Energieeffiziente Wohnanlage mit BRÖTJE Heizungstechnik in Lemförde
Dipl.-Ing. (FH) Kai Hensel vom Ingenieurbüro für Bauwesen & Energieberatung setzte gemeinsam mit dem Investor auf eine
Sanierung Burg Gutenfels
Bei der Modernisierung des historischen Burghotels Gutenfels bei Kaub, einem Gebäude aus dem 12. Jahrhundert, wurde die alte Ölheizung durch ein Heizkonzept basierend auf
Private Energiewende mit R290-Wärmepumpe
Die R290-Geräte der L-Serie erreichen in der Praxis Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75 °C – so wird die Warmwasserentkeimung bei 65 °C auch ohne
WirtschaftsWoche berichtet: 500.000 Wärmepumpen pro Jahr weiterhin realistisch!
Die Wärmepumpe steht im Zentrum der deutschen Energiewende. Die Ampelkoalition hat sie als bevorzugtes
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE müssen in Deutschland zum Erreichen der Klimaziele bis zu 14 Millionen Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern eingebaut
OCHSNER Großwärmepumpen im Biomasseheizkraftwerk
Das Kraftwerk des regionalen Energieversorgers Hallag nutzte seit längerer Zeit Rauchgas zur Wärmerückgewinnung. Um die Energieeffizienz zu
Logistikhalle Stuhr
Installiert sind 2 kaskadierte Samsung luftgekühlte Hybrid VRF Wärmepumpen-Systeme, die auf dem Dach des Gebäudes aufgestellt sind. An die Wärmepumpenerzeuger sind 12 Samsung
R(h)ein mit der Wärme - erste Flusswärmepumpe in Mannheim in Betrieb
Im Oktober 2023 fand in Mannheim am Rhein die offizielle Inbetriebnahme der aktuell größten Flusswärmepumpe ihrer Art in Europa
58,4 Millionen Tonnen CO2 Einsparung in Europa durch Wärmepumpen in den letzten 20 Jahren
Die in Europa installierten Wärmepumpen haben in den letzten 20 Jahren den Ausstoß von 58,4 Millionen
Mehrfamilienhaus Cuxhaven
Kernsanierung eines zwei teiligen Mehrfamilienhauses aus den Jahren 1935-1938 in Cuxhaven. Eingebaut wurde ein Heizsystem bestehend aus einer Kombination mit
Wo steht Deutschland in der Energiewende?
Besonders die Solar- und Windkraft erleben ein starkes Wachstum. Ein zentrales Element der Wärmewende ist auch die Wärmepumpe, die fossile Heizsysteme
Mit dem Projekt „Aquathermie-Viewer“ entsteht erstmals eine zentrale, frei zugängliche Datenbank zu bestehenden Anlagen, die Oberflächengewässer als Wärmequelle nutzen.