Suche

Suchergebnisse

3073 Treffer:
Suchergebnisse 3016 bis 3030 von 3073
  1. Ein gelbes Verkehrsschild zeigt die Richtung zu "Fördergelder". Es ist auf einem Weg in einem grünen Park platziert, umgeben von Bäumen und Licht. Der Hinweis darauf ist klar und gut lesbar.
    Der Senat von Berlin hat heute die Beauftragung der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Umsetzung des Berliner Heizungsaustauschprogramms beschlossen
  2. Das Bild zeigt das Logo der GeoTHERM Expo & Congress, einer Veranstaltung, die sich auf Geothermie und erneuerbare Energien spezialisiert. Der Text "GeoTHERM" ist in großen Buchstaben dargestellt, wobei "THERM" rot hervorgehoben ist.
    Sichern Sie sich nun Tickets für Europas größte Fachmesse mit Kongress für Geothermie am 5. und 6. März in Offenburg. Mitglieder des BWP erhalten einen Rabatt auf die Ticketpreise.
  3. Porträt eines älteren Mannes mit Brille, der direkt in die Kamera schaut. Er trägt einen dunklen Anzug und ein helles Hemd. Sein Gesicht zeigt ein freundliches Lächeln, während der Hintergrund einheitlich grau ist.
    In seinem Grußwort betont der Bundesminister für Wirtschaft und Energie die Bedeutung der Wärmepumpe.
  4. Ein Diagramm zeigt die Verteilung der genutzten Heiz-Energieträger. 87 Prozent der Nutzer*innen heizen weiterhin mit fossilen Brennstoffen. Farbcodes repräsentieren verschiedene Energieträger: Erdgas, Öl, Strom, Scheitholz, Pellets, Wärmepumpe und Fernwärme. Die Quelle ist die Agentur für Erneuerbare Energien, Stand 9/2020.
    Der Wärmekompass der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) beweist, dass der Modernisierungsbedarf in der Wärmeversorgung weiterhin hoch ist.
  5. Eine Hand hält eine Gripzange, die an einem Heizungsventil ansetzt. Im Hintergrund ist ein hellblauer Wandbereich und ein weißer Heizkörper sichtbar. Die Zange wird verwendet, um Anpassungen am Thermostat vorzunehmen.
    Eine aktuelle Studie des EBB zeigt die Kosten der Bürger für den Heizungswechsel im europäischen Vergleich. Deutschland liegt im roten Bereich.
  6. Eine Hand dreht einen Thermostatkopf an einem Heizkörper. Der Heizkörper ist weiß und an einer blauen Wand montiert. Der Thermostatkopf ist rund und hat eine digitale Anzeige.
    Die überschlägige Heizlastermittlung ist nun noch genauer. Aktuelle Verbrauchsdaten werden jetzt mit den Klimadaten des DWD (Deutschen Wetterdienstes) verschnitten.
  7. Ein sportlicher Mann in einem grauen T-Shirt und kurzen Hosen läuft aktiv über einen Rasen. Seine Beine sind in Bewegung, und er scheint sich auf ein Training oder einen Lauf im Freien zu konzentrieren. Der Hintergrund zeigt verschwommene Grasfläche und einige Gebäude.
    Wer heute, am 06.08.2024, seinen Antrag auf Energieberatung zu den Programmen EBN und EBW einreicht bekommt noch 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars.
  8. Zum Auftakt der Wärmepumpen-Aktionswochen geht bayerische Staatssekretärin in die Luft
  9. BWP nun alleiniger Veranstalter | Nächstes Forum vom 22. bis 23.10.2009 in Berlin
  10. Antragszahlen trotz konjunktureller Delle stabil Passend zur Meldung, dass die Wärmepumpen-Marktentwicklung insgesamt im ersten Halbjahr sehr robust auf den leichten konjunkturellen Abschwung und
  11. Experten raten zu umweltfreundlicher Wärmepumpe In der aktuellen Ausgabe der ZDF-Sendung Frontal21 berichtete die Redaktion über den aktuellen Stand der Wärmewende in Deutschland. Trotz verbesserter
  12. Zuwachs muss sich in den nächsten Jahren noch weiter steigern Die deutsche Wärmepumpen-Branche blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 - auf alle Wärmequellen betrachtet lag der Zuwachs bei den neu
  13. "Vor 20-30 Jahren ging es darum, zu beweisen, dass Wärmepumpen funktionieren. Vor ca. 10 Jahren haben viele noch die ausreichende Effizienz der Geräte in Frage gestellt. Heute ist das bei richtig
  14. Norbert Ruths ist Geschäftsführer der ESR Bolender, eines innovativen Unternehmens im Bereich Haus- und Gebäudetechnik. Er möchte Haustechnik mit Zukunft schaffen und folgt dabei der Philosophie:
  15. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sagt, dass damit im Februar so viel Strom erzeugt wurde, wie sieben Millionen Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Dies zeigt deutlich,
Suchergebnisse 3016 bis 3030 von 3073