Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 2611 bis 2625 von 3080
  1. Grafik zeigt eine stilisierte Karte mit einer blauen Darstellung von Wasser und landwirtschaftlichen Flächen. Oben sind die Konturen einer Stadt in Grau sowie das Logo "GEO.KW" in kräftigen Farben zu sehen. Das Design vermittelt Informationen zu geographischen Themen.
    In den vergangenen drei Jahren intensiver Forschungsarbeit haben die Partner des Projektes GEO.KW einer effizienten thermischen Nutzung des Grundwassers in Städten neue Möglichkeiten geschaffen.
  2. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. veranstaltet am 29. Februar in Offenburg das ganztägige „PraxisForum Erdwärme – Baden-Württemberg spezial“. Bereits einen Tag vor dem offiziellen Beginn der
  3. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. veranstaltet am 9. November 2012 zum zehnten Mal sein „Forum Wärmepumpe“. Zu ihrem Jubiläum kehrt damit eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen in die
  4. Informationen rund um die Wärmepumpe: Funktionen, Vorteile, Fördermöglichkeiten | Tipps zu Effizienz, Planung und Partnern | Beispiele aus der Praxis: Vom Einfamilienhaus bis zum Fußballstadion
  5. Die Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg, Tanja Gönner, eröffnet am 4. Mai 2009 die Leuchtturmveranstaltung der Wärmepumpen-Aktionswochen in Stuttgart. Unter dem Motto „Erdwärme in
  6. Erfolgreiche, bundesweite Veranstaltungsreihe von BWP und BDH geht 2010 in die nächste Runde
  7. Kann ich auch eine solarthermische Anlage zusammen mit einer Wärmepumpe nutzen?Die Wärmepumpe lässt sich hervorragend mit einer solarthermischen Anlage zur Trinkwassererwärmung oder
  8. Worin bestehen die Unterschiede zwischen Erdkollektoren und –sonden?Erdkollektoren sind nicht überbaubare Wärmeübertrager, die in den oberen Bereichen des Untergrundes eingebaut werden. Dabei gibt es
  9. Schwendi. Dass die „Energiewende auch im Heizungskeller“ realisiert werde, wünschte sich heute der baden-württembergische Umweltministers Franz Untersteller bei seinem Besuch bei der Max Weishaupt
  10. BDH/BWP-Position zur Sektorkopplung und zum Strompreis Stand 22. Mai 2017 1. Hintergrund Der Klimaschutzplan 2050 und das Grünbuch Energieeffizienz formulieren ambitionierte CO2-Ziele in einer
  11. Wie schütze ich meine Wärmepumpe vor Hochwasser? Welche Folgen kann die Überschwemmung für meine Wärmepumpe haben?Sollte die Gefahr von Hochwasser bestehen, so ist die Wärmepumpe mittels Sandsäcken
  12. Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit eine wirtschaftliche Wärmegewinnung aus Abwasser infrage kommt?Abstand Gebäude zu Kanal: Bei der Nutzung der Abwasserwärme finden sich in der
  13. Sehr geehrter Herr Bruderer, neben den gängigen Haushaltswärmepumpen rücken auch Großwärmepumpen zunehmend in den Fokus. Was sind im Vergleich die technischen Besonderheiten? Um die größere
  14. Zunächst fassen wir die wichtigsten Punkte aus den Antworten der Grünen für Sie zusammen: > Fortführung bisheriger Fördermaßnahmen für Wärmepumpen; Vollfinanzierung des MAP aus dem
  15. Im ersten Blog-Beitrag dieser Serie wurde bereits erwähnt, dass Brauchwasserwärmepumpen der am stärksten wachsende Sektor des europäischen Wärmepumpenmarktes sind. Bis 2017 wird sich dieser Markt
Suchergebnisse 2611 bis 2625 von 3080