Neuer Tagesrekord erreicht
Trotz schwiergier politischer Rahmenbedingungen tragen die Erneuerbaren Energien auch im Stromsektor immer deutlicher zum Klimaschutz bei. Bereits im vergangenen Jahr
Der Markthochlauf mit größter politischer Priorität
Die Wärmepumpenbranche in Deutschland blickt zurück auf ein hochdynamisches Jahr mit großen Herausforderungen, aber auch immensen positiven
Das Klimakabinett wird sich am 18. Juli damit befassen, wie die Klimaziele für 2030 noch erreicht werden können und in welcher Weise dazu eine CO2-Bepreisung beitragen kann. Zweifellos geht es dabei
Dafür wurden zahlreiche andere Fragen auf der Veranstaltung der Agora Energiewende zum zukünftigen Strommarktdesign auf höchst unterhaltsame Weise beantwortet. Einige hatten sich mir noch nie so
Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unsererseits:
> Fortführung der Förderprogramme MAP und bei der KfW > keine Privilegierung von Grünstrom-Nutzung > Einführung eines
Das Jahr 2023 startet mit einer Vielzahl von Aufgaben für einen erfolgreichen Wärmepumpen-Hochlauf.
Die Heizungsindustrie und der Sanierungssektor könnten im Rahmen einer Modernisierungsoffensive
Die Branchenstudie des Bundesverbands Wärmepumpe liefert fundierte Einblicke in die aktuelle Marktsituation, analysiert Herausforderungen und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik und Branche.
Der Bau des Berliner Schlosses mag historisch, ästhetisch und aus anderen Gründen umstritten sein, energetisch lässt sich dem Projekt jedoch nichts vorwerfen: Beheizt und gekühlt werden soll das
Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Energiekosten: Umstieg auf Wärmepumpen kann hunderte Euro im Jahr sparen VZBV und BWP fordern von Bundesregierung Planungssicherheit für
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Dr. Pehnt, was bedeutet das Pariser Klimaabkommen für den deutschen Wärmemarkt?
Bisher haben wir sehr stark in einer Welt gedacht, in
Berlin, 17. Mai 2023 An die Abgeordneten des Deutschen Bundestags Keine Verzögerung bei der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, als Verbände einer