Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.
Karlsruher Kältekurse
Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“. Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.
Was halten Sie von der Kombination saisonaler Erdspeicher mit Solarthermie und einer Erdwärmepumpe?
27.02.2018Egbert Tippelt
Ein saisonaler Erdspeicher ist stark fallweise zu betrachten. Die Menge im Erdreich zu speichernder
Solarenergie ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit, dem Stand des Grundwassers sowie seiner Fließgeschwindigkeit. Da das Erdreich kein abgeschlossener Energiespeicher ist, lässt sich keine pauschale Aussage über die Effizienz des Systems treffen. Erst nach einer Untersuchung des Grundstücks können Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des geplanten Projekts am jeweiligen Standort getroffen werden.
Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Spezialisten wird bei einem solchen Vorhaben dringend empfohlen. Falsch dimensionierte oder ausgeführte Wärmetauschsysteme bergen die Gefahr der Setzung des Gebäudes, ebenso wie zu hohe Temperaturen im Erdreich dasselbige austrocknen und so die Wärmeleitfähigkeit des Bodens vermindern können.
Für die Kombination von Solarenergie und Wärmepumpen gibt es jedoch noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Einkopplung von Solarenergie in Luft-Wasser-Wärmepumpen, solare Brauchwassererwärmung oder Solar-Eisspeicher.