Der BWP stellt ein neues Rechenprogramm bereit, mit dem sich die Auslegung von PE-Rohren sowie Kapillarrohrmatten gemäß VDI 4640-2 (06/2019) berechnen lassen.
Kurz nach der politischen Sommerpause ist das BWP-Politikressort schon wieder auf Betriebstemperatur. Im Vorfeld der entscheidenden Sitzung des Klimakabinetts am 20. September trifft sich das Ressort
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. zum Klimakabinett Schritt in die richtige Richtung – mit viel Luft nach oben Der von der Bundesregierung vorgelegte Eckpunkteplan für das Klimaschutzprogramm 2030
Der von der Bundesregierung vorgelegt Eckpunkteplan für das Klimaschutzprogramm 2030 besitzt das Potential, um notwendige Impulse im Wärmesektor auszulösen. Oftmals sind die vorgelegten Instrumente
Beim BWP-Referenten für Normung & Technik, Alexander Sperr, standen in vergangenen Monat neben der Gremienarbeit für DIN, CEN, die Themen Schall und VDI 4645 Blatt 1 im Fokus.
„Die Bundesregierung hat sich mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 verabschiedet. Das ist völlig unverständlich.
Auf Initiative des Politikressorts hat sich der BWP in einem Gespräch mit dem BMWi und dem BAFA über das im April 2019 in Kraft getretene Merkblatt zu den technischen Anforderungen zum Förderprogramm
Jeder vierte Neubau wird inzwischen mit Hilfe von Wärmepumpen beheizt. Daher entschied sich das Team von co2online das erneuerbare Heizsystem erstmals für die Abrechnung 2018 aufzunehmen. Die
Das Klimakabinett hat eine Reihe von Ansagen dazu gemacht, wie der Gebäudebereich auf den Weg zu den Klimazielen gebracht werden soll. Dabei ist aus unserer Sicht zu viel von Energieeffizienz und zu
Auf dem 16. Querschiesser Trendkongress stellte Unternehmensberater Hans-Arno Kloep am 24.10.2019 in Düsseldorf seine neue Trendstudie für das SHK Handwerk vor. Sein Fazit: Auslastung beruhigt sich
Der Geothermiekongress 2019 in München endet heute nach drei erfolgreichen Tagen voller Workshops, Vorträgen und Exkursionen. Die Eröffnungskeynote hielt Dr. Simone Peter, Präsidentin des
Der BWP hat seine Grafiken zu Smart Grid, CO2-Ausstoß verschiedener Heizformen in Bestandsgebäuden und zur Einsparung von Primärenergie mit Wärmepumpen aktualisiert. Alle Grafiken sind in der
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter, kommentiert die Bestrebungen des EU-Parlaments, im Vorfeld der COP25 den Klimanotstand auszurufen und entscheidende europäische Vorgaben nachzuschärfen
Auf dem Energiewende-Kongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) am 25. November 2019 in Berlin wurde ein Energiesprong Volume Deal bekannt gegeben. Das Engergiesprong-Konzept sieht vor