Jetzt noch anmelden: BWP-Workshop „Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum“

Die Möglichkeiten zur Nutzung von Erdwärme im urbanen Raum sind äußerst vielfältig. Die geothermische Wärme- und Kälteversorgung wird einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Wärmewende leisten. Das große Potenzial dieser Technologien steht im Mittelpunkt des Workshops „Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum“, der gemeinsam von Bundesverband Geothermie und Bundesverband Wärmepumpe organisiert wird. Dazu werden ausgewählte Beispiele tiefen- und oberflächennaher Erdwärmeprojekte vorgestellt.
Der Workshop „Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum“ findet statt:
Zeit: 9. Mai 2018 von 13:30 – 16:30 Uhr
Ort: Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Es erwarten Sie Vorträge zu folgenden Themen:
- Geothermiestrategie München
Immanuel Pache, SWM Services GmbH (Stadtwerke München) - Potenziale und Anlagenbestand der geothermischen Wärmeversorgung in NRW
Klaus Vogel, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - Ausgeglichener Temperaturhaushalt bei Erdwärmeprojekten – genehmigungsrechtliche, planerische und energetische Aspekte
Rüdiger Grimm, geoENERGIE Konzept GmbH - Projekt Schwerin: Tiefe Geothermie in Kombination mit Großwärmepumpen
René Tilsen, Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) – Tiefengeothermie - Kalte Nahwärmenetze mit Geothermie im Stadtgebiet – Projekterfahrungen und Herausforderungen
Michael Viernickel, Geo-En Energy Technologies GmbH
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei möglich.
Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Seite der Berliner Energietage 2018: https://www.energietage.de/details/veranstaltung/2018-506.html
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Kollegen der Geschäftsstellen wenden.