Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 1516 bis 1530 von 3080
  1. Zwei weiße Klimaanlagen stehen auf einem Kiesbett neben einem modernen Gebäude. Der Rasen ist grün und gepflegt. Die Anlage ist Teil der Außenanlage und bietet Kühlung für das Gebäude.
    Der BWP unterstützt das Vorhaben, fordert aber präzisere Regelungen für Genehmigungsverfahren und einheitliche Standards.
  2. Der aktuelle Referentenentwurf aus dem BMWK zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde veröffentlicht. Die Ansätze zur Neuregelung des deutschen
  3. Eine moderne Glaskuppel steht als Teil des Bundestagsgebäudes in Berlin. Sie hat eine gewölbte Form und ist von Lichtdurchfluteten Plattformen umgeben. Der Himmel ist blau und es sind einige Menschen in der Nähe zu sehen.
    Grundsatzziele des BWP:  Der Anschluss von Wärmepumpen und die Erschließung vorhandener Wärmequellen muss zentraler Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung werden. Genehmigungshürden der
  4. Eine Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion zeigt: noch nie haben Mieter so viel Geld fürs Heizen ausgegeben. Ursache der Preissteigerungen ist der Studie zufolge der einseitig auf fossile
  5. Die Firma Watterkotte erhält zwei weitere Auszeichnungen für ihr bereits mehrfach prämiertes Wärmepumpen Modell EcoTouch Ai1.
  6. Nachdem im August und September die Antragszahlen für die Förderung von Wärmepumpen durch das Marktanreizprogramm (MAP) im Vergleich zum Vormonat gesunken sind, stiegen sie im Oktober wieder an.
  7. Am 24. September läutete der BWP die Einführung des Energielabels für Heizgeräte ein mit einem kostenlosen Expertentelefon rund um das Thema Heizen mit Wärmepumpe. Von 14 bis 18 Uhr telefonierten 20
  8. Mit mehr als 25.000 Teilnehmern aus aller Welt läuft in Bonn die bis dato größte Klimakonferenz, die in Deutschland stattgefunden hat. Ziel ist die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
  9. Nur sieben Jahre konnte Heinz Weggel seinen Ruhestand genießen. Am Sonntag ist der bekannte Unternehmer und Mitbegründer der Kasendorfer Firma Alpha-InnoTec völlig unerwartet im Alter von 70 Jahren
  10. Die Reichstagskuppel in Berlin ist eine markante, gläserne Struktur mit einer charakteristischen Kuppelform. Sie reflektiert das Licht des Himmels und bietet einen Blick auf die Umgebung. Das Bild zeigt die Kuppel am Abend, umgeben von modernen Gebäuden.
    Nachdem das Klimakabinett am 20. September die Eckpunkte für ein Maßnahmenprogramm zum Klimaschutz vorgelegt hat, trifft sich das Ressort Politik zur Einordnung der Ergebnisse und Abstimmung der
  11. Nachdem die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag gebilligt hatten, wurde im März schließlich Angela Merkel zum vierten Mal Bundeskanzlerin und ernannte im Anschluss ihr Kabinett. Für die für die
  12. Die Reichstagskuppel in Berlin ist eine moderne Glaskonstruktion mit einer auffälligen Kuppelform. Sie bietet Besuchern eine Aussicht auf die Stadt und symbolisiert Transparenz und Offenheit in der Politik. Der Himmel ist klar und die Struktur reflektiert das Licht.
    Zum 1 Januar 2020 wird nun auch die lang erwartete Steuerförderung für die energetische Gebäudesanierung kommen, nachdem sie zuvor 2011 und 2015 gescheitert war.
  13. Das Bild zeigt vier Symbole: eine Sonne, ein Blatt, ein Haus und Wellen mit einem Boot. In der Mitte liegt Geld, das das Thema finanzielle Investitionen in nachhaltige Energien und Umweltschutz darstellen könnte. Pfeile leiten zwischen den Symbolen und dem Geld hin.
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert mit dem Marktanreizprogramm (MAP) seit 1999 Wärme aus erneuerbaren Energien. 2019 sind laut BAFA die meisten Anträge zur Wärmepumpe
  14. iStock
    Brief von zehn BWP-Vorstandsunternehmen an den Bundeswirtschaftsminister und die Bundesumweltministerin. Und Einigung beim Gebäudeenergiegesetz: Abwasser wird als erneuerbare Energie eingestuft und
  15. Eine Stromleitung, bestehend aus einem hohen, gelben Mast, der oben mit einer Metallstruktur und Isolatoren ausgestattet ist. Die Leitungen erstrecken sich horizontal und sind vor einem wolkigen, blauen Himmel sichtbar.
    EEG-Umlage sinkt von 6,5 Cent pro Kilowattstunde auf 3,7 Cent – weitere Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher müssen folgen.
Suchergebnisse 1516 bis 1530 von 3080