Suche

Suchergebnisse

125 Treffer:
Suchergebnisse 16 bis 30 von 125
  1. … February 6, 2020 Führung durch den Energiepark Hirschaid: 15 Erneuerbare Energien mit einer Grundwasser-#Wärmepumpe als Kernstück bilden ein einzigartiges Gesamtkonzept. #wärmewende #Energiewende…
  2. Grafik zeigt eine stilisierte Karte mit einer blauen Darstellung von Wasser und landwirtschaftlichen Flächen. Oben sind die Konturen einer Stadt in Grau sowie das Logo "GEO.KW" in kräftigen Farben zu sehen. Das Design vermittelt Informationen zu geographischen Themen.
    … Forschungsarbeit haben die Partner des Projektes GEO.KW einer effizienten thermischen Nutzung des Grundwassers in Städten neue Möglichkeiten geschaffen. GEO.KW lädt zur Abschlusskonferenz ein.
  3. Bayern hat in diesem Jahr den Länderwettbewerb um den größten Ausbau von oberflächennaher Geothermie gewonnen. Nach Berechnungen der ErdwärmeLIGA erreichte der Freistaat 90 Punkte und lässt damit
  4. Neubaustatistik Wärmepumpen Ländervergleich
    Wärmepumpen-Marktanteil in den Bundesländern: Baden-Württemberg bei Umweltwärme vorn, Sachsens Bauherren setzen am häufigsten auf Erdwärme, Wärmepumpe bei bayerischen Bauherren am beliebtesten,
  5. … Hauptenergiequelle  der Wärmepumpe ist die Umgebungswärme, also die in der Luft, im Boden oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenenergie. Diese wird über eine so genannte Wärmequellenanlage aufgenommen und…
  6. … Contractor hatte sich das Unternehmen für den Bau einer zentralen kalten Nahwärme mit der Wärmequelle Grundwasser zur Versorgung der Siedlung entschieden. Somit konnten die in den nachfolgenden Jahren…
  7. … Gebäude heraus transportieren können, sind sie auch in Sachen Kühlung  die erste Wahl. Insbesondere Erd- und Grundwasserwärmepumpen punkten bei der Effizienz durch die besonders energiesparende „passive Kühlung“, die…
  8. … mit jeweils 200 m Tiefe östlich des Marmorhofs angeordnet. Dies war möglich, weil auf der Insel kein Grundwasser vorhanden ist. Außerdem hat das Planungsteam der Ottitsch GmbH & Co. KG für eine angemessene…
  9. … von Hochwasser bestehen, so ist die Wärmepumpe mittels Sandsäcken o.Ä. gegen Hochwasser und drückendes Grundwasser zu schützen. Ist davon auszugehen, dass diese Maßnahmen nicht reichen und die Wärmepumpe Schaden…
  10. Wer heute ein Eigenheim plant, baut ein Haus für Jahrzehnte. Die in puncto Dämmung und Primärenergieverbrauch immer anspruchsvoller werdenden gesetzlichen Regelungen verdeutlichen den Zukunftstrend:
  11. Das Bild zeigt einen Gegenüberstellung von zwei Heizsystemen. Auf der linken Seite befindet sich ein altes, rostiges Heizgerät in einem Keller, während auf der rechten Seite ein modernes, elegantes Heizsystem mit klaren Linien und mehreren Bedienelementen zu sehen ist.
    Die Idee einer Abwrackprämie für alte Ölheizungen hat Wellen geschlagen - die Positionen sind verständlicherweise unterschiedlich. Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe dazu:
  12. Eine moderne Wärmepumpe steht im Garten vor einer roten Wand eines Hauses. Im Hintergrund ist eine Terrasse mit Holzplanken und gedecktem Tisch zu sehen, umgeben von grünen Rasenflächen. Die Szene vermittelt einen Eindruck von einem komfortablen, einladenden Wohnraum im Freien.
    …Erfahren Sie, wie eine Wärmepumpe funktioniert, welche Wärmequellen wie Luft, Erde oder Grundwasser genutzt werden und warum sie bereits rund drei Viertel der Heizenergie aus der Umwelt bezieht.
  13. …Das Augsburger WM-Stadion heizt und kühlt klimaneutral mit Grundwasser
  14. Wärmepumpen sind bisher vor allem als dezentrales Heizsystem bekannt: ein Haus, eine Wärmequelle, eine Wärmepumpe. Doch auch als Teil von Wärmenetzen zur Versorgung ganzer Siedlungen oder Quartiere
  15. … Frostschutzmittel versetzt ist. Die Flüssigkeit nimmt die Umweltwärme, z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf und transportiert diese zur Wärmepumpe. Luft-Wärmepumpen saugen dagegen über einen…
Suchergebnisse 16 bis 30 von 125