Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist vom 10. bis 14. Januar zu Gast auf der Deubau in Essen. Dort stellt der Verband dem Fachpublikum seine Wärmepumpen-Kampagne 2012 vor. Wie schon im
Laut einer Studie des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV) belasten höhere Energiepreise nicht nur das Budget einkommensschwacher Haushalte stärker, sie sind auch deutlich weniger in
Wahl-Talk mit Emmi Zeulner (CSU)
Emmi Zeulner ist Bundestagskandidatin für die CSU im Wahlkreis Kulmbach, Lichtenfels, Bamberg-Land. Wir haben mit ihr über ihre Ideen für die Wärmewende
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) stellt angesichts der erneuten Angriffe auf die Förderung der Erneuerbaren Energien durch das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung und
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) unterstützt nachdrücklich den
Entschließungsantrag des Bundesrates zur weiteren Förderung Erneuerbarer Energien aus dem Marktanreizprogramm, der in der
Die RWE Vertrieb AG verlieh auch in diesem Jahr wieder den Innovationspreis Wärmepumpe. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarksi wählte gemeinsam mit den anderen Jurymitgliedern Mathias Grave auf
Laut Bafa importierte die Bundesrepublik im vergangenen Jahr Öl, Gas und Steinkohle im Rekordwert von 93,5 Milliarden Euro. Bis 2040 könnten die Kosten auf bis zu 252 Milliarden Euro steigen.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat ihre selbstgesteckten Ziele im Bereich der Energieeffizienz deutlich verfehlt. Untersuchungsergebnisse des AG Energiebilanzen e.V. dokumentieren darüber hinaus
In ihrem aktuellen Bericht „Technology Roadmap: Energy Efficient Building Envelopes“ plädiert die IEA für eine Verdopplung der Sanierungsquote, vor allem in den nördlichen Industrieländern, wo 75-90
Im letzten Jahr wurden beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) deutlich mehr Förderanträge für das Heizen mit regenerativen Energien als im Vorjahr gestellt. Im Segment der
Eine vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) durchgeführte Studie ergab, dass eine Erdgas-Unabhängigkeit Deutschlands von Russland bis 2030 möglich ist. Allerdings
Die Erneuerbare-Energie-Branche verlangt von der Politik stärkere Anstrengungen für eine Wärmewende. Anlass ist eine Studie des renommierten Energieexperten Dr. Joachim Nitsch. Zentrales Ergebnis:
Installiert ein Fachhandwerker eine Wärmepumpe, für die ein Antrag für die Innovationsförderung vom Marktanreizprogramm gestellt wurde, erhöht sich das Haftungsrisiko für ihn bei Nichteinhalten der
2015 wurden deutlich mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahr. Auch für 2016 bietet der Bausektor einen positiven Ausblick: Für das Gesamtjahr rechnen Analysten mit einem deutlichen Wachstum beim