Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 1066 bis 1080 von 3080
  1. PwC-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe e. V. (BWP) / Weltweite Nachfrage nach Wärmepumpen steigt seit 2018 um 10 % / Geringer Marktanteil in Europa / Großes Potenzial für Bestandsgebäude
  2. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Grünen Wasserstoff nicht verheizen Fraunhofer IEE?Studie bestätigt: Wind? und Solarstrom kommen im Wärmesektor am effizientesten über
  3. Heizsysteme der Zukunft: Ein Vergleich zwischen Wärmepumpen und Power-to-Gas. Erneuerbare Energie als Input (100 %), mit Prozentsätzen der Energieeffizienz für Gas-BW (47-75 %) und E-WP (350 %). Darstellung von Input und Output sowie Umwandlungsprozessen in der Energieversorgung.
    Fraunhofer IEE-Studie bestätigt: Wind- und Solarstrom kommen im Wärmesektor am effizientesten über Wärmepumpen zum Einsatz, grüner Wasserstoff ist hier zu schade
  4. 31. August 2020 REFORM DER STROMNETZENTGELTE MUSS VERBRAUCHERN UND KLIMASCHUTZ DIENEN vzbv, VDA und BWP veröffentlichen gemeinsamen Brief an Bundesminister Peter Altmaier • Verbraucherschützer und
  5. Eine Landschaft mit Hochspannungsmasten, umgeben von Feldern und Bäumen. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken, während die Sonne hell scheint und die Umgebung in warmes Licht taucht.
    vzbv, VDA und BWP veröffentlichen gemeinsamen Brief an Bundesminister Peter Altmaier
  6. Zwei Männer stehen auf einem gepflasterten Weg. Der linke Mann trägt eine Brille und ein gestreiftes T-Shirt unter einem Blazer, während der rechte Mann in einem hellblauen Hemd und einem dunklen Anzug gekleidet ist. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude zu erkennen.
    Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht und Dr. Martin Sabel vom BWP besuchen Wohnquartier mit Wärmepumpen und Nahwärmenetz in Eckernförde.
  7. Text für alternative Bildbeschreibung: 

"Im Jahr 2020 wurde in Deutschland die 1.000.000ste Wärmepumpe installiert. Eine Dankesbotschaft ist in großen Buchstaben zu sehen. Das Hintergrundmotiv zeigt verschiedene Bilder von Wärmepumpen und Anwendungen im Gebäudebereich."
    Dieses Jahr wird in Deutschland die millionste Wärmepumpe verbaut. Das ist ein Grund zum Feiern, aber auch zum Nachsinnen und Weiterplanen. Denn Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der
  8. Das Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2014 bis 2020. Es vergleicht Luft/Wasser-Wärmepumpen (hellblau) und erdgekoppelte Wärmepumpen (braun). Die Verkaufszahlen steigen insgesamt, mit einem besonders hohen Anstieg im Jahr 2020 auf 120.000 Einheiten.
    120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber
  9. Presseinfo zur Webkonferenz des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. am 24.3.2021 Eine Roadmap für die Wärmepumpe Erarbeitung eines Plans für den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen zur Erreichung
  10. Klimaneutrales Deutschland Bedeutung und Ziele des Wärmepumpen-Ausbaus Matthias Deutsch BWP, ROADMAP WÄRMEPUMPE, 24. MÄRZ 2020 Klimaneutrales Deutschland Studie im Auftrag von Agora Energiewende,
  11. Ein gewundener asphaltierter Weg führt durch eine grüne Landschaft mit Wiesen und Feldern. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und Bergen unter einem blauen Himmel mit einigen weißen Wolken sichtbar. Die Umgebung strahlt Ruhe und natürliche Schönheit aus.
    Zwei Studien liefern am 24. März 2021 bei einer BWP-Webkonferenz die Diskussionsbasis für den Austausch mit Vertretern des BMWi und Akteuren aus der Branche über die entscheidenden Eckpunkte und
  12. Presseinfo zur Roadmap Wärmepumpe des Bundesverband Wärmepumpe e.V. 29.04.2021 Bundesverband Wärmepumpe legt Roadmap für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors vor Berlin, 29. April 2021. Die neue
  13. Presseinfo des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. Wärmepumpen im Neubau weiterhin beliebtester Wärmeerzeuger Berlin, 07. Juni 2021: Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der
  14. Als vor zwei Jahren erstmals größere Sanierungsarbeiten an ihrem1994 erbauten Wohnhaus anstanden, entschloss sich Familie Zeidler aus Rösrath ganz bewusst für erneuerbare Energien – auch, um künftig
  15. Ein unvollendetes Holzhaus steht auf einer Baustelle. Die Wände sind aus Sperrholz und das Dach ist mit schwarzem Material gedeckt. Um das Gebäude herum liegen Baumaterialien, Holz und Erde. Im Hintergrund sind Bäume und ein blauer Himmel sichtbar.
    Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die
Suchergebnisse 1066 bis 1080 von 3080