Suche

Suchergebnisse

3073 Treffer:
Suchergebnisse 1981 bis 1995 von 3073
  1. Nahwärmenetz mit Wärmepumpen in Kronau Durch das Quartierskonzept der Gemeinde Kronau bei Karlsruhe sollen zukünftig 639 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden, indem mehrere Gebäude an das bivalente
  2. Mit Beginn der Heizsaison fragen sich viele, wie sie ihren Energieverbrauch senken und so nicht nur Energie, sondern auch Kosten sparen können. Die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ vom 14. bis 19.
  3. In Kooperation mit Bundesverband Geothermie lädt der BWP im Rahmen der Berliner Energietage am 9. Mai zum spannenden Workshop mit hochkarätigen Branchenvertretern ein. Es sind noch Plätze frei!!!
  4. Logo des LEE NRW
    Der Klimavertrag von Paris verpflichtet zur konsequenten Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Der LEE NRW sieht hier deutlichen Handlungsbedarf und fordert einen verstärkten
  5. Am 9. Mai wurden im Workshop „Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum“ im Rahmen der Berliner Energietage die Potenziale der Erdwärmenutzung im städtischen Raum anhand von
  6. Ein Modellhaus steht neben Kupferrohren und einem Heizkörperthermostat. Ein Schild mit der Aufschrift „Förderung Wärmepumpe“ liegt prominent im Vordergrund. Die Bildkomposition thematisiert Heiztechnik und mögliche Förderungen für Wärmepumpen.
    Das Marktanreizprogramm wird zum Jahreswechsel durch die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Die wichtigste Neuerung: Wärmepumpen im Neubau (ehem. Innovationsförderung) werden ab
  7. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Der Europäische Geothermiekongress 2022 wird in Berlin stattfinden. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der
  8. Der BWP unterstützt das Vorhaben von Bundesregierung und Verbänden, den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze voranzutreiben.
  9. Satellitenfoto vom Bodensee
    Die thermische Nutzung des Bodensees kann einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende in Baden-Württemberg leisten. Fast die Hälfte des jährlichen Wärmebedarfs der 11 Mio. Einwohner des Bundeslandes
  10. Anfang Februar wählte der Handwerkerbeirat des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. seinen neuen Vorsitzenden Frank Börsch. Gemeinsam mit Oliver Nick als seinen Stellvertreter wird er den Beirat
  11. Vortrag Dr. Schiefelbein
    Die Berliner Energietage gehören zu den wichtigsten Veranstaltungen im energiepolitischen Jahreskalender. In diesem Jahr stand der dreitägige Kongress im Zeichen des Themas Sektorkopplung. Der
  12. Das Bild zeigt das Logo der Chillventa, einer Fachmesse für Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnologie. Der Schriftzug "CHILLVENTA" ist in einem modernen, klaren Schriftstil gehalten und in einem dunklen Farbton auf hellem Hintergrund dargestellt.
    Die Fachmesse für Energieeffizienz ist sie eine der wichtigsten Veranstaltungen für Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen weltweit. BWP-Mitglieder haben die Möglichkeit Freikarten zu bekommen.
  13. Absorption Ähnlich wie bei einer Kompressionswärmepumpe wird auch in einer Absorptions-Wärmepumpe zunächst ein Kältemittel durch Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebung verdampft. Das nun
  14. Am 13. und 14. November findet das 12. Forum Wärmepumpe im Berliner Ellington Hotel statt. In diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmer auf ein ganz besonderes Rahmen- und Vortragsprogramm freuen:
  15. Logo der Marke BWP, bestehend aus den Buchstaben "bwp" in grauer Schrift. Die Buchstaben sind modern und in einem schlichten, klaren Design gestaltet.
    Auf der Vorstandssitzung des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e.V. am 18. September 2019 in Amsterdam (NL) wurden Dr. Joachim Maul, ait-Deutschland GmbH und Heinz-Werner Schmidt, Brötje GmbH in den
Suchergebnisse 1981 bis 1995 von 3073