Höhere Fördersätze und eine Verschärfung der EnEV-Vorgaben ließen den Wärmepumpen-Markt zuletzt wachsen - das ist gut für Umwelt und Wirtschaft. Doch es muss mehr geschehen. Wo steht die Wärmewende
Die EEG-Umlage für das Jahr 2018 liegt nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber bei 6,79 Cent pro Kilowattstunde und damit leicht unter dem derzeitigen Wert von 6,88 Cent. Laut
In den ersten neun Monaten 2017 wurden gegenüber dem Vorjahreszeitraum 18 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft – ein Plus von nun etwa 10.000 verkauften Geräten gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die
Die Weltklimakonferenz COP23 in Bonn läuft auf Hochtouren. Ziel ist die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen!
Germanwatch initiiert Wirtschaftsbündnis: 51 deutsche Unternehmen und Verbände erklären, dass Klimaschutz im Sinne von Innovation und Investitionssicherheit zur zentralen Aufgabe werden muss.
Das Umweltbundesamt (UBA) erstellt jährlich eine Emissionsbilanz der erneuerbaren Energien für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Nun liegen die Bilanz aus 2016 vor.
Auch nach wochenlangen Verhandlungen gibt es kein Regierungsprogramm, im Gegenteil: Die FDP hat die Gespräche abgebrochen. Auch die Klimapolitik war ein Knackpunkt.
Zuerst hieß es, Donnerstagabend
Ein mit einer nationalen CO2-Steuer gekoppelter europäischer Mindestpreis ist ein sehr wirkungvolles und effizientes Klimaschutzinstrument. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die der
Anlässlich des 15. Forums Wärmepumpe hat der BWP ein A2-Poster erarbeitet, welches die Verteilung des Wärmepumpenbestands in Deutschland nach Bundesländern und Wärmequellen geclustert darstellt.
Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des
Das Europäische Parlament hat heute die Parlamentspositionen zur Erneuerbare-Energien- und zur Energieeffizienz-Richtlinie sowie zur Governance-Verordnung festgelegt.