Suche

Suchergebnisse

3166 Treffer:
Suchergebnisse 481 bis 495 von 3166
  1. Zunächst fassen wir die wichtigsten Punkte aus den Antworten der Grünen für Sie zusammen: > Fortführung bisheriger Fördermaßnahmen für Wärmepumpen; Vollfinanzierung des MAP aus dem…
  2. Sehr geehrter Herr Monsberger, „Green Heat Pump“ ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mehrerer Institutionen und Unternehmen. Welche Überlegungen waren Ausgangspunkt für dieses Projekt? Welche…
  3. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unsererseits: > konsequente Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie > Reform des EEWärmeG: EE-Mengenmodell für Öl- und Gasgroßhändler > keine…
  4. Zunächst haben wir die wichtigsten Punkte aus den Antworten von DIE LINKE für Sie zusammengefasst: > Gesamtkonzept für Flexibilität und Speicher > Besserstellung von Wärmepumpen-Nutzern mit…
  5. Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus BWP-Sicht: > Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) und des Marktanreizprogrammes (MAP) > Netzausbau vor…
  6. Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unsererseits: > Fortführung der Förderprogramme MAP und bei der KfW > keine Privilegierung von Grünstrom-Nutzung > Einführung eines…
  7. Zunächst eine Zusammenfassung des BWP der wichtigsten Punkte aus den Antworten der Piraten: > Forcierung der Nutzung von Überschuss-Strom im Wärmemarkt, inkl. Sonderkonditionen beim Strompreis >…
  8. Das Personalkarussel drehte sich munter unter Schwarz-Gelb. Aber auch zwei Wirtschafts- und ebenso viele Umweltminister konnten in den letzen vier Jahren dem „schlafenden Riesen“ Wärmemarkt kein…
  9. Von der  Energiewende heißt es, sie werde im Ballungsraum entschieden. Denn während ländliche Kommunen Spitzenreiter in Sachen dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung sind, fällt ein Großteil des…
  10. Sehr geehrter Professor Koenigsdorff, welche Potenziale bietet Ihrer Meinung nach die Erdwärme-Nutzung bezüglich der Energiewende-Ziele? Beim erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien gilt…
  11. Wärmerückgewinnung: Wirkungsgrad von 90 Prozent ist möglich Bei der Wärmerückgewinnung wird der verbrauchten Abluft Wärme entzogen, die anschließend für den automatischen Abgleich von Feuchtigkeit…
  12. Sehr geehrter Herr Prof. Quaschning, in den vergangenen Jahren sind die Strompreise stark gestiegen, v.a. durch staatlich verordnete Abgaben und Umlagen. Trotz stetig steigender Effizienzwerte…
  13. Sehr geehrter Herr Dr. Kämmer, das Thema Kältemittel beschäftigt seit einiger Zeit Wirtschaft und Gesetzgeber, Stichwort: F-Gas-Verordnung. Wie beurteilen Sie die Vorschläge der Politik? Wir halten…
  14. Brauchwasserwärmepumpen: Bisheriger und zukünftiger Wachstumsfaktor im Wärmepumpenmarkt In den vergangenen drei Jahren waren Brauchwasserwärmepumpen (BW-WP) der einzige Sektor des europäischen…
  15. Im ersten Blog-Beitrag dieser Serie wurde bereits erwähnt, dass Brauchwasserwärmepumpen der am stärksten wachsende Sektor des europäischen Wärmepumpenmarktes sind. Bis 2017 wird sich dieser Markt…
Suchergebnisse 481 bis 495 von 3166