Fraunhofer IWES: Unabhängigkeit von Russland bis 2030 möglich
Der Berechnung liegt zugrunde, dass die Förderung der Gebäudesanierung deutlich erhöht und die Sanierungsquote von heute 0,8 auf 3 Prozent jährlich erhöht wird, der Ökostromausbau muss weiter dynamisch vorangehen. Zudem soll vermehrt Ökostrom im Wärmebereich genutzt werden und hier fossile Brennstoffe ersetzen. Die Wärmepumpe wird dabei also eine zentrale Rolle spielen.
Die von der Grünen Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben Studie „Erdgassubstitution durch eine forcierte Energiewende“ prognostiziert bei einer ambitionierten und forcierten Energiewende bis 2030 Einsparungen von über 400 Terrawattstunden (TWh) Energie. Damit würde sowohl die dringend notwenige Energiewende vorangetrieben sowie eine Unabhängigkeit von Russland im Energiesektor erreicht. Außerdem blieben die 400 Milliarden Euro, die jährlich für Energieimporte ausgegeben werden in der EU. Läuft die Energiewende weiter so wie bisher, ist die EU frühestens 2050 unabhängig von Russland.
Weitere Informationen sowie die Studie finden Sie hier