Suche

Suchergebnisse

125 Treffer:
Suchergebnisse 76 bis 90 von 125
  1. Drei Fachleute in Sicherheitswesten und Helmen stehen auf einer Baustelle und schauen sich einen Bauplan an. Im Hintergrund sind unvollendete Betonstrukturen sichtbar, und die Sonne scheint. Die Personen diskutieren konzentriert über das Projekt.
    Das vom BMWK vorgelegte Diskussionspapier „Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung“ wird durch den BWP sehr begrüßt.
  2. … produziert mit einem kleinen Anteil Strom und einem großen Anteil Umweltwärme aus Erdreich, Luft oder Grundwasser die Heizwärme, die benötigt wird. Je nach Beschaffenheit des Gebäudes und der alten…
  3. … den Splitgeräten fiel das Wachstum mit 16 Prozent etwas kleiner aus. Erdgekoppelte Systeme (inklusive Grundwasser?Wärmepumpen) legten mit 23.000 Geräten gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent zu. Die Marktanteile…
  4. Wärmepumpen-Heizungen können auch kühlen
  5. Wärmepumpen sind nicht nur für Einfamilienhäuser eine effiziente Heizlösung, sondern eignen sich für Siedlungen, Quartiere und den Einsatz in Wärmenetzen.
  6. Das Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2014 bis 2020. Es vergleicht Luft/Wasser-Wärmepumpen (hellblau) und erdgekoppelte Wärmepumpen (braun). Die Verkaufszahlen steigen insgesamt, mit einem besonders hohen Anstieg im Jahr 2020 auf 120.000 Einheiten.
    120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber
  7. … bei 350 Prozent – denn der Strom ermöglich hier die Nutzbarmachung der Energie aus Erde, Luft oder Grundwasser. Bei der Umwandlung des Stroms in Methan zur Nutzung in einer Gasbrennwertheizung bleibt am Ende…
  8. … Bei den Monoblockgeräten fiel das Wachstum mit 6 Prozent geringer aus. Erdgekoppelte Systeme (inklusive Grundwasser?Wärmepumpen) legten mit 23.500 Geräten gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent zu. Die Marktanteile…
  9. … in Deutschland Wärmepumpen nutzen hauptsächlich Umweltwärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser, um Gebäude zu heizen. Die Wärmequelle Oberflächengewässer, speziell des Seewassers, wird bisher…
  10. … AUS DER NATUR Unsere Umwelt ist voller Energie: Sie steckt im Erdreich, in der Außenluft oder im Grundwasser in Form von Geothermie und gespeicherter Sonnenenergie. Elektrisch betriebene Wärmepumpen nutzen…
  11. Mehr als die Hälfte der Heizenergie Deutschlands ließe sich aus Erdwärme gewinnen. Ihre oberflächennahe Nutzung ist für Hausbesitzer und Bauherren eine interessante Alternative zu fossil getriebenen
  12. … fiel das Wachstum mit sechs Prozent genauso aus wie im Vorjahr. Erdgekoppelte Systeme (inklusive Grundwasser?Wärmepumpen) mussten in 2019 Einbußen hinnehmen: Mit 20.000 Geräten sank der Absatz gegenüber dem…
  13. … installiert. Dabei ziehen mehr als 55% der 2009 verkauften Heizungswärmepumpen Wärme aus Erdreich und Grundwasser und 44,6% der verkauften Wärme- pumpen nutzen die Wärme der Umgebungsluft. Zur…
  14. Eine Gruppe von etwa 40 Personen steht treppabwärts vor einem Gebäude. Die Teilnehmer sind in formeller und legerer Kleidung gekleidet und lächeln in die Kamera. Hinter ihnen ist eine fassadenartige Wand mit einem großen Fenster und zwei seitlichen Lampen zu sehen.
    Zehnter Wärmepumpengipfel im Kloster Haydau: Branche diskutiert mit Politik die Bedingungen und Aufgaben in Zusammenhang mit dem bevorstehenden Wärmepumpen-Rollout
  15. Thermostat auf Wiesenboden
    …ießt dann aus der Umgebung nach, und zwar über die Prozesse der Konvektion (Wärmetransport über das fließende Grundwasser) und Konduktion (Wärmetransport vom Wärmeren zum Kälteren in Abhängigkeit von der…
Suchergebnisse 76 bis 90 von 125