Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 631 bis 645 von 2425
  1. Eine Person stellt ein Bedienfeld eines Heizgeräts ein. Das Gerät zeigt eine Temperatur von 34°C an. Im Hintergrund sind Rohre sichtbar, die mit dem Heizsystem verbunden sind. Die Szene vermittelt den Eindruck technischer Wartung und Überwachung.
    Wärmepumpen werden nach dem aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Strompreisdeckel profitieren. Der BWP weist jedoch auf Handlungsbedarf in mehreren Bereichen des Gesetzentwurfes hin.
  2. Das Bild zeigt die Fassade eines modernen Regierungsgebäudes mit großen Glasflächen und weißen Säulen. Vor dem Gebäude stehen Bäume und Skulpturen. Links wehen die Flaggen der Europäischen Union und Deutschlands. Der Himmel ist klar und blau.
    Die Änderungsnovelle der Bundesregierung sieht einen Heizstrompreis von 28 ct/kWh vor. Nun hat der Bundestag über den Gesetzesentwurf zu beschließen.
  3. BEE: Nach der Entscheidung des Klimakabinetts BEE: Berlin, 20.09.2019.„Von einem großen Wurf für mehr Klimaschutz, für den hunderttausende Menschen in Deutschland heute auf die Straße gegangen sind,
  4. BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel kommentiert den vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD.
  5. Ab wann gilt die Strompreisbremse und wie funktioniert sie? Die Strompreisbremse gilt ab Januar 2023. Dabei wird ein Kontingent von 80% des prognostizierten Jahresverbrauchs auch 40 ct/kWh
  6. Das Bild zeigt mehrere schwarze Drehstromzähler in einem elektrischen Verteilerschrank. Jeder Zähler hat eine digitale Anzeige zur Anzeige des Stromverbrauchs in Kilowattstunden und ist mit Aufklebern gekennzeichnet.
    Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine waren die Energiepreise massiv gestiegen.
  7. Energie und Klima haben bei Schwarz-Rot IV anscheinend keine Prioirität. Nach einer Wochen Verhandlung stellten CDU, CSU und SPD kürzlich das Ergebnis ihrer Sondierungen vor. Im Vorfeld hatte es v.a.
  8. Das Bild zeigt mehrere schwarze Stromzähler, die nebeneinander in einem Schaltkasten montiert sind. Auf den Zählern sind digitale Anzeigen sichtbar, die den Energieverbrauch in Kilowattstunden anzeigen. Die Zähler sind mit gelben Aufklebern gekennzeichnet.
    Bei der Umsetzung ist darauf zu achten, dass alle Wärmepumpen-Besitzer*innen entlastet werden. Zudem müsse der Anreiz zum Wechsel auf Erneuerbare Wärme erhalten bleiben.
  9. Bildbeschreibung: Der Plenarsaal eines Parlaments mit halbkreisförmigen Sitzen in lila und schwarzen Tischen. In der Mitte befindet sich ein Rednerpult. Hinter dem Pult sind deutsche und europäische Flaggen. Der Raum ist hell und modern gestaltet.
    Das Gebäudeenergiegesetz bleibt weit hinter seinem Potenzial zurück, kommentiert Dr. Martin Sabel vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP).
  10. Das Gebäudeenergiegesetz soll noch vor der Sommperpause verabschiedet werden. Der aktuelle Sachstand aus der Geschäftsstelle für unsere Mitglieder.
  11. Starke Preisturbulenzen machen die Wärmepumpe marktwirtschaftlich zur klar attraktiveren Lösung Der Energiemarkt im Jahr 2022 reagierte äußerst nervös auf den Krieg in der Ukraine. Schon Ende des
  12. Das Diagramm veranschaulicht den CO2-Ausstoß verschiedener Wärmeerzeuger in einem Einfamilienhaus. Öl-Brennwertkessel stoßen 9.370 kg/a, Gas-Brennwertkessel 7.327 kg/a und Wärmepumpen (JAZ 3,8) 5.504 kg/a aus. Wärmepumpen mit Ökostrom erzeugen keinen CO2-Ausstoß.
    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bietet eine wichtige Chance, das Bauen und Wohnen in Deutschland stärker auf die Klimaschutzziele auszurichten. Das bedeutet aber, dass der Gesetzgeber sich von der
  13. Das Ziel, bis zum Jahr 2020 den gesamten Endenergieverbrauch zu 18 Prozent mit Erneuerbaren Energien abzudecken, rückt in immer weitere Ferne. Laut verpflichtendem EU-Ziel muss der
  14. Ein Energieverbrauchsmesser liegt links im Bild. Daneben sind verschiedene Euro-Scheine und Münzen angeordnet. Die Scheine haben Werte von 5 bis 100 Euro. Münzen sind in unterschiedlichen Größen und Werten zu sehen.
    Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. kommentiert das Eckpunktepapier zur geplanten Gas- und Strompreisbremse.
  15. Unter dem Dach des Bundeverbands Erneuerbare Energie (BEE), zusammen mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) und der Industriegewerkschaft Metall Küste (IG Metall Küste) zogen heute Tausende von
Suchergebnisse 631 bis 645 von 2425