Suche

Suchergebnisse

125 Treffer:
Suchergebnisse 31 bis 45 von 125
  1. … bei den genehmigten Wohngebäuden acht Prozent aus, rund 35 Prozent werden mit Umweltwärme aus Luft oder Grundwasser geheizt. Wärmepumpen liegen damit erstmals knapp vor den Gas?Heizungen, die 42 Prozent der…
  2. … für Erdwärmesonden-Bohrungen auf | BWP-Versicherung Pflicht bei Bohrungen über mehrere Grundwasserleiter
  3. Wärmepumpen eignen sich ebenso für den Einsatz in Gewerbe und Industrie – dort, wo hohe Leistungen und flexible Systemlösungen gefragt sind.
  4. … nur gestatten dürfen, wenn keine Besorgnis besteht, dass es zu schädlichen Auswirkungen auf das Grundwasser kommen kann. Auch dann muss die Erlaubnis nicht erteilt werden, der Behörde verbleibt ein…
  5. … bei kalten Temperaturen Kundenratgeber Modernisieren Download Abluft Ähnlich wie Grundwasser und das Erdreich ist Abluft eine Wärmequelle, die das ganze Jahr über auf einem konstant hohen…
  6. Unabhängigkeit von importierten Energieträgern. Kalkulationssicherheit für die eigenen Energiekosten. Und die Nutzung der vorhandenen Umweltwärme vor der eigenen Haustüre: Die Wärmepumpe bietet
  7. …als „Reallabor für die Energiewende“ dienen. Wärmepumpen heizen und kühlen das Gebäude. Als Wärmequelle dient Grundwasser, symbolisiert durch das Wasserbecken an der Vorderseite des Gebäudes. Strom erhält das…
  8. Ein älterer Mann sitzt in einem modernen Raum. Er trägt einen dunkelbraunen Anzug und eine hellblaue Krawatte. Seine Hände sind gefaltet, und er schaut freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sind einige Tische und Stühle sichtbar.
    Paul Schmidhuber senior (Nachruf von K. H. Stawiarski und dem BWP-Team)
  9. iStock
    Erarbeitung neuer Leitfäden für Trinkwassererwärmung und zu A3-Kältemitteln.
  10. … Primärenergiefaktor für Strom – den Wärmepumpen benötigen, um Wärme aus der Außenluft, dem Erdboden oder dem Grundwasser zum Heizen nutzbar zu machen – gesenkt wurde. Der Primärenergiefaktor wird herangezogen, um auch…
  11. Angespannte Konjunktur sorgt für leichten Absatzrückgang 2009 | Bundesverband Wärmepumpe fordert stärkere politische Unterstützung | Absatzboom bei Heizungswärmepumpen mit Kühlfunktion
  12. … Ort keinerlei CO2. Statt fossiler Brennstoffe nutzt die Wärmepumpe Umweltenergie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft, um sie mittels eines geringen Anteils elektrischer Antriebsenergie für Heizung und…
  13. …chtwohngebäuden: JAZ: ? 4,0) 100 €/kW, jedoch mind. 4.500 € je Anlage Lastmanagement-Bonus + 500 € Sole- & Grundwasser-Wärmepumpen (sonstige) JAZ: ? 3,8 (in Nichtwohngebäuden: JAZ: ? 4,0) 100 €/kW, jedoch mind.…
  14. …rte Förderrichtlinien, unter anderem wird der fünf-prozentige Zuschuss für die Nutzung der Wärmequellen Erde, Grundwasser oder Abwasser nun alternativ auch für die Benutzung eines natürlichen Kältemittels gewährt. Die…
  15. … für die besonders effizient arbeitenden Sole-Wasser-Wärmepumpen, die beispielsweise Erdwärme oder Grundwasser nutzen. Würde hier bereits, wie aktuell vorgeschlagen, ab 2025 ein Verbot ausgesprochen, wäre…
Suchergebnisse 31 bis 45 von 125