnahme zur EEG-Reform ein
Effektive Maßnahmen für verbraucherfreundlichere Strompreise wären aus BWP-Sicht die Abschaffung der Stromsteuer, eine Beteiligung fossiler Heizenergieträger an den Energiewendekosten sowie die Überführung bisheriger Förderzusagen in einen Altlastenfonds. Darüber hinaus müsse die Bundesregierung die Verknüpfung von Strom- und Wärmesektor aktiv vorantreiben.
Bezüglich der geplanten Belastung von Eigenverbrauchsanlagen begrüßte der BWP den Ansatz, mehr Akteure an der Finanzierung der EEG-Kosten zu beteiligen. Jedoch müsse die vorgesehene Bagatellgrenze erhalten bleiben. Hintergrund ist, dass zunehmend Eigenheimbesitzer ihre Wärmepumpe mit PV-Strom vom eigenen Dach betreiben. Aus BWP-Sicht muss dieses Modell, dass die Dekarbonisierung des Wärmemarktes vorantreibt, erhalten bleiben.
Die Stellungnahme des BWP wurde auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums gemeinsam mit den Stellungnahmen anderer Verbände veröffentlicht.