Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 2551 bis 2565 von 3080
  1. Das Bild zeigt zwei Gebäude mit großen Solarpanelen auf den Dächern. Die Panele sind gleichmäßig angeordnet und decken fast die gesamte Dachfläche ab. Um die Gebäude herum sind Bäume, eine Straße und einige Personen zu sehen, die sich auf einem Weg bewegen.
    Energieeffiziente Wohnanlage mit BRÖTJE Heizungstechnik in Lemförde Dipl.-Ing. (FH) Kai Hensel vom Ingenieurbüro für Bauwesen & Energieberatung setzte gemeinsam mit dem Investor auf eine
  2. Eine alte Burg steht auf einem Hügel, umgeben von grünen Weinbergen und sanften Wiesen. Der Rhein fließt im Hintergrund, während der Himmel einladend blau ist. Die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Schönheit und Geschichte in einer malerischen Landschaft.
    Sanierung Burg Gutenfels Bei der Modernisierung des historischen Burghotels Gutenfels bei Kaub, einem Gebäude aus dem 12. Jahrhundert, wurde die alte Ölheizung durch ein Heizkonzept basierend auf
  3. Private Energiewende mit R290-Wärmepumpe Die R290-Geräte der L-Serie erreichen in der Praxis Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75 °C – so wird die Warmwasserentkeimung bei 65 °C auch ohne
  4. Zwei weiße Klimaanlagen stehen auf einem Kiesbett neben einem Gebäude. Das Gras ist grün und geschnitten. Die Geräte sind kompakt und leicht erhöht.
    WirtschaftsWoche berichtet: 500.000 Wärmepumpen pro Jahr weiterhin realistisch!  Die Wärmepumpe steht im Zentrum der deutschen Energiewende. Die Ampelkoalition hat sie als bevorzugtes
  5. Drei Männer sitzen in einem Gespräch zu dem Thema Wärmepumpen. Der Text in der oberen Bildhälfte lautet: „YouTube-Tipp: Wie viele Wärmepumpen hält das Stromnetz aus?“ Das Bild hat einen grauen Hintergrund.
    Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE müssen in Deutschland zum Erreichen der Klimaziele bis zu 14 Millionen Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern eingebaut
  6. Ein modernes Biomasseheizkraftwerk in Hall in Tirol. Das Gebäude hat einen grauen oberen Teil und eine pinkfarbene Fassade. Im Hintergrund sind beeindruckende, schneebedeckte Berge zu sehen, und im Vordergrund parken mehrere Autos auf einem großen Parkplatz.
    OCHSNER Großwärmepumpen im Biomasseheizkraftwerk Das Kraftwerk des regionalen Energieversorgers Hallag nutzte seit längerer Zeit Rauchgas zur Wärmerückgewinnung. Um die Energieeffizienz zu
  7. Logistikhalle Stuhr Installiert sind 2 kaskadierte Samsung luftgekühlte Hybrid VRF Wärmepumpen-Systeme, die auf dem Dach des Gebäudes aufgestellt sind. An die Wärmepumpenerzeuger sind 12 Samsung
  8. R(h)ein mit der Wärme - erste Flusswärmepumpe in Mannheim in Betrieb Im Oktober 2023 fand in Mannheim am Rhein die offizielle Inbetriebnahme der aktuell größten Flusswärmepumpe ihrer Art in Europa
  9. 58,4 Millionen Tonnen CO2 Einsparung in Europa durch Wärmepumpen in den letzten 20 Jahren Die in Europa installierten Wärmepumpen haben in den letzten 20 Jahren den Ausstoß von 58,4 Millionen
  10. Mehrfamilienhaus Cuxhaven Kernsanierung eines zwei teiligen Mehrfamilienhauses aus den Jahren 1935-1938 in Cuxhaven. Eingebaut wurde ein Heizsystem bestehend aus einer Kombination mit
  11. Bildbeschreibung: Eine Landschaft mit Solarpanels und Windkraftanlagen vor einem Sonnenuntergang. Im Vordergrund steht eine Holzskulptur. Über dem Bild steht der Text: "Fragen und Antworten zur Energiewende der Bundesregierung."
    Wo steht Deutschland in der Energiewende? Besonders die Solar- und Windkraft erleben ein starkes Wachstum. Ein zentrales Element der Wärmewende ist auch die Wärmepumpe, die fossile Heizsysteme
  12. Eine digitale Karte Deutschlands zeigt verschiedene Standorte, hervorgehoben durch farbige Punkte. Neben der Karte befindet sich ein Informationsfeld mit allgemeinen Daten und Diagrammen, die möglicherweise statistische Informationen darstellen. Die Karte befindet sich auf einem Tablet, das in einer farbenfrohen Umgebung platziert ist.
    Mit dem Projekt „Aquathermie-Viewer“ entsteht erstmals eine zentrale, frei zugängliche Datenbank zu bestehenden Anlagen, die Oberflächengewässer als Wärmequelle nutzen.
  13. Der Bundesverband Wärmepumpe lädt zu einer Vorführung seiner Planungstools ein.
  14. Am 10. April 2025 kommt das Ressort Normung und Technik des BWP zur nächsten Sitzung zusammen – erneut im Online-Format.
  15. Zum 1. April 2025 treten wichtige Neuerungen im Energiesektor in Kraft, die das Stromsystem flexibler und damit zukunftsfähiger gestalten sollen.
Suchergebnisse 2551 bis 2565 von 3080