Aktuelle Zahlen, Infografiken, Interviews und Texte zum aktuellen Status der Energiewende auf Länderebene sind in der neuen AEE-Publikation „Statusreport Föderal Erneuerbar 2018“ zu finden.
Was regelt die EnEV?
Die EnEV ist ein wichtiger Baustein in der Umweltpolitik der Bundesregierung. Sie stellt Anforderungen an den Primärenergiebedarf und bereitet so den Weg für die Umsetzung der
Die Energiepolitik schreibt mal wieder Schlagzeilen: Nachdem Ende Juni Umweltministerin Hendricks der Kanzlerin ihren Klimaschutzplan 2050 vorgelegt hat, erhebt sich lautstarker Protest. In der Tat
Der von der Bundesregierung vorgelegt Eckpunkteplan für das Klimaschutzprogramm 2030 besitzt das Potential, um notwendige Impulse im Wärmesektor auszulösen. Oftmals sind die vorgelegten Instrumente
Berlin, 03.04.2020.Kommentar von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zu den energiepolitischen Vorschlägen des DIHK angesichts der Coronakrise.
Auf der jährlichen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im bayrischen Kloster Banz begrüßten die Teilnehmer aus dem Kreis der Mitglieder des Bundesverbands Wärmepumpe die von der Bundesregierung
Lastmanagement im Smart Grid
Die volatile Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien erfordert eine intelligente Steuerung und dazu ein Kommunikationsnetz, das Erzeugung und Verbrauch
Thomas Nowak ist nicht nur die Stimme, sondern auch das Gesicht der europäischen Wärmepumpenfamilie. Zum Thema Energiewende und Wärmepumpen wird er gerne interviewt und zitiert oder schreibt selbst
Pressemitteilung BWP mahnt zur zügigen Umsetzung der Effizienzrichtlinie Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Grund: Die Bundesrepublik hat
Absatzzahlen
Ansprechpartner
Der Bundesverband Wärmepumpe gibt jährlich im Januar die Absatzzahlen von Wärmepumpen des Vorjahres heraus. Dabei wird auch separat der Absatz von erdgekoppelten
Die Energiewende ist unabwendbar und erneuerbare Energien der Schlüssel zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Aber ohne Innovationen und konkrete Lösungen wird es nicht gehen.
Mit der Markterklärung des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) wird der Einbau von Smart Metern für bestimmte Verbrauchergruppen verpflichtend. Auch einige Wärmepumpenbesitzer
Bundesamt für Umwelt der Schweiz
Herr Ramer, wie funktioniert die CO2-Abgabe in der Schweiz?
Die CO2-Abgabe wird auf fossile Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas erhoben. Sie ist als Lenkungsabgabe
Ab dem 01. Januar 2016 können Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger und Energieberater nun alte Heizkessel mit einem Energielabel versehen. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag die notwendige
Pressemitteilung Bundesverband Wärmepumpe zur Förderstrategie des BMWi ? ? ? Attraktiv wie nie: Förderbedingungen für umweltbewussten Heizungstausch Fachhandwerk mehr in Förderstrategie