Das Bundeskabinett hat beschlossen bereits ab dem kommenden Jahr Heizungsaltanlagen mit einem Effizienzlabel zu bewerten. Betroffen sind Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind. Mit dem Etikett soll
Am 1. Januar 2016 verschärft sich die EnEV nochmals. Ab diesem Tag senkt die Bundesregierung den zulässigen Primärenergiebedarf für Neubauten um 25 % im Vergleich zur aktuell geltenden Verordnung.
Ende Juni hatte Bayern Eckpunkte seines „10.000-Häuser-Programms“ veröffentlicht. Mittlerweile sind auch die Förderrichtlinie sowie diverse Merkblätter öffentlich zugänglich. Trotz positiver Ansätze
Die Nutzung der Erdwärme zum Heizen von Gebäuden ist eine der energieeffizienten Weisen und sollte deswegen weiter vorangetrieben werden. Seit 2012 schweißt die Branche aber nicht nur dieses
Das BWP-Mitglied Vaillant investiert 54 Mio. in seinen Stammsitz in Remscheid. Das Geld fließt in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Hier arbeiten die Mitarbeiter künftig vor allem an
Der Gegensatz könnte nicht größer sein: Ein mit einem zotteligen Fell bekleideter Höhlenmensch keucht zwischen den Stuhlreihen im hochmodernen Saal des neuen Stiebel-Eltron-Schulungszentrums. „Die
Private Hausbesitzer, die über ihre Erlebnisse während und nach der energetischen Sanierung berichten möchten, können sich bis zum 29. Februar 2016 am Wettbewerb „Sanierungshelden“ der Deutschen
Im EEWärmeG-Erfahrungsbericht zieht die Regierung eine positive Bilanz zur Wirkung des Gesetzes und legt Ideen zur Weiterentwicklung vor, so auch für die Wärmepumpe.
Seit dem 01.01.2016 gibt es in manchen Fällen höhere Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm (MAP). Auch das Heizungslabel für alte Kessel wurde zum Jahreswechsel eingeführt. Worin genau bestehen die
Das Papier, das das Bundeskabinett am 18. November verabschiedete, zeigt Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand 2050 auf. Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) soll langfristig die politische
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im Nachgang des Klimagipfels von Paris im Dezember 2015 ein Diskussionspapier veröffentlicht, in dem die Autoren die Einpreisung der Treibhausgas-Emissionen
Die Wärmewende stockt. Darum haben die Grünen nun einen Gesetzesvorschlag eingebracht, der neben Häuslebauern auch Hausbesitzer zur Nutzung Erneuerbarer Wärme verpflichtet.
Das Online-Portal von Naturstrom veröffentlicht unter der Rubrik „Meinung der Woche“ einen Gastbeitrag von BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski zum Thema „Die Bedeutung der Wärmepumpe für eine
Zum Jahreswechsel gibt es weitere Verbesserungen beim MAP: Unter bestimmten Voraussetzungen können Antragsteller beim Heizungstausch einen Zuschlag von 20 Prozent auf den regulären Fördersatz
Da es beim Antragsverfahren für Innovationsförderung im Neubau des Öfteren Probleme gibt, hat unser Referent für Politik, Herr Koch, in Rücksprache mit dem BAFA, Ihnen ein Merkblatt zur Beantragung